Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. mehr Info ich bin einverstanden

Österreich [ARCHIV]


bus3

Ruinöser Wettbwerb im regionalen Busverkehr schadetauch Fahrgästen
                                                                                                                                               [26.06.2014]
[Quelle:
www.probahn.at]

 

--> Ausschreibungen mit eklatanten Mängeln kosten vielGeld

• --> Länder werden zu den größten Busunternehmern dasLandes

• --> Forderung: Ein Verkehrsverbund für Österreich mussreichen!

Österreich erweist sich wieder einmal als Musterschüler der EU,indem es die EU-Regelung (PSO-Verordnung) innerstaatlich die Bestimmungen gesetzlich sofestlegt, dass eine Direktvergabe von Busleistungen kaum mehr möglich ist. Politikund Öffentlichkeit sind fälschlicherweise davon überzeugt, dass der Wettbewerb fairabläuft, Kosten einsparen hilft und auch den Fahrgästen Vorteile bringt.

Diese Auffassung muss kritisch hinterfragt werden:

1. Es fehlen verpflichtende Sozialstandards in denAusschreibungen, d.h. Busunternehmer drücken entweder die Löhne zu Lasten der Beschäftigten odermüssen dem Wettbewerb der Großen weichen

2. Mit den Brutto-Ausschreibungen (Verkehrsverbünde bestellenund organisieren die Busfahrpläne, Busunternehmen fahren nur auf Bestellung ohneRisiko) werden die Länder zu den größten Busbetreibern und übernehmen daher dasUnternehmerrisiko

3. Die Busfahrpläne werden nicht mehr von denVerkehrsunternehmen erstellt bzw. abgestimmt, sondern von den oft mit wenig Sachkundeausgestatteten Angestellten der Verkehrsverbünde und Landesverkehrsplanern. Was dazu führt, dasUnternehmen wie der Postbus ihre Planungsabteilungen auflösen müssen und damitPersonalabbau einhergeht.

4. Die Vorgabe, den Verkehr künftig nur noch mit neutralenweißen Bussen (mit Logo Verkehrsverbund) abzuwickeln, raubt den Unternehmen ihre eigeneIdentität

5. Besonders gravierend ist in Österreich die Tatsache, dass dasgrößte Busunternehmen “Postbus” im Falle einer verlorenen Ausschreibung Bediensteteauf die Straße setzen muss, wie z.B. im Regionalverbund Steyr, wo “Stern&Hafferl”den Zuschlag bekommen hat und daher 30 bis 60 Arbeitnehmer ihren Job verlieren, fallsdie Umschichtung innerhalb Postbusses nicht gelingt.

Was bringen die Ausschreibungen den Fahrgästen?

Die Vergabe der Linienbündel erfolgt des Öfteren zuwillkürlich und planlos, sodass es für die Fahrgäste zu vermehrten Umsteige-Zwängen oderTaktbrüchen kommt Nachdem das Zubrot der Verkehrsunternehmen, durchVerstärkungsfahrten Mehreinnahmen zu lukrieren wegfällt, müssen Fahrgäste damitrechnen, keinen Platz zu finden bzw. überhaupt nicht mitgenommen zu werden - waskürzlich in Salzburg der Fall war.

Das Sozialdumping fährt teils auch zu einerVerschlechterung der Qualität der Buslenker, weil die Verkehrsunternehmen auf die billigstenFahrer zurückgreifen werden, um Kosten zu sparen – immerhin sind 60 – 70 % der KostenPersonalkosten.  Schließlich, schwindet das “Wir-Gefühl” zwischenBuslenkern und die ihnen bekannten Fahrgästen,, ein häufigerer Fahrerwechsel ist gegeben.

Das Problem lässt sich unter folgendenVoraussetzungen lösen:

1. Erstellung eines österreichweiten Integralen Taktfahrplanesfür Bahn und Bus unter Festlegung der Bedienqualität und Mindeststandards

 

2. Die Wahlfreiheit zwischen Direktvergabe und Ausschreibungmuss weiter gegeben sein

3. Fixierung gesetzlicher Sozialstandards, die auch auf dieSituation der Buslenker Rücksicht nimmt, wie z.B. Übernahme der Buslenker durch neuenBetreiber

Bund und Ländern muss klar sein, dass ein effektives Bussystemmehr und nicht weniger kostet. Derzeit wird in Österreich im Einzugsbereich derVerkehrsverbünde (mit Ausnahmen) viel Geld verschleudert, weil einfach das Know-How und dasFachwissen in den Ländern fehlt, andererseits die Konstruktion der Brutto-Ausschreibungendazu führt, dass die Länder zu den größten Busunternehmern das Landes werden, mit vollemUnternehmerrisiko.

Die Frage stellt sich, ob diese länderweise unterschiedlichgehandhabten Ausschreibungen einen österreichweiten Verkehrsverbund erfordern, der effizientplant und gestaltet, statt sieben Verkehrsverbünden

 --> http://www.probahn.at/pa.asp?i=1182 

     


[ top ]

Graz: Fahrgast gegen Stillstand [26.02.]

Graz: "Fahrgast" gegen Stillstand beim Öffentlichen Verkehr

[26.02.2014]

Fahrgast STEIERMARK fordert das Land und den Bund auf, mehr Budgetmittel in den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs zu investieren.

Beim Straßenbau werden große Summen in periphere Projekte, wie den Südgürtel oder den Knoten Graz Ost investiert. Die wahren Probleme der Stadt, nämlich die Überlastung des Öffentlichen Verkehrsnetzes, bleibt unangetastet.

Link zur gesamten Presse-Aussendung


[ top ]

[ top ]

Graz - Salzburg/Linz wird besser [31.10.]

"probahn" begrüßt Fahrplan-Verbesserungen - Langjährige Forderungen von "probahn" erfüllt

[31.10.2013]

Quelle: probahn Österreich

  • Integralen Taktfahrplan umsetzen
  • Nahverkehrsmillidarde aus Erlös Mobilfunknetz

probahn begrüßt die Initiative des ÖBB Personenverkehrs, mit Fahrplanwechsel 15. Dezember qualitative Verbesserungen für Zugreisende im nationalen und internationalen Bahnverkehr vorzunehmen. Damit erfüllen die ÖBB langjährige Forderungen von probahn ÖSTERREICH:

  • Fahrzeit Salzburg - Graz wird unter 4.00 Stunden gedrückt, vorher 4.07 Minuten
  • Wiederaufnahme des IC-Verkehrs LInz - Graz durch zwei Zugpaare täglich
  • EC-Tagesverbindung Wien - Venedig. Für die Reisenden aus Bayern und Salzburg ergibt sich damit durch das bahnsteiggleiche Umsteigen in Villach eine attraktive Verbindung in den Süden. Davon profitiert der internationale Tourismus. Wichtig ist, dass damit auch ein umfassendes Marketingkonzept einhergeht. Die unzähligen Reisebusse von und nach Süden zeigen ein beträchtliches Potenzial auf.

Wie schon seitens des ÖBB PV bekanntgegeben wurde, wird es in einem Jahr ein zweites Zugpaar geben. Es müsste möglich, dass sich die ÖBB mit der Trenitalia rasch verständigt, dass bereits beim kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2014 dieses neue Zugpaar zum Einsatz kommt, um den zu erwartenden Tourismusströmen entgegenzukommen.

Weitere signifikante Fahrplan-Verbesserungen werden nur durch einen österreichweiten Integralen Taktfahrplan möglich sein. Dazu ist es notwendig, dass sich die neue Bundesregierung mit den Länder auf eine Nahverkehrs-Milliarde einigt. Der 2 Mrd-Erlös aus dem Verkauf des Mobilfunknetzes bietet dazu eine Chance. Ein attraktiver Bahnverkehr in Österreich wird nur möglich sein, wenn die Finanzierung langfristig gesichert ist. Weder etwaige Fahrpreiserhöhungen noch ein Preiskampf zwischen den Betreibern reichen aus.


[ top ]

Villach - Udine: Anschluss besser [02.07.]

Villach - Udine: Neues von den MICOTRA-Zügen

Ergänzend zu unserem Bericht in der letzten Ausgabe des fahrgast-Magazins (Nr. 1/2013) möchten wir informieren, dass der „MICOTRA"-Zug REX 1881 von Villach Hbf nach Udine seit 09.06.2013 Villach Hbf um 10.04 Uhr verlässt und in Udine um 11.58 Uhr eintrifft.

Durch diese Maßnahme ist es jetzt möglich auch mit S-Bahn-Zügenbaus dem Raum Friesach, St.Veit/Glan und Klagenfurt zu diesem Zug zu gelangen. Dies ist vor allem für Fahrradausflüge in das Kanaltal von Bedeutung, fällt doch dadurch der wesentlich teurere Fahrradtransport mit einem Fernverkehrszug (EC114) für den Kunden weg.

In der Gegenrichtung verkehrt REX 1882 nunmehr ab Udine um 17.17 Uhr und erreicht Villach Hbf um 19.07 Uhr.

Züge Villach - Udine gestartet

[16.06.2012]

MICOTRA-Bahnverkehr Österreich - Italien bietet täglichen Zugverkehr zwischen Villach und Udine

  • Zugverkehr Österreich – Italien aus dem Dornröschenschlaf erwacht
  • Konzertierte Aktion des Landes Kärnten mit ÖBB-Personenverkehr und italienischer Regionalbahn FUC
  • Marktingstrategie aller Beteiligten notwendig

Diese Tage startet ein erfolgversprechendes EU-Intereg IV-Projekt „MICOTRA“ im Nahverkehr, das für die Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs zwischen Österreich und Italien steht. Der ÖBB-Personenverkehr und die italienische Regionalbahn FUC (Ferrovia Udine Cividale) nehmen den regionalen Zugverkehr zwischen Villach und Udine wieder auf. Möglich macht es ein EU-Projekt, das die Verkehrsunternehmen mit Unterstützung der EU und der Länder Kärnten und der AUTONOMEN PROVINZ FRIAUL VENEZIA GULIA finanziert bekommen haben.

Obwohl es sich dabei täglich nur um zwei Zugpaare handelt, darf die Symbolwirkung nicht unterschätzt werden. Es gibt wieder einen Zugverkehr auf der bestens ausgebauten Pontebbana, der 12 Orte zwischen Villach und Udine verbindet.

Es wird nun darauf ankommen, dass durch effizientes Marketing der Länder, der Gemeinden und Tourismusverbände dieses Zugangebot auch angenommen wird. Das EU-Projekt läuft nur ein Jahr und dann wird es an den Ländern liegen, Zugverkehr zu intensivieren und auch zu bezahlen.

Erfreulich dabei ist, dass durchgehende Fahrkarten lösbar sind, auch ohne Aufpreis im Zug und auch die Radmitnahme für ca. 100 Räder kein Problem darstellt. Es gelten die gängigen Österreichischen und ItalienischenTarife.

probahn ÖSTERREICH und fahrgast kärnten (Mitglied von probahn ÖSTERREICH ) schlagen darüber hinaus vor, Fernverkehrszüge von Wien nach Venedig zu führen.


[ top ]

Forderung nach Mobilitätspakt [05.10.]

 

probahn fordert Mobilitäts-Pakt für neue Verkehrskultur

Wo sind die Antworten der wahlwerbenden Parteien

08.09.2013; probahn Österreich


Neue Bahnhöfe werden nur dann angenommen, wenn die Wegekette Wohnort - Zielort stimmt!

555 Views / 0 Kommentare


»

Umweltgerechte Mobilität ist die größte Herausforderung

»

Die Zeit ist reif für eine neue Verkehrskultur

»

E-Mobilität ist Feigenblatt für Politiker


 Die Zeit ist reif für eine neue Verkehrskultur

Umweltgerechte Mobilität ist größte Herausforderung

Wo bleiben die Antworten der wahlwerbenden Parteien?

probahnfordert Mobilitäts-Pakt der neuen Bundesregierung

 

Die überparteiliche Fahrgastvertretung probahn ÖSTERREICH vermisst in der Wahlauseinandersetzung Antworten auf die mit dem Klimawandel einhergehenden Auswirkungen, wie z.B. Zunahme von Umweltkatastrophen, zunehmende Umweltbelastungen, überbordende Zersiedelung in weiten Teilen Österreichs. All dies führt dazu, dass die gesteckten Klimaziele bei weitem nicht erreicht werden.

Nachdem unbestritten ist, dass die gestiegenen Mobiltätsbedürfnisse daran einen beträchtlichen Anteil haben, ware es wichtiger, Akzente für eine neue Verkehrskultur zu setzen, die den Bedürfnissen der Menschen Rechnung trägt, aber gleichzeitig die steigende Umweltbelastung reduziert.

Alternativen zur Auto-Mobiltät zu entwickeln, müsste DAS Umweltprojekt aller Parteien sein. Die meisten der bisherigen Ansätze gehen im besten Fall davon aus, den status quo zu erhalten, d.h. das Moblitätsverhalten der Bevölkerung als gegeben hinzunehmen und keine oder nur geringe verkehrslenkende Maßnahmen zu setzen. Im besten Fall eine Auto-E-Mobilität als Feigenblatt zu propagieren und dafür hohe Fördergelder auszugeben.

Sich den Herausforderungen einer neuen Verkehrskultur zu stellen, würde bedeuten:

1.    Grundkonsens über eine nachhaltige, ökologische Verkehrspolitik

2.    Durch eine geordnete Raumordnung der Zersiedelung Einhalt zu gebieten

3.    In den Ballungsräumen der Städte ein autofreies Wohnen zu forcieren

4.    Einen integralen Taktfahrplan für Bahn und Bus umzusetzen, der ein Leben ohne Auto möglich macht

5.    Ein Österreich-Ticket, ähnlich dem General-Abo der Schweiz, für alle städtischen und regionalen Öffis

6.    Durch eine flächendeckende Lkw-Maut für eine Kostenwahrheit im Güterverkehr zu sorgen, und einen fairen Wettbewerb zwischen Schiene und Straße zu ermöglichen

Der Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Werner Faymann und Grünenchefin Eva Glawischnig zeigt die Absurdität des Denkens auf. Der Bundeskanzler sieht “Tempo 80 auf Freilandstraßen” als “Schikane für Autofahrer” an, die Grünen-Chefin will dadurch die Umweltbelastung senken und Unfallgefahren verringern. Ein konstruktiver, notwendiger Dialog darüber scheint unmöglich! (s. Krone 8.9.2013)

probahn ÖSTERREICHfordert von der neuen Bundesregierung einen Mobilitäts-Pakt für eine nachhaltige Verkehrspolitik!

 


[ top ]

MTZ-Tagung: Vorträge und Fotos [17.05.]

3. Klagenfurter Verkehrstagung „MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT“ (MTZ):
Vorträge und Fotos sind online

Die Vorträge und die Fotos der 3. Klagenfurter Verkehrstagung „MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT“ (MTZ) sind ab sofort auf der neuen MTZ-Homepage (www.mtz-verkehrstagung.at) online verfügbar:

--> Direkt-Link zu den Vorträgen

--> Direkt-Link zu den Fotos

 


[ top ]

Forderung: 60-Euro-Jugendticket [07.05.]

Forderung: Österreichweites Jugend-Ticket um 60 Euro

--> Bund und Länder müssen sich auf einen Tarif einigen
--> Bleibt der Einnahmen-Ausfall bei den Verkehrsunternehmen hängen? 
--> Nahverkehrsfinanzierung neu aufstellen

"probahn ÖSTERREICH" fordert österreichweites Jugendticket um 60,00 Euro

--> Föderalismus hat seine Grenzen!
--> Bund und Länder müssen sich auf einheitliche Tarife einigen

Gesamte Presse-Aussendung:   -->    332_pboe_2013_04_21_jugendticket.pdf

 


[ top ]

Verkehrstagung: Neue Homepage [23.04.]

3. Klagenfurter Verkehrstagung "MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT"
am 25./26. April 2013

Im Zwei-Jahres-Rhythmus informiert die
Klagenfurter Verkehrstagung „MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT" (MTZ)“
mit in- und ausländischen Referenten aus Industrie und Forschung über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Schienenfahrzeuge und des öffentlichen Verkehrs.

Die neue Homepage der Verkehrstagung ist seit kurzem online:

--> www.mtz-verkehrstagung.at

Vielfalt der Teilnehmer

Das besondere Kennzeichen dieses in Kärnten einmaligen Symposiums ist die Vielfalt der Teilnehmer.
Neben Vertretern von Verkehrsunternehmen sowie der Schienenfahrzeug- und Autobusindustrie werden auch junge Techniker knapp vor dem Abschluss ihrer Ausbildung zum HTL-Ingenieur eingebunden.

Als Veranstalter wirken:

--> HTL1-Lastenstraße (Höhere Technische Bundeslehranstalt 1) in Klagenfurt
--> „fahrgast kärnten“ , Interessenvertretung für den öffentlichen Verkehr
--> „Technicus", der Absolventenverband der HTLs in Klagenfurt.

Aktualisierter Programm-Folder (Stand: 10.04.2013):

(Änderung: Die Vorträge von Ing. Andreas Schwendemann und Prof. Kortschack wurden zeitlich getauscht.)

-> 327_mtz_2013_folder_web.pdf

--> Weitere Informationen zur MTZ-Verkehrstagung


[ top ]

"Bürgerbus": Vorbild für Kärnten? [26.02.]

Bürgerbus Zell am See: Chance für ländliche Regionen?

(Quelle: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/B%C3%BCrgerbus_Zell_am_See)
(Titelfoto des Berichts: www.kommunalnet.at)

Vorgeschichte: Der Stadtbus

Erst Anfang 2011 wurde der Stadtbus in Zell am See eingeführt. Er kostete die Gemeinde rund 90.000 Euro im Jahr. Das sei nicht mehr finanzierbar, sagte Bürgermeister Hermann Kaufmann (ÖVP) im Dezember 2012. Der Bus wurde aber zunehmend beliebter. Bis Ende Oktober 2012 gab es 2012 rund 8 000 Fahrten. Drei Mal so viele wie im ersten Jahr. Deshalb wollte die Stadt den Bus behalten und fand die Lösung bei einer Exkursion nach Rosenheim (Bayern). Dort befahren schon seit Jahren Freiwillige bestimmte Busstrecken.

Der Bürgerbus Zell am See

Um das Angebot zu retten, führte die Stadt gemeinsam mit der ÖBB-Postbus GmbH den Bürgerbus ein.

Gemeindebürger werden ihn ehrenamtlich lenken. Los ging es am 10. Dezember 2012. In Zell am See hatten sich rund 20 freiwillige Buslenker gemeldet. "Hauptsächlich sind es Pensio¬nisten", sagte Kaufmann. Um mit gutem Beispiel voranzugehen, wird aber auch Kaufmann eine Vier-Stunden-Schicht pro Monat übernehmen.
Die Fahrer brauchen den B-Führerschein und dürfen keine schweren Verfehlungen hinter dem Steuer begangen haben. Zusätzlich müssen sie einen speziellen Erste- Hilfe- Kurs und den Schülerbeförderungsschein machen sowie eine ärztliche Untersuchung durchlaufen. Ausgewählt hat die Fahrer Joachim Toppler, der Verkehrsleiter der ÖBB-Postbus GmbH am Standort Zell am See. Ge¬fahren wird mit einem Kleinbus mit acht Sitzen. Er wurde von der ÖBB-Postbus GmbH zur Verfügung gestellt und grün lackiert. Auch die Wartung und Reinigung übernehmen Postbus- Mitarbeiter.

Kosten und Betrieb

Die Kosten reduzieren sich auf etwa ein Drittel. "Wir haben 35.000 Euro Umsatz einge¬plant für die Finanzierung des Busses, Betriebsmittel, Versi¬cherung und Werbung", sagte Kaufmann. "Abzüglich Karten¬verkauf und Sponsorbeiträgen von Firmen hoffen wir, dass der Verlust nur 15.000 bis 20.000 Euro im Jahr beträgt."

Für den Betrieb des Busses wurde der Verein Bürgerbus Zell am See gegründet. Obmann ist Toppler, der die nötige Buskonzession hat. Auch Toppler arbeitet ehrenamtlich bei dem Projekt mit. Bei der Haftung für die Lenker gebe es keinen Unterschied zu einem hauptberuflichen Buslenker, sagt Toppler, Das Fahrzeug sei auch bei selbst verschuldeten Unfällen versichert und es gebe eine Insassenversicherung.

"Für uns ist das Projekt Neuland", sagte Toppier. Seines Wissens gebe es so etwas in Österreich noch nicht. "Das ist auch als Herzeigeprojekt für andere Regionen gedacht. So können auch finanzschwache Gemeinden etwas machen. Es muss ja kein Takt sein wie in Zell. Auch einzelne Fahrten sind möglich."

Weitere Links:

--> "Bürgerbus mit erster Bilanz" ("Salzburger Nachrichten", 14.02.2013)

--> "Zum Bürgerbus in Zell am See" ("Salzburger Nachrichten", 24.01.2013)

--> "Mich ärgert der Bürgerbus" ("Salzburger Nachrichten", 16.01.2013)

--> "Innovatives Modell rettet Zeller Stadtbus" (www.kommunalnet.at, 26.02.2013)


[ top ]

Wieder Direktzüge Graz - Linz [18.02.]

Endlich: Wieder Direktzüge Graz–Linz!


Presse-Aussendung von "FAHRGAST Graz/Steiermark":

Das Verkehrsministerium hat die Wiederaufnahme des Intercity-Verkehrs zwischen Graz und Linz angekündigt. Ab Dezember 2013 wird es wieder zweimal am Tag einen Intercity von Graz nach Linz und zurück geben. Zusammen mit der neuen Verbindung von Graz nach Zürich gibt es damit eine wesentliche Verbesserung des Fernverkehrs von und nach Graz!  
 
Die beiden Züge werden um 7.38 und 15.38 Uhr von Graz nach Linz starten und kommen um 12.22 und 20.22 Uhr wieder in Graz an; zwischen Graz und Selzthal verkehren sie als Zugteile der Züge von Graz nach Salzburg bzw. Innsbruck. Die Fahrzeit beträgt etwas über drei Stunden und es wird mit hochwertigem Fernverkehrsmaterial gefahren! 
  
Damit wird nicht nur eine langjährige FAHRGAST-Forderung erfüllt, sondern auch die erste Stufe des Interregio-Konzeptes von FAHRGAST umgesetzt! 
 
FAHRGAST gratuliert den Verantwortlichen der Bundesländer, des Verkehrsministeriums und den ÖBB zu diesem wichtigen Schritt!
 

--> Aussendung von "FAHRGAST Graz/Steiermark"

--> Ankündigung des Verkehrsministeriums    

--> Fahrplan des Verkehrsministeriums     

Fahrplan-Download:  --> 313_linz_fahrplan_direktzuege_entwurf_2014.pdf
             

 

 

 

 


[ top ]

Tirol: Neue Senioren-Jahreskarte [04.02.]

Tirol Vorreiter für Jahresnetzkarte – für Senioren
   [Presse-Aussendung von "probahn Österreich"]

- Mit 240 Euro unterwegs in Stadt und Land

- Land Tirol übernimmt Ausfallshaftung in Höhe von 2,3 Mio. Euro

- Österreichweites 60,00 Euro Jugend-Ticket muss ebenfalls kommen

- Zusatzkosten für Länder ca. 40 Mio. Euro

- "probahn" bedauert Nein von Verkehrsministerin Doris Bures zum „Österreich-Ticket“

Tirol entpuppt sich immer mehr zum Vorreiter für den Öffentlichen Verkehr in Österreich. Tirol ist das Bundesland, das schon jetzt sehr viel mehr als andere Bundesländer in die Mobilität seiner Bevölkerung investiert. Tirol hat als einziges Bundesland mit den ÖBB im Verkehrsdienstevertrag vereinbart, dass es auch in den Nahverkehrszügen Zugbegleiter geben muss.

Ab heute sendet Tirol wiederum ein kräftiges Signal für mehr Mobilität im Alter aus. Der Verkehrsverbund hat erkannt, dass für viele ältere Menschen – abgesehen vom Fahrpreis - auch der Erwerb eines Tickets am Automaten und die diversen Tarife eine Hürde darstellen.

Der Verkehrsverbund Tirol bietet ab 1. Februar ein Jahres-Senioren-Ticket um 240,00 Euro an, das sowohl über Internet erworben werden kann, sowie direkt bei den VVT-KundenCentern. Ab 75 Jahren kostet es nur noch 120,00 Euro jährlich.

--> Direkt-Link zum "Verkehrsverbund Tirol"

Das neue Ticket gilt im gesamten Liniennetz des Verkehrsverbundes Tirol in Stadt und Land.

Dieses Lockangebot an Senioren, auch im Alter mobil zu sein, ist aber nur möglich, weil das Land Tirol für die ersten beiden Jahre die Ausfallhaftung in Höhe von 2,3 Mio. Euro übernimmt und damit den Verkehrsunternehmen einen etwaigen Einnahmenverlust vergütet.

Andere Bundesländer sollten dem Beispiel folgen.

Wünschenswert wäre es, dass alle Bundesländer sich auf ein österreichweit geltendes 60,00 Euro-Jugendticke einigen, der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) ist da bereits vorgeprescht, die anderen Bundesländer wollen folgen.

Es spießt sich aber am Geld: Immerhin würde dies allein in den westlichen Bundesländern ca. 20 Mio. Euro Einnahmenausfall für die Verkehrsunternehmen bedeuten, die die Länder finanzieren müssten. Insgesamt ist für das Jugend-Ticket mit einer Zuzahlung durch die Gebietskörperschaften von 40 Mio. Euro zu rechnen.

Allerdings wäre es an der Zeit, dass Bund und Länder sich gemeinsam zu einem Österreich-Ticket durchringen, mit dem auch bundesländerübergreifende Netzkarten möglich werden.

Die Ambitionen einzelner Ländern ändern nichts an dem bereits bestehenden Tarifdschungel. Die Absage an das „Österreich-Ticket“ durch Verkehrsministerin Doris Bures gestern im Parlament ist bedauerlich.

 


[ top ]

100 neue Züge bestellt [31.01.]

100 neue Nahverkehrszüge von vier Bundesländern bestellt

Bund-Länder-Allianz sorgt für Schienen-Allianz

[Presse-Aussendung von "probahn ÖSTERREICH"]

 

- probahn fordert: Mehrjähriges Investprogramm für alle Bundesländer

- Exportorientierte Bahnindustrie braucht auch starken Binnenmarkt

- Allianz Bund und Länder für Integralen Taktfahrplan vordringlich

Was immer die Entscheidungsfreude der Bundesländer Wien, Steiermark, OÖ und NÖ ausgelöst hat, sei es das Superwahljahr mit Landtags- und Nationalratswahlen oder die Erkenntnis, nicht nur den Autopendlern eine Pendlerpauschale „nachzuwerfen zu müssen“, sondern auch für die Bahnkunden etwas zu tun. Verkehrsministerin Doris Bures hat jedenfalls die Gunst der Stunde genützt und mit den vier Landeshauptleuten eine stattliche Investition für 100 Nahverkehrszüge vereinbart, die ab 2015 einsatzbereit sein sollen. Der Anteil des Bundes mit 90 % der insgesamt 550 Mio. Euro ist erklecklich, der Länderanteil mit 10 % eher bescheiden.

Erfreulich ist, dass sich auch das bisher wenig bahnaffine Bundesland NÖ aufrafft, für seine Bahnpendler /-innen zu sorgen. Das Bundesland Salzburg scheint derzeit nicht entscheidungsfähig, die finanziellen Turbulenzen lähmen die gesamte Landesregierung, wiewohl auch Salzburg dringend neue Nahverkehrs-Fahrzeuge für die Verdichtung des Nahverkehrs und zur Modernisierung braucht. Die noch immer eingesetzten CityShuttles sind nicht barrierefrei.

Für die Zukunft wäre anzustreben, dass es Fahrzeug-Investitionsprogramme über mehrere Jahre gibt. Die Vorfreude der Pendler/-innen ist groß, die Einsatzmöglicheit erst 2015 ist eine Durststrecke. Gerade für das INNERALPINE KREUZ Graz – Linz und Graz - Salzburg wäre ein Fahrzeug-Investprogramm mit den Ländern Steiermark – OÖ – Salzburg auf den Weg zu bringen.

Diese Länder-Allianz für eine Schienen-Allianz sollte alle Bundesländer ermutigen, nicht nur ihren Zug-Fuhrpark zu modernisieren, sondern auch die im Gesamtverkehrsplan des Bundesministeriums fixierten Ziele mit Leben zu erfüllen. Konkret stellt eine Bund-Länder-Allianz für einen INTEGRALEN TAKTFAHRPLAN mit Mindestbedienqualitäten die nächste große Herausforderung für das Bahnland Österreich dar.

Dass über 70 % der in Österreich hergestellten Schienenfahrzeuge exportiert werden und nur 16 % für die ÖBB und 12 % für Privatbahnen erzeugt werden, ist nicht zufriedenstellend. Der Anteil für Österreichs Bahnen sollte aus gesamtwirtschaftlichen Erwägungen signifikant erhöht werden (aus Studie „Der ökonomische Fußabdruck des Systems Bahn, Industriellenvereinigung, Wien 2013).

 


[ top ]

fahrgast-Magazin ist erschienen [15.12.]

Neues fahrgast-Magazin erschienen

Das neue fahrgast-Magazin Nr. 2/2012 (Dezember 2012 - Februar 2013) wurde heute zum Versand übergeben.

Es ist demnächst auch in den Verkaufsstellen erhältlich und steht mit dem folgenden Link zum Download bereit.

--> 292_zeitung_2012_3_gesamt_web.pdf


--> Verkaufsstellen des fahrgast-Magazins

.


[ top ]

Tarifschungel beseitigen [09.01.]

Tarif-Dschungel beseitigen, Gesamtverkehrsplan umsetzen 

Beim Neujahrstreffen der überparteilichen Fahrgastvertretung "probahn Österreich", welcher auch "fahrgast kä#rnten" angehört, standen der im Dezember von Verkehrsministerin Doris Bures vorgelegte „Gesamtverkehrsplan für Österreich“ sowie der Tarifdschungel rund um verschiedenste Ermäßigungen in den einzelnen Verkehrsverbünden im Vordergrund.

- Tarif-Chaos der Verkehrsverbünde beseitigen, General-Abo einführen

- Gesamtverkehrsplan für Österreich umsetzen

- Hehre Ziele, die nicht einhergehen mit dem Handeln der Bundesregierung

- Erhöhung der Pendlerpauschale, Senkung der Flugticketsteuer bei gleichzeitiger

- Erhöhung der Öffi-Tarife kein Signal des Aufbruchs

 

Gesamte Presse-Aussendung:   --> 301_pboe_tarifchaos_2013_01_06.pdf

 

 


[ top ]

Bahn-Fahrplan 2013: Österreich [20.10.]

ÖBB-Fahrplan 2013: Österreich-Änderungen

Auf der ÖBB-Homepage sind Änderungen zum Fahrplanwechsel am 09.12.2012 als Übersicht dargestellt.

--> Direkt-Link zu den Änderungen

 

Übersichtsgrafik - Österreich:

278_fahrplan_2013_oebb_oesterreich_grafik.pdf

 

 


[ top ]

Verkehrstagung 2013 - Planungen [12.09.]

3. Klagenfurter Verkehrstagung "Mobilität-Technik-Zukunft", 25./26. April 2013:

 

Die Phase der Vortragsfindung für die 3. Klagenfurter Verkehrstagung "Mobilität-Technik-Zukunft" am 25. und 26. April 2013 an der HTL1-Lastenstraße in Klagenfurt befindet sich im Endstadium.

 

 

Geplante Vorträge:

 

Wirtschaftsuniversität, Wien

Einzelwagenverkehr retten: Rangieren abschaffen

Talgo GmbH, Deutschland

Talgo - vom Fahrzeughersteller zum Instandhalter

Technische Universität, Wien

Nebenbahnen und ihre Bedeutung für die Zukunft der Regionen

Siemens AG, Österreich

Batteriebusse; Entwicklungen bei Strassenbahn und Metro

SKF Österreich AG

Wälzlager, Mechatronik & Schmiersysteme für Schienenfahrzeuge

Heiterblick GmbH, Leipzig

Neue Hochflur-Stadtbahnfahrzeugkonzepte in Bielefeld & Hannover

BBG (Barnimer Busgesellschaft), Eberswalde

Der Trolleybus - eine alte Technologie? Rück- und Ausblicke.

Fogtech Brandschutz GmbH, Köln

Neue technische Lösungen im Brandschutz zur Kostenoptimierung im ÖPNV

Linz Linien GmbH

ÖPNV-Mobilität 2050 (Kunden, Ticketing, Fuhrpark, Infrastruktur)

ÖBB-Infrastruktur AG, Graz

Koralmbahn – Ein Projekt zur Vervollständigung des österreichischen Eisenbahn-Streckennetzes

Fachhochschule Joanneum, Graz

Thema noch nicht endgültig festgelegt

Trolleymotion, Kummler + Matter AG

Thema noch nicht endgültig festgelegt

MES-GmbH (Maintenance, Engineering & Service), Graz

Thema noch nicht endgültig festgelegt

Wiener Linien GmbH

Thema noch nicht endgültig festgelegt

Prisma-Engineering Maschinen- & Motorentechnik, Graz

Thema noch nicht endgültig festgelegt

 

--> Weitere Informationen zur MTZ-Verkehrstagung

 

 


[ top ]

Schaffner sind abends nötig [28.08.]

Schaffner müssen abends präsent sein!

Messerstecherei in der S-Bahn Salzburg - Schaffner müssen abends präsent sein!

ÖBB muss handeln, aber auch die Bundes- und Landespolitik.



--> Verkehrsdienste-Vertrag müssen Schaffnerbetrieb verpflichtend vorsehen
 
--> Vorbild Tirol: Zugbegleiter in Verkehrsdienste-Verträgen verankern

--> Mehr Augenmerk auf Großveranstaltungen

--> Beitrag Sozialministerium sinnvoll

 

Gesamte Presse-Aussendung von "probahn Österreich":

--> 248_pboe_schaffner_2012_08.pdf

 


[ top ]

Salzburger Hbf: Gastkommentar [06.08.]

In der Wiener Zeitung vom 01.08.2012 erschien ein Gastkommentar von Mag. Peter Haibach, Sprecher der österreichweiten Fahrgast-Vertretung "probahn Österreich" betreffend des neuen Salzburger Hauptbahnhofs mit dem Titel:

"Es ist geschafft - ist es geschafft?"

--> Direkt-Link

 


[ top ]

Flüster-Güterzüge [22.07.]

Flüster-Güterzüge: Mit neuer Brems-Sohle

"fahrgast kärnten" berichtete bereits mehrmals über die Möglichkeiten des aktiven Lärmschutzes an Güterwaggons. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass neue Entwicklungen schnell zur Serienreife gebracht und entsprechende gesetzliche Verordnungen auf EU-Ebene erlassen werden, die dann auch für eine rasche Umrüstung sorgen. Nur eine leise Bahn wird an den hoch frequentierten Korridoren unter der Bevölkerung Zustimmung finden.

Die Schweiz will bis 2020 neue Lärmgrenzwerte für Güterwagen umsetzen, die dann de facto ein Fahrverbot für herkömmliche Wagen mit Grauguss-Bremssohle bringt. Das Rollmaterial soll bis dahin komplett saniert werden. Nach unseren Recherchen ist nicht nur die Schweizer Bahn auf diesem Gebiet aktiv, sondern es läuft auf Initiative der Deutschen Bahn und unter Federführung des Eisenbahn-Weltverbandes UIC (Union internationale des chemin de fer), zu dem rund 30 europäische Bahnen und mehrere Partner der Industrie gehören, ein Testzug.

Flüster-Testzug ist bereits unterwegs

Dieser Versuchszug, auch „Europe Train" genannt, rollt seit Dezember 2011 quer durch Europa um die neue Flüsterbremse mit den LL-Bremssohlen auf Herz und Nieren zu prüfen und zur Serienreife zu bringen. Mit diesen neuartigen Bremsbelägen zielt man auf eine Halbierung der Lärmemissionswerte gegenüber dem jetzigen Güterverkehr, der mit den Grauguss-Bremsklötzen unterwegs ist.

Von der Tagespresse überhaupt nicht wahrgenommen, wurde dieser Zug von Franz Seiser (Vorstand ÖBB Holding AG), Andreas Fuchs (Vorstand Rail Cargo Austria) und Jean-Pierre Loubinoux (UIC-Präsident) in Deutsch-Wagram präsentiert. Die Testfahrten mit 30 unterschiedlichen Wagenbauarttypen, beladen mit Gütern, fanden unter realen Bedingungen statt. Während der 14-tägigen Versuchsphase wurden ca. 10.000 Kilometer in Österreich zurückgelegt. Insgesamt soll der Zug während des umfangreichen Programms über 200.000 Kilometer in Europa abspulen. Die Bremsen müssen ihre Funktionsfähigkeit sowohl im eisigen Winter des hohen Nordens als auch in der größten Sommerhitze Süditaliens unter Beweis stellen.

Begleitet und überwacht werden die Testfahrten von Technikern der DB-Systemtechnik.

Leistbarer Lärmschutz

Die seit 2003 zugelassene K-Bremssohle und die zur Zeit im Test befindlichen LL-Sohlen rauen im Unterschied zu den herkömmlichen Grauguss-Bremsklötzen die Laufflächen der Räder nicht auf. Die glatten Oberflächen reduzieren die Rollgeräusche um zehn Dezibel. Die Reduktion des Lärms um diesen Wert wird vom menschlichen Gehör als eine Halbierung wahrgenommen. Die Umrüstung des bestehenden Güterwagenparks mit den K-Sohlen scheiterte bisher an den aufwändigen Umbauten der gesamten Bremsanlage und den damit verbundenen hohen Kosten. Dieser finanzielle Mehraufwand würde sich in den Transportkosten durch höhere Preise negativ niederschlagen und die Konkurrenzfähigkeit des Schienengüterverkehrs gefährden. Die bei weitem kostengünstigere LL-Bremssohle, die ohne komplizierten Umbau am Güterwagen auskommt und im Zuge von standardmäßigen Wartungsarbeiten eingebaut werden kann, soll laut UIC der Lösungsansatz sein, um der lärmgeplagten Bevölkerung zu helfen. Wenn die Tests mit den neuen LL-Bremssohlen erfolgreich verlaufen, steht einer europäischen Zulassung nichts mehr im Wege. Die Verfügbarkeit könnte schon Anfang 2013 gegeben sein.

Effektiver und billiger als Betonwände

Der große Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass damit ein flächendeckender Lärmschutz erreicht wird. Mit Lärmschutzwänden, Tunnels und Unterflurtrassen kann nur punktuell Abhilfe geschaffen werden. Noch dazu wird bei Lärmschutzwänden ein finanzieller Beitrag von Land und Gemeinden fällig, der bei neuen Technologien nicht notwendig ist. Die zur Diskussion gestellten Tunnels aus Lärmschutzgründen sind in Zeiten von knappen Kassen auch sehr unrealistisch. Daher sollten alle politischen Kräfte gebündelt werden, damit Europa eine einheitliche Lärmschutzverordung bekommt mit dem Ziel, bis zum Jahr 2020 die alten lauten Grauguss-Bremssohlen aus dem Verkehr zu ziehen.

 


[ top ]

Jugend, Senioren: Tarifwirrwarr [09.07.]

Einheitliche Tarife für Jugendliche und Senioren gefordert

[Presse-Aussendung von "probahn Österreich", 07.07.2012]
 

Schluss mit dem Tarifsalat bei Bahn und Bus für Jugend und Senioren

Ost-Österreich prescht vor

Südtirol Pass als Modell für Österreich

Bundesregierung und Landeshauptleute sollen sich auf ein Tarifmodell einigen

probahn Österreich anerkennt die Bemühungen einzelner Bundesländer, Jugendlichen die Benützung von Bahn und Bus schmackhafter zu machen. Wünschenswert allerdings wäre eine bundeseinheitliche Regelung. Während der VOR - Verkehrsverbund Ostregion (Wien, NÖ und Burgenland) - ab September Jugendlichen eine Jahresnetzkarte zu 60,00 Euro anbietet, begrenzen andere Bundesländer wie Salzburg die Zeit durch eine eigene „FerienCard“ zu 40,00 Euro vom 1. Juli bis 15. September.

Bestechend bei der VOR-Lösung ist nicht nur die einfache Handhabung, sondern damit fallen auch die ständigen Querelen weg, dass Schüler/-innen während der Schulzeit nur zwischen Wohnort und Schule eine Freifahrt haben und sich dabei zwischen Bahn oder Bus entscheiden müssen.

Wünschenswert wäre es auch, für die Senioren eine ähnliche Regelung zu finden, wenn auch zu einem höheren Preis. Gerade für Senioren stellt die Handhabung mit Automaten an den Haltestellen oft eine große Herausforderung dar und stellt eine Barriere für eine häufigere Nutzung von Bahn und Bus dar.

Für beide Gruppen mag der „Südtirol-Pass“ Vorbild sein. Südtirol hat im Februar dieses Jahres sein Ticketsystem revolutioniert. Jugendliche bis 18 Jahren fahren generell gratis, ebenso Senioren ab 70 Jahren. Für den „Südtirol Pass 65+“ sind jährlich 150,00 Euro zu bezahlen.

Der Südtirol Pass beinhaltet auch einen Anreiz zum Vielfahren. Der Kilometerpreis sinkt mit zurückgelegten Kilometern von 8 Cent/km auf 0 Cent bei Entfernungen über 20.000 km.

probahn fordert die Bundesregierung und die Landeshauptleute auf, eine einheitliche Regelung für Österreich zu finden. Es ist unverständlich, dass jedes Bundesland seineigenes Tarifsystem erfindet.

 


[ top ]

WESTbus - Mangelhafte Info [22.06.]

WESTbusse - Mangelhafte Information

Wie berichtet nahm „Westbus“, eine Tochtergesellschaft der „Westbahn“ unter Führung des Busunternehmens Blaguss im Dezember 2011 mehrere Fernlinien in Betrieb, darunter Klagenfurt–Wien und Klagenfurt–Villach– Salzburg. Wir haben darüber im fahrgast-Magazin 1/2012 ausführlich berichtet und kritisch auf die Parallelführung zu den ÖBB–Fernverkehrszügen hingewiesen.

Während die Linie von/nach Wien vor allem an Wochenende eine akzeptable Auslastung hat, traf dies für die Verbindung von/nach Salzburg trotz günstiger Tarife von Anfang an nicht zu. Die Frequenz war nach unseren Beobachtungen extrem niedrig.

Kurzes Leben der Busse nach München

Ähnlich dürfte es auch der Verbindung Salzburg-München/Flughafen gewesen sein, denn diese Linie wurde
sang- und klanglos Ende Feber wieder eingestellt.

Salzburg-Busse: Einstellung fast ohne Anküdigung

Ende Mai war auf der Homepage von „Westbus“ eine kleine Notiz, wonach die Verbindung Klagenfurt-Salzburg ab 11.06.2012 „vorübergehend“ eingestellt werde, weil die Haltestelle in Salzburg Weisenhofstraße wegen des Umbaues des Salzburger Hauptbahnhofes nur schwer erreichbar sei.

Abgesehen von der Kurzfristigkeit – die Fahrplanaushänge sind bis heute vorhanden – ist diese Begründung verwunderlich. Einerseits ist der Umbau des Hauptbahnhofes schon seit Jahren im Gang, sodass die ungünstige Erreichbarkeit der Haltestelle kein Novum darstellt. Andererseits gibt es in Bahnhofsnähe sicher einige andere Haltestellen, die man anfahren könnte.

Gemäß § 20 Kraftfahrliniengesetz hat der Inhaber einer Linienkonzession eine Betriebspflicht. Eine vorübergehende oder endgültige Einstellung des Betriebes ist somit nur mit vorheriger Genehmigung durch die Behörde zulässig. Ob diese Auflagen eingehalten wurden, entzieht sich unserer Kenntnis.

Unzureichende Verlautbarung

Jedenfalls mangelhaft war die Verlautbarung dieser überraschenden Betriebseinstellungen.

fahrgast kärnten erwartet sich eine rechtzeitige und vollständige Information der Kunden, nicht nur auf der Homepage, sondern auch in den Medien und an den Haltestellen.

 

Foto: An der Westbus-Haltestelle am Klagenfurter Busbahnhof hängt noch immer, d.h. zehn Tage nach der Einstellung der Salzburg-Busse, der Fahrplan (im Foto links) ohne Hinweis darauf, dass diese seit 11. Juni 2012 nicht mehr verkehren.

 

 


[ top ]

Westbus nach Salzburg eingestellt [30.05.]

Westbus nach Salzburg wird vorübergehend eingestellt 

Die Verbindung Klagenfurt / Villach - Salzburg der Westbus GmbH wird mit 11. Juni 2012 eingesetellt. Nachfolgend finden Sie den Text der Westbus-Homepage:

Mit 11. Juni muss der WESTbus die Verbindung Salzburg – Villach – Klagenfurt vorübergehend aussetzen. Auf Grund des Umbaus des Hauptbahnhofes Salzburg kann derzeit dem WESTbus dort keine attraktive Bushaltestelle zur Verfügung gestellt werden. WESTbus-Kunden müssen einen längeren Fußweg über eine Überführung in Kauf nehmen, um zur Bushaltestelle zu gelangen. Dies ist insbesondere mit schwerem Reisegepäck kaum zu bewältigen. Da unsere Kunden zu Recht mit dieser Situation unzufrieden sind und dies auch mit unserem hohen Serviceanspruch nicht vereinbar ist, wurde die Entscheidung getroffen, die Linie vorübergehend einzustellen. Sobald sich die Baustellensituation am Hauptbahnhof Salzburg soweit gebessert hat, dass es wieder leicht zugängliche Fernverkehr-Bushaltestellen gibt, wird die Linie wiedereröffnet. Bereit gekaufte Tickets werden selbstverständlich ersetzt.

Die Linie Salzburg – Villach – Klagenfurt verkehrt daher am 10. Juni vorerst zum letzten Mal.

 


[ top ]

Koralmbahn bringt Zuwächse [14.05.]

Koralmbahn – hoher Nutzen für den Grazer Ballungsraum

--> 15 Minuten schneller! Auf neuer Strecke mit neuen Zügen!

--> S-Bahn Verkehr Südoststeiermark um 20 % mehr Fahrgäste

Foto: Neuer Graz-Köflacher Bahn Triebwagen (GTW der Firma Stadler)
vor dem Westportal des Hengsbergtunnels der Koralmbahn. 

-->  Bahntunnel müssen differenziert gesehen werden
 
--> Brenner Basis-Tunnel beeinträchtigt innerösterreichischen Bahnausbau 

In der öffentlichen Diskussion werden die drei großen Tunnelprojekte Semmering, Brenner- Basistunnel und Koralm undifferenziert wahrgenommen und samt und sonders als Projekte dargestellt, die sich betriebswirtschaftlich nicht rechnen. Beim Straßenbau ist man da großzügiger, dort wird die Diskussion über Autobahnen, Schnellstraßen, Landes- und Gemeindestraßen gar nicht geführt. Auch diese rechnen sich wirtschaftlich nicht!

Am Beispiel der Koralmbahn lässt sich allerdings aufzeigen, dass Österreichs Bahntunnel differenziert betrachtet werden müssen.
 

Gesamte Presse-Aussendung von "probahn Österreich":

--> 219_pboe_2012_05_13_koralmbahn_nutzen.pdf


 


[ top ]

"Westbahn"-Tickets in Trafiken [13.05.]

"Westbahn"-Tickets in Trafiken

Die private "Westbahn" verkauft ihre Tickets ab Montag, 14.05.2012 auch in 3500 Trafiken.
Für Senioren ab 60 wird dort ein Preis von 9,- Euro für die Strecke Wien - Salzburg (Mo - Do) angeboten.
   (aus: "Kronen Zeitung", 12.05.2012)


[ top ]

"Südoststeiermark": Forderungen [02.05.]

"Südoststeiermark": FAHRGAST hofft auf bessere Verkehrsverbindungen

Bezirke Feldbach und Radkersburg wachsen zusammen - Höchste Zeit für Begleitmaßnahmen!

Beide Bezirke, Feldbach und Radkersburg, gehören zu den am meisten benachteiligten Regionen der Steiermark, was –- abseits der Bahnachsen –- die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln betrifft.

Eine Fusionierung zweier benachteiligter Bezirke erfordert mehr denn je eine Reihe an Ausgleichsmaßnahmen, um eine weitere Schwächung des ländlichen Raumes zu verhindern.

Folgerichtig wurde daher in Kooperation mit Land Steiermark und allen Gemeinden für den öffentlichen Verkehr in den Jahren 2008 bis 2011 ein bedarfsorientiertes Buslinienkonzept erstellt, welches Feldbach mit Radkersburg und Mureck verbindet. Zudem gibt es Umsteigmöglichkeiten nach Fehring via St. Anna/Aigen.

FAHRGAST STEIERMARK fordert daher gerade jetzt eine rasche Umsetzung von Maßnamhen hinsichtlich des öffentlichen Verkehrs.

--> Link zum gesamten Pressetext

 

 


[ top ]

Ennstal-Unterbrechung: Protest [21.03.]

FAHRGAST fordert: Keine Streckenunterbrechung im Ennstal


Die Bahnstrecke im Ennstal zwischen Selzthal und Bischofshofen wird diesen Juli, noch vor Ferienbeginn, erneut einen Monat lang komplett für den Bahnverkehr gesperrt.

Die unsägliche Serie langer Sperren geht damit bereits zum vierten Mal in die Verlängerung. Durch die Sperre und den Schienenersatzverkehr wurden schon bisher tausende Fahrgäste von der Bahn vertrieben – das ist auch heuer zu befürchten.

Durch die vielen und langen Sperren dieser Strecke in den letzten Jahren sind die Fahrgastzahlen im Ennstal massiv zurückgegangen.

Die Einstellung der meisten Direktzüge und das derzeitige miserable Wagenmaterial sorgen ohnehin schon für Ärger und Fahrgastschwund.

Wenn die Schikanen so weitergehen und in der Hauptreisezeit im Juli kein Bahnverkehr stattfindet, hat bald der letzte Fahrgast das Ennstal verlassen und auch die letzten Züge werden eingestellt.

FAHRGAST fordert:
•    Streckensperren auf ein Minimum reduzieren!
•    Streckensperren nicht zu Ferienbeginn oder -ende!
•    die Direktzüge über die Pyhrnbahn umleiten!
•    Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste minimieren!

Trotz der regen Bautätigkeit in den letzten Jahren hat sich sich bislang keine Verbesserung für die Fahrgäste ergeben – die Fahrzeit dieser Strecke ist seit 20 Jahren dieselbe!

Das Interregio-Konzept von fahrgast steiermark ist eine kostengünstige und schnell umsetzbare Alternative zur alljährlichen Fahrgastvertreibung. Dieses dreistufige Konzept ist sofort umsetzbar und ermöglicht eine langfristige Sicherung der ehemaligen Fernverkehrslinien von Graz nach Salzburg und Linz.

--> Direkt-Link zur Presse-Aussendung von "fahrgast steiermark"


 


[ top ]

Europ.Fahrgastverbände in Salzburg[10.03.

Europäischer Fahrgastverband: Jahrestreffen in Salzburg 

Am 09. und 10. März 2012 fand das Jahrestreffen der europäischen Fahrgastverbände erstmals in Österreich, in der Stadt Salzburg statt.

fahrgast kärnten ist über die Mitgliedschaft bei Pro Bahn Österreich auch im europäischen Fahrgastverband EPF (European Passengers' Federation) integriert und nahm an dieser Veranstaltung teil.

Einen ersten Medienbericht finden Sie mit dem folgenden Direkt-Link:

--> Link zum Bericht über das EPF-Jahrestreffen in Salzburg

 


[ top ]

Einfaches Tarifmodell gefordert [06.03.]

Vorbild Südtirol für ein einfaches, gerechtes Tarifmodell

"probahn Österreich" fordert österreichweit ein einfaches, gerechtes  Tarifmodell

• Südtirol Pass auch für Österreich ein gutes Modell

• Bund und Gebietskörperschaften haben Handlungsbedarf

Aussendung von "probahn ÖSTERREICH": --> 194_pboe_suedtirol_2012_03_04.pdf


[ top ]

Postbus: Echtzeit-Info aufs Handy [24.02.]

Postbus-Probetrieb: Echtzeit-Information aufs Handy
(aus: VCÖ-Magazin Nr. 1/2012)

Der Fahrplanzettel hinter Glas an den ÖBB-Postbus-Haltestellen bekommt eine zeitgemäße Erweiterung. Der gewohnte Aushang bleibt erhalten, wird aber durch elektronische Abfahrtsinformationen in Echtzeit ergänzt.

„Mit dem Entwicklungsprojekt ‚INFOStation‘ können unsere Fahrgäste Fahrpläne und Echtzeitinformation ganz einfach mit jedem Handy abrufen.“

Die „INFOStation“ steht für drei Möglichkeiten, die zum Ziel führen: Telefonische Abfrage, mobiler Internetzugang und  NFC-Technologie.

Seit Februar 2012 ist die „INFOStation“ an zirka 900 Haltestellen in Salzburg und Tirol eingerichtet. Wenn die Fahrgäste mit dem System zufrieden sind, wird die „INFOStation“ künftig an allen 22.000 Postbushaltestellen in ganz Österreich installiert.

--> Direkt-Link zum gesamten Bericht im VCÖ-Magazin


[ top ]

WESTbus --> München eingestellt [21.02.]

WESTbus Salzburg - München ist eingestellt

Der Facebook-Seite der "WESTbus GmbH" ist zu entnehmen, dass die Busverbindung Salzburg - München mit sofortiger Wirkung eingestellt ist. Der WESTbus-Liniennetzplan weist diese Verbindung ebenfalls nicht mehr auf.

WESTbus GmbH (Facebook-Zitat):
"Die Linie Salzburg - München wurde aufgrund von Problemen mit der Haltestelle in Salzburg (Umbau Bahnhof) vorübergehend eingestellt. Es ist geplant, die Strecke wieder aufzunehmen sobald die Möglichkeit besteht, von einer attraktiveren Haltestelle in Salzburg abzufahren. Wann das genau sein wird, lässt sich heute jedoch noch nicht abschätzen."

Weitere Informationen:

--> http://www.westbus.at

 

 


[ top ]

Koralmbahn: Teure Verzögerung [10.02.]

Koralmbahn: Verzögerungen können teuer werden

Derzeit wird in den Ministerien und bei den ÖBB fleißig am Sparpaket geschnürt. Zwar gibt es die Zusage von der Verkehrsministerin und dem ÖBBGeneraldirektor,das das Projekt Koralmbahn nicht gestoppt wird (weil der point of no return längst überschritten ist). Dies schließt freilich Verzögerungen, die offenbar beabsichtigt sind, nicht aus. Damit könnte man die Staatsverschuldung bis zum Jahr 2016 optisch verschönern.

Unser Appell an die Politik:

Leistungsfähige, nachhaltige und umweltfreundliche (elektrisch betriebene) Infrastruktur mit einer Lebensdauer von 100 bis 150 Jahren (siehe alte Semmeringbahn) ist eine Investition in die Zukunft für unsere Kinder und Enkel. Daher ist sie genauso wie Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung von den Sparmaßnahmen grundsätzlich auszunehmen.

Dazu kommt, dass eine Verzögerung des Semmering- und insbesondere des längst im Bau befindlichen Koralmprojektes auch wirtschaftlich unsinnig wäre:

Die EU beschließt gerade die prozentuelle Kofinanzierung der Bahnkorridore im Umfang von Insgesamt € 31,7 Mrd. für den Zeitraum 2014 bis 2020. Es würden 10 bis 30% der Baukosten von der EU getragen werden. Wie dies
nach 2020 sein wird, weiß niemand. Nach dem derzeitigen, ohnedies schon verlängerten Bauzeitplan erfolgt die Fertigstellung der Koralmbahn 2022.

Wenn man - wie offenbar angedacht - nun die Baumaßnahmen bis 2016 stark einschränkt, kann das geplante Bauvolumen natürlich nicht bis 2020 realisiert werden, sodass beträchtliche EU-Gelder für Österreich verloren
gingen.

Da die Fertigstellung im Jahr 2022 dann ebenfalls nicht möglich wäre, würden dem Staat auch beträchtliche Einnahmen aus der Schienenmaut (Infrastruktur-Benützungsentgelt) fehlen. Natürlich kann die Koralmbahn
nur dann einigermaßen vernünftige Einnahmen erzielen, wenn sie durchgehend zwischen Klagenfurt und Graz befahrbar ist. Der bloße Betrieb auf den Zulaufstrecken ist dagegen zwar verkehrspolitisch gut, wirtschaftlich
aber uninteressant.

Keine offizielle oder inoffizielle Verschiebung der ohnedies schon gestreckten Bauphasen mehr!

Eine Koralmbahn ohne Fertigstellung des Tunnels ist auch wirtschaftlich uninteressant.

 


[ top ]

Vorteilscard: Für Männer ab 60 [31.01.]

Vorteilscard–Senior: Auch für Männer ab 60

Gleichstellung diesmal anders herum


Bekanntlich wurde die "ÖBB-Vorteilscard-Senior" bisher an Frauen nach Vollendung des 60., an Männer aber erst nach Vollendung des 65. Lebensjahres vergeben. Damit verbunden ist eine Fahrpreisermäßigung um 45% - 50%.

Aufgrund einer Beschwerde hat ein Höchstgericht dieses unterschiedliche Alter als gleichheitswidrig kritisiert.

Mit 01.01.2012 gelten somit bei den ÖBB und den "Kärntner Linien" neue Tarifbestimmungen, wonach die "Vorteilscard-Senior" auch für Männer ab dem 60. Lebensjahr zusteht. Voraussetzung für die Antragstellung beim Bahnschalter ist wie bisher ein amtlicher Lichtbildausweis und ein Foto.

fahrgast kärnten freut sich, dass durch diese – allerdings wenig kommunizierte – Tarifreform ein größerer Bevölkerungsanteil in den Besitz der günstigen Vorteilscard kommt. Insgesamt werden die öffentlichen Verkehrsmittel dadurch für Senioren/innen, vor allem für etwa gleichaltrige Paare, noch attraktiver.


 


[ top ]

Umfrage: ÖBB oder WESTbahn ? [11.01.]

Besseres Zugsangebot zwischen Wien und Salzburg?

Wer punktet bei den Fahrgästen: ÖBB oder WESTbahn?

Fahrgast-Umfrage von "probahn ÖSTERREICH" bis Ende Jänner

Das Zugangebot auf der Westbahnstrecke Wien - Salzburg wurde mit Fahrplanwechsel am 11.12.2011 weiter verbessert. Seit diesem Zeitpunkt verkehren drei Fernverkehrs-Zuggattungen:

--> ÖBB Railjet
--> ÖBB IC-Züge
--> Züge der WESTbahn.

probahn ÖSTERREICH will mit einer Online-Umfrage feststellen, ob dadurch für Sie als Fahrgast das Zugfahren noch angenehmer geworden ist. Sie können bis Ende Jänner 2012 Ihre Reise-Erfahrungen auf der Strecke Wien - Salzburg - Wien mitteilen.

--> Direkt-Link zur Umfrage
 
 
 
 


[ top ]

"WESTbusse" sind gestartet [11.12.]

"WESTbusse" sind gestartet

Am 11.12.2011 war der erste Betriebstag der "WESTbusse" in Kärnten.

WESTbus und ÖBB-Intercitybus in Klagenfurt Bbf;       WESTbus in Villach Bbf


„WESTbahn“ und „WESTbus“:

Die „Westbahn Management GmbH“ führt seit Fahrplanwechsel am 11.12.2011 als erstes privates Bahnunternehmen auf der Westbahn Fernverkehrszüge im Ein- bis Zwei-Stunden-Takt zwischen Wien Westbahnhof und Salzburg führen.

Ebenfalls seit diesem Zeitpunkt führt die „Westbus GmbH“ Fernbus-Verbindungen in folgenden fünf Relationen:

Klagenfurt – St. Michael - Wien (2x täglich)
Klagenfurt – Villach - Salzburg (2x täglich)
Graz – St. Michael - Linz (2x täglich)
Linz – Ceske Budejovice – Prag (2x täglich)
Salzburg – München Flughafen (4x täglich)

Die „Westbus GmbH“ gehört zu 51 Prozent der „Blaguss Reisen GmbH“ und zu 49 Prozent die „Rail Holding AG“, dem Mutterunternehmen der „Westbahn GmbH“.

„Westbusse“ in Kärnten:

Betreffend die Kärnten tangierenden, neuen Buslinien (Klagenfurt – Wien, Klagenfurt – Salzburg) ist bei einem Vergleich der Bus- und Bahnangebote Folgendes anzuführen.

--> Klagenfurt – Wien:

Frühmorgens in Richtung Wien (Villach ab 05.26 Uhr – Wien-Meidling an 09.28 Uhr) und spätabends retour nach Kärnten (Wien-Meidling ab 18.29 Uhr – Villach an 22.37 Uhr) werden Züge mit modernen Wagen und vollwertigem Speisewagen angeboten.

Die WESTbusse weisen eine annähernd gleiche Fahrzeit wie die ÖBB-Züge auf. Sie fahren weitgehend parallel zu den späteren ÖBB-Zügen, jedoch nicht in Tagesrandlage.

--> Klagenfurt – Linz (mit Umsteigen in St. Michael):

In St. Michael kann von den Bussen Klagenfurt –> Wien in jene Richtung Linz (von Graz kommend) umgestiegen werden.

Die WESTbusse weisen für die Umsteigeverbindung Klagenfurt - Linz mit 3 Stunden 50 Minuten eine um ca. 35 Minuten kürzere Fahrzeit als die schnellste Bahnverbindung (über Salzburg) auf, der erste Bus erreicht Linz wegen der späteren Abfahrt in Klagenfurt ca. 35 Minuten später als die erste Bahnverbindung (Linz an 11.09 Uhr).

Betreffend die ÖBB-Züge gibt es einen Zwei-Stunden-Takt Klagenfurt – Linz, teilweise umsteigefrei und teilweise mit einmaligem Umsteigen in Salzburg Hbf, z. B. die erste Verbindung Klagenfurt ab 06.46 Uhr – Linz an 11.28 Uhr (ohne Umsteigen) bzw. 11.09 Uhr (mit Umsteigen in Salzburg).

--> Klagenfurt - Villach – Salzburg:

Im Bahnverkehr wird ein Zwei-Stunden-Takt geboten, welcher auch Spittal/Drau und Mallnitz bedient.

Der erste Zug in der Relation Klagenfurt - Salzburg verlässt Klagenfurt Hbf erst um 06.46 Uhr, nachdem im Dezember 2009 der Frühzug um 05.52 Uhr leider eingestellt wurde. Die Einstellung dieses Frühzuges wurde von „fahrgast kärnten“ in TV und Zeitungen massiv kritisiert, bot dieser doch in Salzburg mit der Ankunft um 08.48 Uhr ideale Anschlüsse in Richtung München, Linz und Tirol/Vorarlberg/Schweiz.

Die neuen WESTbus-Verbindungen schließen die genannte Lücke im Bahnangebot leider nicht, vielmehr fahren sie nahezu zeitparallel zu den ÖBB-Zügen. In Salzburg fehlt der Anschluss zu den WESTbussen in Richtung München-Flughafen.

„fahrgast“-Resümee: Konkurrenz kann das Angebot verbessern

Aus der Sicht von „fahrgast kärnten“ kann die Konkurrenz durchaus auch Verbesserungen für die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs bringen.

So lässt der Einsatz von Bussen mit größerer Beinfreiheit an vielen Sitzplätzen, Steckdosen in den meisten Sitzreihen, kostenlosem WLAN und Getränkeautomaten eine Ausrichtung an Kundenbedürfnisse erkennen. Weiters soll ab 18.12.2011 die Bezahlung des Tickets beim Busfahrer auch mit Bankomatkarte und Kreditkarte (Mastercard, Visa) möglich sein.

Die Tatsache, dass der Fahrpreis generell in der Größenordnung des ÖBB-Halbpreises liegen wird (ohne eine „ÖBB-Vorteilscard“ kaufen zu müssen) ist sicherlich positiv zu werten, vor allem für sporadisch Reisende. Für Vielfahrer (mit „ÖBB-Vorteilscard“) wird dies weniger ins Gewicht fallen.

Prinzipiell ist es jedoch bedauerlich, dass diese neuen Angebote auf der Straße und nicht emissionsfrei auf den elektrifizierten Bahnstrecken geführt werden.

Neben dem umweltpolitischen sollte es auch das verkehrspolitisches Ziel sein (Sicherheit, Platzverbrauch etc.), dass der öffentliche Personen-Fernverkehr nicht in Bussen, sondern auf dem zumindest in Europa meist gut ausgebauten Schienennetz stattfindet.


[ top ]

probahn-"Wünschelbrunnen" [06.12.]

probahn-"Wünschelbrunnen"

Auf der Homepage von probahn ÖSTERREICH gibt es die Möglichkeit, Wünsche an die Bundesregierung zum Fahrplanwechsel zu plazieren.

--> Link zum probahn-Wünschelbrunnen

 


[ top ]

"Westbusse": Fahrplan ist online [17.11.]

"Westbusse": Fahrplan ist online verfügbar

Der Fahrplan der "Westbusse" ist ab sofort online verfügbar.

Direkt-Link: --> http://www.westbus.at/service/faq/wann-und-wo-fahren-wir/


Unten stehend finden Sie eine fahrgast-Stellungnahme zu den "Westbussen" vom 16.10.2011.


---------------------------------------

Westbusse auch in Kärnten                                            [16.10.2011]


„Westbahn“ und „Westbus“:

Die „Westbahn Management GmbH“ wird ab Fahrplanwechsel am 11.12. 2011 als erstes privates Bahnunternehmen auf der Westbahn Fernverkehrszüge im Ein- bis Zwei-Stunden-Takt zwischen Wien Westbahnhof und Salzburg führen.

Ebenfalls ab diesem Zeitpunkt wird die „Westbus GmbH“ Fernbus-Verbindungen in folgenden fünf Relationen führen:

Klagenfurt – St. Michael - Wien (2x täglich)
Klagenfurt – Villach - Salzburg (2x täglich)
Graz – St. Michael - Linz (2x täglich)
Linz – Ceske Budejovice – Prag (2x täglich)
Salzburg – München Flughafen (4x täglich)

Die „Westbus GmbH“ gehört zu 51 Prozent der „Blaguss Reisen GmbH“ und zu 49 Prozent die „Rail Holding AG“, dem Mutterunternehmen der „Westbahn GmbH“.


„Westbusse“ in Kärnten:

Die Fahrpläne der Busse sind zwar noch nicht veröffentlicht, jedoch ist bei der angekündigten Frequenz von „zweimal täglich“ anzunehmen, dass die Busse in jeder Richtung in Tagesrandlage als Früh- und Abendverbindung geführt werden.

Betreffend die Kärnten tangierenden, neuen Buslinien (Klagenfurt – Wien, Klagenfurt – Salzburg) ist bei einem Vergleich der Bus- und Bahnangebote Folgendes anzuführen.

--> Klagenfurt – Wien:

Frühmorgens in Richtung Wien (Villach ab 05.26 Uhr – Wien-Meidling an 09.28 Uhr) und spätabends retour nach Kärnten (Wien-Meidling ab 18.29 Uhr – Villach an 22.37 Uhr) werden derzeit bereits hochqualitative Züge mit modernen Wagen und vollwertigem Speisewagen angeboten.

--> Klagenfurt – Linz (mit Umsteigen in St. Michael):

In St. Michael kann laut Ankündigung von den Bussen Klagenfurt – Wien in jene Richtung Linz umgestiegen werden.

Sollte diese Umsteige-Verbindung eine Ankunft in Linz am Vormittag ermöglichen, wäre dies ein Zusatznutzen für die Relation Klagenfurt – Linz.

Andernfalls gibt es ohnedies bereits attraktive Verbindungen Klagenfurt – Linz, teilweise umsteigefrei und teilweise mit einmaligem Umsteigen in Salzburg Hbf, z. B. Klagenfurt ab 06.46 Uhr – Linz an 11.28 Uhr (ohne Umsteigen) bzw. 11.09 Uhr (mit Umsteigen in Salzburg).

--> Klagenfurt – Salzburg:

Betreffend das Bahnangebot in der Relation Klagenfurt- Salzburg verlässt der erste Zug Klagenfurt Hbf erst um 06.46 Uhr, nachdem im Dezember 2009 der Frühzug um 05.52 Uhr leider eingestellt wurde. Die Einstellung dieses Frühzuges wurde von „fahrgast kärnten“ in TV und Zeitungen massiv kritisiert, bot dieser doch in Salzburg mit der Ankunft um 08.48 Uhr ideale Anschlüsse Richtung München, Linz und Tirol/Vorarlberg/Schweiz.

Sollte der neue Westbus in der Zeitlage des gestrichenen Frühzuges verkehren, wäre dies sicherlich ein Zusatznutzen für Kärntner Reisende. In der restlichen Tageszeit wird im Bahnverkehr derzeit ein Zwei-Stunden-Takt geboten.


„fahrgast“-Resümee: Konkurrenz kann das Angebot verbessern

Aus der Sicht von „fahrgast kärnten“ kann die Konkurrenz durchaus auch Verbesserungen für die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs bringen. So lässt die Ankündigung, dass Busse mit größerer Beinfreiheit und Zusatzausstattungen wie Steckdosen und Getränkeautomaten eingesetzt werden auf eine Ausrichtung an Kundenbedürfnisse denken.

Die Ankündigung, dass der Fahrpreis generell in der Größenordnung des ÖBB-Halbpreises liegen wird (ohne eine „ÖBB-Vorteilscard“ kaufen zu müssen) ist sicherlich positiv zu werten, vor allem für sporadisch Reisende. Für Vielfahrer (mit „ÖBB-Vorteilscard“) wird dies weniger ins Gewicht fallen.

Prinzipiell ist es jedoch bedauerlich, dass diese neuen Angebote auf der Straße und nicht emissionsfrei auf den elektrifizierten Bahnstrecken geführt werden.

Neben dem umweltpolitischen sollte es auch das verkehrspolitisches Ziel sein (Sicherheit, Platzverbrauch etc.), dass der öffentliche Personen-Fernverkehr nicht in Bussen, sondern auf dem zumindest in Europa meist gut ausgebauten Schienennetz stattfindet.


 


[ top ]

Fahrgäste kommen unter die Räder [03.11.]

Fahrgäste zwischen Salzburg und Graz kommen unter die Räder!

Verkehrsministerin Doris Bures muss Pattstellung mit den Landeshauptleuten überwinden

probahn ÖSTERREICH fordert Beibehaltung der sechs Fernverkehrsverbindungen zwischen Salzburg-Graz und Ausschreibung des inneralpinen Zugverkehrs im nächsten Jahr
 

--> Fernverkehr zwischen den Landeshauptstädten ist Bundessache

--> Verkehrsministerin Doris Bures muss Pattstellung mit den Landeshauptleuten überwinden

--> probahn ÖSTERREICHfordert Beibehaltung der sechs Fernverkehrsverbindungen und Ausschreibung des 
      inneralpinen Zugverkehrs im nächsten Jahr

--> Landeshauptleute sind gefordert, von sich aus aktiv zu werden

Presse-Aussendung von probahn ÖSTERREICH:  --> 154_pboe_graz_salzburg_2011_10_30.pdf

 


[ top ]

Graz: Kahlschlag beim Fernverkehr [07.08.]

--> Stunden-Takt zwischen Landeshauptstädten muss selbstverständlich sein!
--> Ausschreibung Salzburg–Graz und Linz–Graz sauberste Lösung

• Bayern macht es erfolgreich vor: München–Salzburg/Kufstein neuer Betreiber

• Voraussetzung: Bund legt Mindestbedienqualität fest

• Nachfrage bei attraktivem Angebot gegeben

Facebook-Gruppe „Graz am Abstellgleis – stoppt die Zugstreichungen!“ gegründet

 

Aussendung von "Pro Bahn Österreich":   --> 109_graz_salzburg_folder_fgstmk_2011_08_06.pdf


Aussendung von "Fahrgast Steiermark":  -->  111_graz_salzburg_pa_fgstmk_2011_08_04.pdf

Protest-Folder von "Fahrgast Steiermark":  --> 110_graz_salzburg_facebook_2011_08_07.pdf

 

 


[ top ]

Verordnung gegen Regionalbahnen [30.07.]

Neue Eisenbahnkreuzungs-Verordnung gefährdet Regionalbahnen


• Fachverband der Schienenbahnen, Länder und Gemeinden laufen zu Recht Sturm

• Sondertopf des Bundes für Eisenbahnkreuzungen ist unabdingbar

• Vorteile auch für Fahrgäste durch Fahrzeitverkürzungen

• Keine weitere finanzielle Belastung der Regionalbahnen!

Presse-Aussendung von "Pro Bahn Österreich":

-->
108_ek_verordnung_2011_07_17.doc.pdf

 


[ top ]

Überfüllte Züge: TV-Interview [09.07.]

Überfüllte Züge: Fernseh-Interview

Am 05.07.2011 gab es in der Nachrichtensendung "ZiB24" ein Live-Gespräch zwischen Peter Haibach (probahn ÖSTERREICH) und Hannes Gfrerer (Pressesprecher der ÖBB).

--> Link zum Interview

 


[ top ]

Westbahn: Konfrontation schadet [29.06.]

Westbahn: Kooperation statt Konfrontation

--> Kooperation statt Konfrontation zum Wohle der Fahrgäste!
--> probahn ÖSTERREICH fordert Fairness zwischen den Bahnbetreibern ÖBB und WESTbahn


• Faire Bahn-Trassenvergabe ohne Diskriminierung
• Landes- und Bundespolitiker sind Verursacher der Misere
• Bayern als Vorbild der Trassenvergabe
• Bund und Länder müssen sich auf Grundangebot eines Taktfahrplanes einigen und bestellen

Presse-Aussendung von "Pro Bahn Österreich":  --> 101_pboe_westbahn_2011_06_28.pdf

 


[ top ]

Rückkehr zu Schaffnern ist nötig [27.06.]

ÖBB: Rückkehr der Schaffner im Nahverkehr notwendig


Serviceansprüche und Sicherheitsbedürfnis der Bahnreisenden nehmen zu

• Privatbahnen zeigen den Weg für erfolgreiche Bahnen mit Schaffnern
• Neuer Konkurrent „WESTbahn“ hat in jedem Waggon Kundenbegleiter
• Fahrgäste erwarten gleiche Qualitätsstandards in den Zügen

Aussendung von "Pro Bahn Österreich": --> 100_pboe_zugbegleiter_2011_06_05.pdf

 


[ top ]

Graz-Salzburg: Busse ohne Chance [11.05.

Graz - Salzburg: Keine Chance für Busse

"Fahrgast Steiermark" präsentiert Alternativen zum geplanten Busverkehr

Schon wieder wird über die mögliche Einstellung von Schnellzügen zwischen Graz und Salzburg nachgedacht.

"Fahrgast Steiermark" versteht die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der ÖBB, hält das stückweise Zusperren jedoch für wenig zielführend und präsentiert kostengünstige Alternativen.

Gesamter Pressetext:   -->  89_fg_stmk_graz_salzburg.pdf

Interregio-Konzept von "Fahrgast Steiermark":   -->   88_fg_stmk_graz_linz.pdf

 

 

 


[ top ]

Petition für Bahn nach Oberwart [10.05.]

Resolution von "Pro Bahn Burgenland"
f
ür den Erhalt des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Oberwart – Friedberg

Steigende Spritpreise, zunehmend überlastete Straßen, die massive Überschreitung der österreichischen CO2-Emissionsgrenzen und das Ziel der „burgenländischen Energieautarkie" erfordern fortschrittliche und flächendeckende Lösungen im Mobilitätsbereich.

Durch die drohende Einstellung des Personenverkehrs auf der oben genannten Strecke wären zahlreiche Pendler - vor allem junge Menschen - gezwungen, entweder in die Ballungszentren auszuwandern oder auf weniger ökologische und weniger sichere Mobilitätsformen (PKW oder Bus) umzusteigen.

Durch die Durchführung der geplanten Maßnahme wird die Erhaltung der Bahn-Infrastruktur unwirtschaftlich werden und damit auch der Güterverkehr nicht länger aufrecht zu erhalten sein. Dies wird zu einem großen Problem für die wirtschaftliche Attraktivität aller Orte an der Strecke führen.

Die Politik muss jetzt die Weichen FÜR die Bahn stellen.

Um eine Aufwertung der Region zu erreichen, fordern wir eindringlich folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Situation:

1. Wir fordern vom Land Burgenland sowie vom zuständigen Bundesministerium eine positive Entscheidung über die Aufrechterhaltung des Personenverkehrs auf der Bahnlinie Oberwart – Friedberg.

2. Wir fordern die fortgesetzte Bestellung der durchgehenden Pendlerzüge von Oberwart nach Wien durch das Land Burgenland – und in weiterer Folge auch deren explizite Bewerbung

3. Wir fordern die Attraktivierung der Verbindung Oberwart - Wien sowie die Anbindung unserer Bahnlinie an das internationale Eisenbahnnetz!

Nur die Bahn ermöglicht eine rasche und verlässliche Anbindung an den neuen Hauptbahnhof Wien, an den Flughafen Wien und die Ballungsräume Wiener Neustadt und Baden sowie an das hochrangige Schienennetz nach Szombathely. Die Bahn ist ein bewährtes Mittel für die sichere Beförderung von Schülern zwischen Niederösterreich, der Oststeiermark und dem Südburgenland.

4. Wir fordern eine Beschleunigung der Zugsverbindung Oberwart-Wien auf 90 Minuten. Mittelfristig ist zur weiteren Unterschreitung dieses Wertes sowie vor allem auch aus ökologischen Gründen eine Elektrifizierung der Strecke geboten. Wie schon wiederholt zugesagt, sind auch die Sicherungsanlagen dem Stand der Technik entsprechend nachzurüsten.

5. Wir fordern eine Verbesserung des Service auf der Strecke. Dabei dürfen insbesondere die in der Vergangenheit nicht genützten Chancen zur Attraktivierung der Bahn nicht ausgeblendet werden. Angebote alternativer Anbieter sollen ernsthaft geprüft werden.

6. Wir fordern alle politischen Mandatare Süd-Ost-Österreichs auf, sich öffentlich und mit Nachdruck für die Attraktivierung der Bahn und damit für ihre Region einzusetzen!

Seit Jahren sind sich Vertreter sämtlicher politischer Parteien einig, dass die Bahn im Südburgenland aufgewertet werden soll. Bis zum heutigen Tag wurde nichts in den Ausbau Oberwart – Friedberg investiert, sehr wohl aber wurden viele Millionen Euro für den Ausbau des Personenverkehrs zwischen Oberwart und Großpetersdorf in die Hand genommen. Wird die Verbindung Oberwart – Friedberg gekappt, dann ist diese Investition verloren!

Sollte bis Ende Mai 2011 kein verbindliches, positives Ergebnis der jahrelangen Verhandlungen zustande kommen, wäre dies eine unverständliche Verweigerung des Gesprächs mit den Betroffenen, denen die Entwicklung der Region ein Anliegen ist.

--> Online-Petition

--> Bericht in der "Burgenländischen Volkszeitung" (BVZ)

 

 


[ top ]

Nein zu ÖBB-Privatiserungsplänen [10.05.]

Klares Nein zu ÖBB-Privatisierungsplänen des Finanministeriums

• ÖBB ist als „Körberlgeld“ für Staatssanierung ungeeignet
• Steuerliche Benachteiligung der Bahnunternehmen beseitigen
• Bahnoffensive statt ÖBB-Bashing

Aussendung von "Pro Bahn Österreich":  -->  87_pboe_pa_privatisierung_2011_05_08.pdf

 

 


[ top ]

Regionalbahnen: Ministerin am Zug [06.05.

Es gibt keine unwirtschaftlichen Regionalbahnen

Aussagen von Politikern, wie jüngst von Verkehrsministerin Doris Bures, „wenn das Massenverkehrsmittel Eisenbahn nur zu zwei Drittel des Tages als Geisterzug unterwegs ist und wir stattdessen einen Bus einsetzen, dann ist das keine Verlagerung von der Schiene auf die Straße“ (SN-Interview 20. April 2011), belegen ihre verzerrte Wahrnehmung.

Gesamter Pressetext der Aussendung von "Pro Bahn Österreich":

--> 86_pa_2011_04_25_regionalbahnen.pdf

 


[ top ]

Steiermark: Massive Reduktionen ? [18.04.]

Steiermark: Massive Angebotsreduktionen im Bahnverkehr geplant

Offenbar planen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit Fahrplanwechsel im Dezember 2011 massive Angebotsreduktionen, die auch die Steiermark betreffen.

"fahrgast steiermark" hat wesentliche Verschlechterungen in einer Presse-Aussendung zusammen gefasst.

Gesamte Presse-Aussendung:  -->    78_steiermark_reduktionen_geplant_2011_04_15.pdf

 


[ top ]

Postbus als Bahn-Konkurrenz? [27.02.]

Schnellbus-Linien konkurrenzieren eigene Bahnen

• Vermehrte Staus auf Autobahnen, Schnellstraßen und in Städten
• EU und Nationalstaaten agieren planlos
• Auswirkungen einer Ölkrise ist den Politikern noch nicht bewusst
--> Kommt Postbus-Linie Graz - Salzburg ?

"probahn ÖSTERREICH" fordert ein flächendeckendes, auf Bahn und Bus abgestimmtes Grundangebot in Österreich

Gesamter Pressetext von "Pro Bahn Österreich":  --> 63_pboe_schnellbusse_2011_02_26.pdf

 


[ top ]

Murtal-, Salzkammergut gefährdet [06.02.]

Murtalbahn und Salzkammergut-Bahn gefährdet

Verkorkste Verkehrspolitik des Bundes und der Ländern bedroht weitere Regionalbahnen

• Länderübergreifende Bahnstrecken fehlt Koordination des Bundes

• Markige Sprüche des neuen steirischen Verkehrslandesrat Kurzmann unverantwortlich

• Salzburger LHStv Wilfried Haslauer sollte ein gewichtiges Wort mitreden

Nach dem Regionalbahn-Deseaster in NÖ – das Land stellt 27 von 28 übernommenen Bahnstrecken
ein – scheint sich der Kahlschlag in anderen Bundesländern fortzusetzen!

Gesamter Pressetext von "probahn Österreich": --> 46_pboe_murtalbahn_2011_02_01.pdf

 


[ top ]

Graz-Linz: "fahrgast"-Konzept [01.02.]

"fahrgast steiermark" präsentiert Alternativen zum Streichkonzert im inneralpinen IC-Verkehr

Die Intercity-Verbindung Graz–Linz wird in wenigen Wochen Geschichte sein. Medienberichten
zufolge denken die ÖBB bereits über die Einstellung von Schnellzügen zwischen Graz und Salzburg
nach. FAHRGAST versteht die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der ÖBB, hält das stückweise
Zusperren jedoch für wenig zielführend und präsentiert kostengünstige Alternativen.

Konzept von "fahrgast steiermark": --> 45_steiermark_linz_konzept.pdf

--> Homepage von "fahrgast steiermark"

 


[ top ]

probahn fordert Österreich-Ticket [30.01.]

Österreich-Ticket wäre das beste Kundenbindungsprogramm


--> Argumentation des Verkehrsministeriums wenig überzeugend.
--> Österreich-Ticket bringt neue Kunden und Mehreinnahmen
--> Infrastrukturprojekte und Österreich-Ticket sind nicht aufrechenbar

Den Medien ist einmal mehr zu entnehmen, dass sich das Infrastruktur-Ministerium vom Versprechen im Regierungsprogramm, ein Österreich-Ticket, also eine einheitliche Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel, einzuführen, verabschieden will. Begründet wird dies damit, dass dieses Ticket derzeit nicht finanzierbar sei und man lieber in Infrastrukturprojekte investiere.

"probahn Österreich" protestiert entschieden dagegen, dass dieser für den Öffentlichen Verkehrs so
wichtige Punkt des Regierungsübereinkommens sang- und klanglos begraben werden soll.

Presse-Aussendung von "pro bahn Österreich" -->  44_pa_oesterreich_ticket_2011_01_29.pdf

 


[ top ]

Schweiz: Leise Züge sind Realität [26.01.]

Österreich: Teure Lärmschutzwände
In der Schweiz fährt man schon auf leisen Sohlen

Während im Personenverkehr die Anschaffung moderner, geräuscharmer Fahrzeuge bereits Standard ist und wesentlich dazu beigetragen hat, dass es eine markante Siedlungsentwicklung entlang von Bahnlinien gibt, wird leisen Güterzüge im europäischen Güterverkehrstransport auf der Schiene noch wenig Augenmerk geschenkt.

Die Schweiz ("SBB Cargo") geht einen anderen, effizienteren kostengünstigeren Weg.

Ende 2010 hat "SBB Cargo" die Sanierung des letzten Güterwagens abgeschlossen. Damit sind 85 Prozent aller Wagen von "SBB Cargo" lärmarm unterwegs, die SBB Cargo sind Pionier in Europa.

--> Gesamter Pressetext von "Pro Bahn Österreich": 41_leise_gueterzuege_pboe_2011_01_24.pdf

 


[ top ]

Rückfahrticket: Protest erfolgreich [11.01.]

Rückfahrticket: Proteste waren erfolgreich

Die in der Öffentlichkeit heftig kritisierte und auch von ÖBB-Vorstandsdirektor Christian Kern kritisch hinterfragte Neuerung, nach welcher Rückfahrtickets der ÖBB nur noch zwei Tage statt bisher einen Monat lang gelten, haben die ÖBB am 09.01.2011 voerst einmal für den Monat Jänner ausgesetzt. 

Diese Neuerung wurde ohne Vorankündigung gleichzeitig mit dem Fahrplanwechsel am 12.12.2010 eingeführt und auch von der österreichweiten Fahrgast-Vertretung "Pro Bahn Österreich" öffentlich kritisiert.

Presse-Aussendung von "probahn Österreich" 39_pa_rueckfahrtickets_2011_01_05.pdf

 

"ÖBB setzen kritisierte Gültigkeitsregelung für Rückfahrtickets aus"
      (aus: "Der Standard - online", 09.01.2011, 17:26 Uhr)

--> Link zum Bericht

"Bis Ende Jänner - Statt fixem Datum Reisetag wieder frei wählbar - Maßnahme wird evaluiert
Nach Kritik an der am 13. Dezember 2010 eingeführten Gültigkeit für kombinierte Hin- und Rückfahrtickets bei Strecken über 100 Kilometer - siehe DER STANDARD-Bericht - haben die ÖBB die Regelung für Jänner ausgesetzt. Die neue Regelung sieht eigentlich vor, dass für die Rückfahrt ein genaues Datum angegeben werden muss und der Fahrschein nur an diesem sowie am Folgetag gilt. Jetzt sind die Tickets wie zuvor wieder ein Monat nach Ausstellung gültig und das Reisedatum frei wählbar, wie die ÖBB am Sonntag in einer Aussendung mitteilten.

"Die Kunden, die nach den Feiertagen zurückkehren, sollen keine Nachteile haben", begründete Unternehmenssprecher Michael Wimmer gegenüber der APA die vorübergehende Rückkehr zur alten Regelung. Die Neuerung sei möglicherweise noch nicht allen bekannt und bei Rückreisen mit einem abgelaufenen Fahrschein hätte Kunden eine Strafe von 65 Euro gedroht. Das ist die Standard-Geldbuße für Fahrten ohne gültiges Ticket. Die seit Mitte Dezember verhängten Strafen werden laut Wimmer ausgesetzt bzw. zurück gezahlt. Schon gekaufte Fahrscheine werden von den Zugbegleitern entsprechen der alten Gültigkeitsregel anerkannt.

Neuerungen werden evaluiert

Die Rückkehr zur alten Regelung gilt allerdings nur bis Ende Jänner, um einerseits den Kunden den Umstieg zu erleichtern und andererseits die Neuerung zu evaluieren. Letzteres soll bis spätestens Ende des ersten Quartals abgeschlossen sein. Eingeführt wurde die Angabe eines fixen Datums für die Rückfahrt, um Verbindungen logistisch besser planen zu können, erklärte Wimmer. Wenn man wisse, dass für einen Tag besonders viele Fahrten gebucht seien, könne man im Vorhinein zusätzliche Waggons einplanen.

Im Zuge der Evaluierung soll festgestellt werden, ob die bessere Planbarkeit auch mit kundenfreundlicheren Maßnahmen erreicht werden kann. Auch andere im Dezember verfügte Änderungen im Personenverkehr werden überprüft. Darunter unter anderem die Abschaffung der "Stadtgrenze"-Schaltfläche. Wiener Linien-Zeitkartenbesitzer, die ein Ticket ab der Stadtgrenze der Bundeshauptstadt lösen wollen, müssen den entsprechenden Bahnhof seit 13. Dezember 2010 selbst heraussuchen. "Die Maßnahmen werden evaluiert, damit die Kunden nicht das Nachsehen haben", betonte Wimmer. (APA)"

 


[ top ]

Rückfahrticket: "ProBahn"-Protest [05.01.]

Rückfahrtickets: "Pro Bahn Österreich" fordert Rücknahme

--> Rückfahrttickets der ÖBB gelten nur noch zwei Tage statt einen Monat! 
 
--> ÖBB verlieren ihren größten Vorteil, flexibl zu sein
 
--> Wollen Erfinder der Maßnahme ÖBB-Chef Kern anpatzen?
 
 Presse-Aussendung von "probahn Österreich" 39_pa_rueckfahrtickets_2011_01_05.pdf

 


[ top ]

Neujahrsbotschaft von "probahn" [02.01.]

Neujahrsbotschaft:
"Probahn Österreich" fordert politischen Willen

-->  Der öffentlichen Verkehr ist auf eine gesicherte finanzielle Basis zu stellen
 
-->  Grundsatz der täglichen Erreichbarkeit mit Bahn & Bus ist die zentrale Forderung
 
-->  "Österreich-Takt 2014" muss kommen


 
 Presse-Aussendung:   --> 32_pa_pboe_neujahrsbotschaft_2011_01_02.pdf

 


[ top ]

"Alle reden vom Wetter, wir nicht" [22.12.]

ÖBB: „Alle reden vom Wetter, nur wir nicht!“


Mit diesem Slogan haben die ÖBB früher auf die Verlässlichkeit und Pünktlichkeit auch bei widrigen Wetterverhältnissen hingewiesen.

Leider gelingt es den ÖBB derzeit nicht, den Nachweis zu erbringen, dass schienengebundene
Fahrzeuge jeder Witterung zu trotzen vermögen und damit eine echte Alternative zum Autoverkehr
aber auch zum Flugverkehr darstellen. Der frühere Slogan, „Alle reden vom Wetter, nur wir nicht!“
gilt nicht mehr.

--> Presse-Aussendung von "probahn ÖSTERREICH":      27_pboe_pa_2012_12_18_wetter.pdf

 


[ top ]

"probahn" fordert Mitbestimmung [14.12.]

Pendlerproteste in Oberösterreich

Die "Haager Lies" wurde eingestellt, die Mühlkreisbahn ist in Gefahr, ebenso die Salzkammergutbahn .

Ein ÖBB-Fahrplanwechsel mit einer Rücknahme von über 2,7 Mio. Zugkilometern, wie er am 12.12.2010 erfolgte, darf sich nicht mehr wiederholen!

--> "probahn ÖSTERREICH" fordert Mitbestimmung bei Fahrplangestaltung.
--> Die ÖBB sind gefordert, ÖSTERREICH-TAKT 2014 umzusetzen.
--> Der Bund muss endlich ein österreichweites Grundangebot fixieren.


Presse-Aussendung von "probahn ÖSTERREICH": 

-->
  26_pa_fahrplan_mitbestimmung_2010_12_12.pdf


[ top ]

Aktionstag am 10.12. in St. Pölten [02.12.]

Österreichweiter PENDLER-Aktionstag in St. Pölten:
10. Dezember 2010, 12.00 Uhr

Aufruf zum österreichweiten PENDLER-Aktionstag in St. Pölten: 10. Dezember 2010, 12.00 Uhr, Bahnhofsvorplatz

Österreichweiter Pendler-Protest - RESOLUTION:

--> „ÖSTERREICH-TAKT 2014“ durch zweckgebundene Öko-Steuern finanzieren
--> Mineralöl-Steuererhöhung
--> Lkw-Maut
--> Ticket- und Kerosinsteuer als Grundlage

Flächendeckender Öffentlicher Verkehr gewinnt wegen der steigenden Treibstoffpreise und aufgrund der Alterstruktur unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Außerdem muss aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes und wegen der enormen Straßenverkehrsdichte der Öffentliche Verkehr mit der Bahn als Rückgrat für eine massive Verkehrsverlagerung die Voraussetzungen schaffen.

Der neue ÖBB-Fahrplan 2011 (gültig ab 12. Dezember 2010) verheißt nichts Gutes, wurde er doch aufgrund des Sparzwanges der ÖBB erstellt und führt in den meisten Bundesländern (mit Ausnahme von Kärnten, Tirol und Vorarlberg) zu Fahrplankürzungen. Dadurch entsteht ein Teufelskreislauf: Eine Rücknahme des Fahrplan-Angebotes führt zu einem weiteren Fahrgastschwund und dieser wiederum zur weiteren Angebotsreduktion. Dieser Teufelskreislauf ist nur zu durchbrechen, wenn ein flächendeckendes Angebot für Bahn & Bus geschaffen wird, das garantiert, dass täglich zwischen 5.00 Uhr und 24.00 Uhr eine Anschluss-Sicherheit gegeben ist – siehe „Bahn 2000“ in der Schweiz. Eine Trendwende wird nur möglich sein, wenn sich Bund und Länder dazu durchringen, dafür die Rahmenbedingungen zu schaffen.

Forderungen der österreichweit agierenden Umwelt- und Verkehrsiniativen / Bürgerinitiativen:

Österreichweites Grundangebot von Bahn und Bus muss zwischen Bund und Ländern festgelegt werden

Bis zum Jahr 2014 ist ein „ÖSTERREICH-TAKT 2014“ umzusetzen

Regionalbahnen sind eine wichtige Infrastruktur für die Entwicklung der Regionen

Regionalbahnen sind von Bund und ÖBB fair an Länder oder Privatbahnen zu übertragen

Österreich-Ticket (eine Karte für alle Bahnen, Busse und innerstädtischen Verkehr) muss 2011 kommen (ähnlich dem Generalabo in der Schweiz)

Keine Anhebung der Pendlerpauschale

Umbau der ÖBB zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit schlanken Strukturen und konkreter Aufgabenstellung

Finanzierung des „ÖSTERREICH-TAKTES 2014“ durch zweckgebundene Ökosteuern

Öffentliche Verkehrsunternehmen sind zu fördern, statt sie zusätzlich steuerlich zu belasten

--> Plakat "Pendler-Protestaktion: 25_pboe_aktionstag_2010_12_10_plakat.pdf


 --> Link zu "probahn ÖSTERREICH"


[ top ]

Railjet: Nun doch mit Speisewagen [09.11.]

Railjet: "fahrgast"-Analysen

Am 07. November 2011 startete mit vorerst einem Zugpaar der Einsatz des ÖBB-Railjet in Kärnten auf de Südbahn zwischen Wien und Villach.

Aus diesem aktuellen Anlass sind nachfolgend die ausführlichen fahrgast-Analysen angeführt, welche im Jahr 2010 im fahrgast-Magazin veröffentlicht wurden.

 -------------------------------------

Doch Speisewagen für den "ÖBB"-Railjet !           [Homepage-Bericht vom Mai 2010]

Nochvor Baubeginn und Auslieferung der ersten Garnituren des neuen '"Railjet" der ÖBB hat fahrgast kärnten das Servicekonzept und das Fehlen eines Speiswagens kritisch hinterfragt. Fahrgastvertretungen wollten gemeinsam mit den ÖBB ein für den Fahrgast zufrieden stellendes Serviceangebot ausarbeiten. Leider stieß man damals auf taube Ohren.

Wie aus Eisenbahn-Fachzeitschriften zu entnehmen ist, sollen nun doch die "Railjet"-Züge ab der Nummer 38 über einen Vollspeisewagen verfügen. Eine frühere Umsetzung scheitert leider an den von Siemens vorgelegten Preisvorstellungen. Ein wenig Entgegenkommen könnte man sich von diesem Konzern doch erwarten, vor allem in Anbetracht der in den letzten Jahren vergebenen Aufträge seitens der ÖBB über mehrere 100 Millionen Euro.

Es bleibt zu hoffen, dass man diesmal die Fahrgastvertretungen bei der Gestaltung der Speiswagen vor Baubeginn mit einbindet. Vielleicht gelingt es auch, den Fahrradtransport in den neuen Garnituren zu integrieren.


"fahrgast kärnten" analysierte die Ausstattung des neuen "Railjet" der ÖBB ausführlich in den fahrgast-Magazinen Nr. 1/2010 (Jänner - März 2010) und 2/2010 (Mai - Juli 2010), u.a. mit einem Vorschlag für einen Speisewagen und ein Fahrradabteil. Nachfolgend die beiden Berichte.


--> "Railjet - Hoffnung oder vergebene Chance?" (aus fahrgast-Magazin Nr. 2/2010):

Ergänzend zur ausführlichen „Railjet"-Analyse im vorigen fahrgast-Magazin Nr. 1/2010 beschreibt dieser Bericht mögliche Anpassungen hinsichtlich des Bewirtschaftungskonzeptes und der fehlenden Möglichkeit des Fahrradtransportes.

      Railjet-Bericht -2)


--> "Railjet" (aus fahrgast-Magazin Nr. 1/2010):

Ein Jahr Praxiseinsatz des Railjet ist für fahrgast kärnten Anlass zur ausführlichen Darstellung der Vor- und Nachteile aus der Sicht der Bahnkunden im fahrgast-Magazin Nr. 1/2010 (Jänner - März 2010).


     Railjet-Bericht

 


[ top ]

Österreich-Takt durch Ökosteuern [01.11.]

„ÖSTERREICH-TAKT 2014“ durch Öko-Steuern finanzieren
          (Resolution von "probahn ÖSTERREICH", 01.11.2010)

Zweckbindung der Mineralöl-Steuererhöhung, Flugticket- und Kerosinsteuer bieten eine solide Grundlage

• Bahntarife seit 1997 stärker gestiegen als Benzinpreis (76,41 % vs. 60,8 %)

• Bundesregierung muss Rahmenbedingungen festlegen: Entschuldung ÖBB, Definition des Grundangebotes
   (Umfang, Qualität), Regionalbahnen als Rückgrat, Österreich-Ticket

• Nationalrat-Enquete zur Bewusstseinsbildung nötig

Vergangenes Wochenende trafen einander in Salzburg Vertreter/-innen der österreichweit agierenden, überparteilichen Fahrgast-Initiativen, die im Dachverband probahn ÖSTERREICH kooperieren. Dabei wurde die Situation der Fahrgäste des Umweltverbundes (Bahn, Bus, Radfahrer, Fußgänger) analysiert und ein klares Forderungsprogramm an die Bundesregierung, aber auch an die Länder verabschiedet:

Resolution - Österreich-Ticket 

 


[ top ]

Graz - Linz: Bund ist gefordert! [04.10.]

BAHNVERBINDUNG GRAZ - LINZ:


Interregio-Züge statt Zugstreichungen
     (Konzept von "Fahrgast Steiermark")

--> Presse-Aussendung von "Fahrgast Steiermark" (06.09.2010):

                  21_graz_linz_fg_steiermark_2010_09_06_0.pdf

 

"probahn ÖSTERREICH"
fordert Eigentümer-Weisung von Verkehrsministerin Doris Bures

--> ÖBB: Städteverbindungen wie Linz – Graz sind Fernverkehr
 
--> Kalter Finanzausgleich durch Verländerung des Fernverkehrs ist abzulehnen
 
--> Festlegung des Grundangebotes mit Finanzierungsschlüssel notwendig


--> Presse-Aussendung von "probahn ÖSTERREICH" (03.10.2010):

                         22_linz_graz_pboe_aussendung_2010_10_03.pdf

 


[ top ]

11.-13. Okt.: Salzburger Vekehrstage

8. Salzburger Verkehrstage "Bahn & Bus grenzenlos"
11. - 13.10.2010

 

Bahn & Bus grenzenlos
Mit dem Öffentlichen Verkehr Grenzen überwinden.

Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Oktober 2010
Salzburg, Tagungshotel "Josef Brunauer", Elisabethstraße 45a
 

www.salzburger-verkehrstage.org

.

Sowohl die Salzburger Verkehrstage als auch die Salzburger Verkehrsgespräche richten sich an Offizielle, Vertreter, Beschäftige und Mitglieder von Fahrgast-Verbänden, Bahn-Initiativen, Verkehrsclubs, ÖBB und Privatbahnen, Hersteller und Zulieferer, Gewerkschaften, Verkehrsverbünde, Medien, Politik, Tourismus, Wirtschafts- und Arbeiterkammern. Beiden Reihen sind verkehrspolitische Veranstaltungen mit Blick auf das gesamte öffentliche Verkehrssystem und ein Zentrum für den Dialog.

Die Salzburger Verkehrstage widmen sich mehr übergeordneten (Beispiel: Regionalverkehr oder grenzüberschreitende Verkehre), die Salzburger Verkehrsgespräche mehr fachspezifischen Themen (Beispiel: Obus-Verkehre).

 

Tagungsinhalte und Ziele

Neue Mobilitätsformen ermöglichen es, erhebliche Distanzen in kurzer Zeit zu überwinden. Dies erlaubt und fördert wirtschaftliche Aktivitäten über beträchtliche Entfernungen hinweg. Während im Flugverkehr, und im Autoverkehr derartige Grenzübertritte heute schon sehr gut gelöst sind, spüren die Betreiber und die Fahrgäste des grenzüberschreitenden Bahn und Busverkehrs immer noch die Erschwernisse, die sich aus der „Distanz“ unterschiedlicher Strukturen und Kulturen benachbarter Räume ergeben. Die 8.Verkehrstage wollen aufzeigen, welche Wege es gibt, diese strukturellen und kulturellen Unterschiede zu überwinden, welche Anstrengungen sie erfordern und wo das Risikos eines Scheiterns liegen kann. Dazu werden Referenten aus unterschiedlichen europäischen Grenzregionen aus ihrem großen Erfahrungsschatz berichten. Wie immer werden eine Ausstellung, ein Besichtigungsprogramm und eine gemeinsame Abendveranstaltung die 8. Salzburger Verkehrstage umrahmen.

 

Montag, 11. Oktober 2010: Auftaktveranstaltung:
Teures Wohnen, weite Wege - Die Zukunft des Nahverkehrs in der Kernregion Salzburg - Öffentliche Diskussion im Saal der SALZBURGER NACHRICHTEN

 

Dienstag, 12. Oktober 2010: Grenzen überwinden, überschreiten oder überbrücken

Warum Busse und Bahnen bei Grenzen an ihre Grenzen stoßen - Welche Probleme hat der europäische Fahrgast? - EU und EU-Parlament auf dem Prüfstand – Europaweite Herausforderungen für Verkehrsverbünde
 

Mittwoch, 13. Oktober 2010: Es lohnt sich
Firmenpräsentationen – grenzüberschreitende Wege erfolgreicher Bahnbetreiber: Berchtesgadener Land Bahn, Usedomer Bäderbahn, Raaber-Bahn, Eurobahn – Wohin fahren Europas Bahnen?

 Konditionen:

Tagungsgebühren
• Anmeldungen bis zum
31. Juli 2010 (Datum der Einzahlung): EUR 280,
-

• Anmeldungen nach dem 31. Juli: EUR 320,-
Preise inkl. 20 USt.

Bankverbindung
REGIONALE SCHIENEN

Oberbank AG, Südtiroler Platz 6, 5020 Salzburg
BLZ 15090, Nr. 111-0931.42,
International:
IBAN:  AT291509000111093142,
BIC/SWIFT: OBKLAT2L

Inkludiert im Preis
Bus-Ticket für die Stadt Salzburg, Festungsbahn und Lokalbahn (Gültigkeit beginnend mit der Akkreditierung), Tagungsmappe, Pausenverpflegung, Mittagessen, Kulturprogramm und Kulinarisches im Brauereigasthof Bürgerbräu, Bad Reichenhall (D)


Weitere Informationen:

--> 8. Salzburger Verkehrstage 2010 


[ top ]

Rechnungshof bestätigt "probahn" [30.08.]

--> "probahn Österreich" fordert Grundangebot für Bahn & Bus
--> Rechnungshof-Kritik bestätigt "probahn"-Forderung

• Fahrplan 1999/2000 ist kein Grundangebot, sondern ein zufälliges, schlechtes Angebot
• Vorbild Schweiz: Festlegung von Angebotsstufen nach Siedlungsdichte notwendig
• Bundesregierung und Landeshauptleute müssen handeln

Gesamte Presse-Aussendung von probahn Österreich zum Download:

                           -->      Pro bahn Österreich - Rechnungshof - 29.10.2010


[ top ]

Kreuzungs-Verordnung: Rückzug [23.08.]

Eisenbahn-Kreuzungsverordnung: Rückzug

Im fahrgast-Magazin Nr. 2/2010 haben wir unsere Stellungnahme zum Entwurf einer neuen Eisenbahnkreuzungs-Verordnung (EK-Verordnung) veröffentlicht. Diese erging Mitte Februar an das Verkehrsministerium (BMVIT).

Der Beamtenentwurf sah im Wesentlichen vor, dass bis 2020 alle Eisenbahnkreuzungen technisch (durch Lichtzeichen und/oder Schranken) gesichert werden hätten müssen. Dies auch auf unbedeutenden Gemeindestraßen, Feldwegen etc.

Gegen diese Pläne gab es massive Proteste von verschiedensten Seiten, einerseits, weil der Sicherheitsgewinn bezweifelt wurde (das Rotlicht wird von vielen Autofahrern ignoriert), und andererseits wegen horrender Kosten für Bahnen und Straßenerhalter von geschätzt ca. 3 Mrd. Euro. Dies wäre für viele ländliche Gemeinden unfi nanzierbar gewesen und hätte auch den Tod von Regionalbahnen zur Folge gehabt.

Zuletzt bezweifelte sogar ein Experte des Autofahrerclubs ÖAMTC massiv den vom Ministerium behaupteten Gewinn
an Sicherheit.

Diese Proteste bewogen Frau Bundesministerin Bures laut Medienberichten, den Verordnungsentwurf
zurückzuziehen. Das Ministerium versprach, den Entwurf in entscheidenden Punkten noch einmal zu überdenken und zu überarbeiten.

fahrgast kärnten freut sich über diese Entscheidung, zu der unsere Stellungnahme vielleicht einen kleinen Stein beigetragen habt. Es bleibt zu hoffen, dass die Fachbeamten des Ministeriums bei der Erstellung eines neuen Entwurfes die Ergebnisse der Grundlagenforschung und Verkehrspsychologie mehr beachten als bisher und die wirtschaftlichen Konsequenzen ihrer Vorschläge nicht übersehen!

 


[ top ]

Züge ohne Schaffner [03.08.]

Züge ohne Zugbegleiter - unpersönlich


Verkehrsunternehmen sind Dienstleister. Dienstleister leben auch vom persönlichen Kontakt zum Kunden. Dies erledigt beim Autobus der Lenker.

Die „alte Eisenbahn“ hatte überall Personal. Vom Schalterbeamten über Schaffner, Fahrdienstleiter, Bahnhelfer bis zu Stellwerkern hatten alle Kontakte zum Fahrgast. Die Bahn war durch ihre Leute auch in der Region verankert.   

Wirtschaftlichkeit kontra Service

Dann kam die moderne Technik mit Fernsteuerung und Computern. Die hohe Abgabenbelastung auf Löhne und Gehälter und die Privatisierung der Bahn zwang sie zu massiven Personaleinsparungen. Jetzt verweist man die Fahrgäste auf Ticketautomaten und eine Hotline, deren Qualität wir schon mehrfach kritisiert haben. Unbesetzte Bahnhöfe provozieren Vandalismus und Verschmutzungen. Dies nehmen die ÖBB zum Anlass, Warte-räume und WC- Anlagen zu schließen. Ehemals der Öffentlichkeit dienende Gebäude werden von den ÖBB-Immobilien mit Vorliebe verkauft, wenn sie nicht gut verpachtet werden können.

fahrgast kärnten tritt natürlich nicht gegen eine moderne und sparsame Betriebsführung auf. Wenn aber die Maßnahmen zulasten der Kunden gehen und eine Qualitätsspirale nach unten bewirken, sodass zuletzt auch an größeren Bahnhöfen nur mehr Haltestellenhäuschen ähnlich den Buslinien stehen, so stellt sich die Frage, wie die Bahn den Qualitätswettbewerb mit Auto und Flugzeug gewinnen will.

Schaffnerlos - Ansprechperson fehlt

Die Züge sind meistens nur mehr im Fernverkehr mit Zugbegleitern ausgestattet. Selbst hier hat man Ausdünnungen vorgenommen, Ganze Nachtzüge werden oft nur mehr von einem einzigen angelernten Schlafwagenschaffner bedient. Im Regionalverkehr wird meist schaffnerlos gefahren („Selbstbedienungsstrecken“). Zwar hat auch hier die Technik mit Lautsprecherdurchsagen und Displays teilweise Ausgleich geschaffen. Was aber machen Personen mit viel Gepäck, Mütter mit Kinderwagen etc., wenn sie Hilfe benötigen? Der Lokführer kann nicht helfen. An wen wendet sich der Reisende in einem Triebwagen, wenn er Probleme mit dem Ticketautomaten hat oder fürchtet, einen Anschlusszug wegen Verspätung nicht zu erreichen. In den Abendstunden fehlt es auch an der Sicherheit.

Dass sich die Bahn - wie z. B. jeder Gastwirt - um die Sicherheit der Kunden sorgen muss (die Polizei kann nicht überall sein), ist ihr offenbar wohl selbst bewusst, setzt sie doch auf Bahnhöfen Security ein. Diese ist aber nur ein schwacher Ausgleich für fehlendes Fachpersonal. Es verwundert uns, dass die große Zahl akademischer Betriebswirte und Psychologen der ÖBB den Zusammenhang zwischen Sicherheitsgefühl und Kundenzufriedenheit nicht erkennen (wollen).

Anderswo: Züge mit Schaffner

Erfreulich ist, dass mehrere Verkehrsverbünde (Tirol, Vorarl-berg) dafür zahlen, dass die ÖBB weiterhin Zugbegleiter im Regionalverkehr einsetzen, so z. B. in Tirol ab 20 Uhr. Die positive Wirkung beispielsweise auf alleinreisende Frauen ist klar. Auch Privatbahnen wie die Salzburger Lokalbahn setzen auf Schaffner, Beratung und Ticketverkauf im Zug.

fahrgast kärnten kennt die wirtschaftlichen Zwänge der ÖBB, fordert aber ein Mindestangebot an Personal auch in der Fläche, lange Schalteröffnungszeiten an den größeren Bahnhöfen und eine Schaffnerbesetzung in allen Zügen
.

Eine Bahn ohne Personal ist nämlich unpersönlich. 

 

 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aus "Kleine Zeitung", 03.08.2010:

"Schaffnerlose Züge: Service gibt's nicht"

Verein fahrgast kärnten klagt: Passagiere mit viel Gepäck, Mütter mit Kindern und ratlose Automatenbenützer bleiben auf der Strecke. Fast täglich wenden sich ÖBB-Kunden, die vom neuen System alles andere als begeistert sind, an den Verein.

Alleinstehende Frauen trauen sich nachts nicht mehr mit dem Zug zu fahren, Vandalismus und Sachbeschädigung nehmen zu, Fahrgäste, die sich mit den Ticketautomaten nicht auskennen, werden gnadenlos zur Kasse gebeten. Das sind die Auswirkungen der neuesten "Errungenschaft" der Österreichischen Bundesbahnen, nämlich der schaffnerlosen Züge.

Fast alle Nahverkehrstriebwagen der Typen Desiro und Talent in Kärnten verkehren neuerdings ohne Zugbegleiter. Beim Verein fahrgast kärnten trudeln fast täglich Beschwerden von ÖBB-Kunden ein, die vom neuen System alles andere als begeistert sind. Vorstand Richard Huber, beruflich als Rechtsanwalt tätig, weiß ein Lied davon zu singen: "In den Zügen wird keinerlei Service mehr geboten, wie er früher selbstverständlich war. Wenn man in einem Zug sitzt, der mit Verspätung unterwegs ist, bleibt man hilflos sich selbst überlassen. Früher konnte man sich an den Schaffner wenden, heute bleibt einem die Hoffnung, dass der Anschlusszug so lange wartet, bis man im Umsteigebahnhof eingetroffen ist."

In Villach sind 125 Zugbegleiter stationiert

Zum "Schaffnersterben" gesellt sich die Abschaffung der Fahrdienstleiter in den Bahnhöfen. Diese konnte der Fahrgast in der "guten, alten" Bahnzeit in Problemfällen konsultieren. Die Ticketschalter sind längst durch Automaten ersetzt. Wer mit den blechernen Verkäufern nicht zurande kommt, wird im Falle einer Kontrolle kompromisslos zur Kasse gebeten. Kärntens Gewerkschaftschef Hermann Lipitsch, der früher selbst als Zugbegleiter unterwegs war: "In Villach sind derzeit noch immer 125 Zugbegleiter stationiert. Sie werden jetzt in Zweierteams zur Einnahmensicherung ausgesandt." Das heißt im Klartext: Die ehemaligen Schaffner kontrollieren neuerdings, ob alle Passagiere im jeweiligen Zug mit Tickets unterwegs sind. Kann jemand keinen Fahrschein vorweisen, muss er 65 Euro bezahlen, egal ob er sich mit dem Fahrscheinautomaten am Bahnsteig nicht ausgekannt hat oder ob er zu spät zum Bahnhof gekommen ist, um noch ein Ticket zu lösen.

Lipitsch klagt, dass Bundesbahnkunden im Streitfall keinen Ansprechpartner im Land haben: "Wer sich beschweren will, muss sich an die Schlichtungsstelle beim Train-Regulator in Wien wenden. Hier in Kärnten erfahren wir von Konflikten zwischen den Kunden und der Bahn gar nichts mehr." Die "Personalverdünnung" bei den Bundesbahnen geht munter weiter. Noch im heurigen Jahr wird in Villach der Spatenstich für eine Steuerungszentrale vorgenommen, die nach Fertigstellung den Bahnverkehr in Kärnten, der Steiermark und im südlichen Burgenland elektronisch überwachen und lenken wird. Das bringt zwar 150 neue Arbeitsplätze in die Bahnstadt Villach, die Fahrdienstleiter werden dann aber endgültig der Vergangenheit angehören.

DREI FRAGEN AN . . .

 . .. Christoph Posch, Pressesprecher der ÖBB in Kärnten

"Weniger Personal, dafür mehr Züge"

1.Welche Linien der ÖBB werden in Kärnten als Selbstbedienungsstrecken geführt?

CHRISTOPH POSCH: Derzeit sind das die Verbindungen Friesach – Spittal, von Villach nach Arnoldstein und Rosenbach und von Villach über Feldkirchen nach St. Veit. Zum Jahreswechsel werden die schaffnerlosen Züge auch zwischen Spittal und Oberdrauburg verkehren. Zwischen Spittal und Mallnitz müssen erst die Voraussetzungen geschaffen werden.

2.Was sind die Voraussetzungen?

POSCH: Die Bahnsteighöhe muss 65 Zentimeter betragen, damit ein niveaugleicher Einstieg möglich ist. Als Verkehrsmittel dienen die Triebwagen Talent und Desiro, die mit Außenkameras ausgestattet sind. Das ermöglicht es dem Triebwagenführer, den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste via Bildschirm zu kontrollieren und so die Abfertigung des Zuges, die früher der Schaffner erledigte, selbst vorzunehmen. Im Triebwagen gibt es einen Notruf, über den man Verbindung mit dem Lokführer aufnehmen kann.

3.Viele Bahnkunden beschweren sich über den mangelnden Service auf den Selbstbedienungsstrecken. Bietet das neue System den Fahrgästen auch Vorteile?

POSCH: Das kann man sagen. Wegen des geringeren Personaleinsatzes können wir mehr Züge einsetzen. Ich nenne als Beispiel die Strecke von Villach über Feldkirchen nach St. Veit. Dort gibt es jetzt Stunden- und in den Stoßzeiten sogar Halbstundenintervalle. Das hat zur Folge, dass die Frequenz auf dieser Verbindung kräftig angestiegen ist.

 


[ top ]

"Wien darf weiter bauen [25.06.]

 

"Trotz Einsparungen: Wien darf weiterbauen"

(aus: "Kleine Zeitung", 23.06.2010)

Während sämtliche Schienenprojekte in Österreich evaluiert und einige möglicherweise gestoppt werden, gilt für den Ausbau der Wiener U-Bahn eine Ausnahme. Hier gibt es einen Sondervertrag mit dem Bund.

Alle Neubauprojekte der Bahn müssen evaluiert werden, erklärte SPÖ-Verkehrsministerin Doris Bures angesichts der Budgetnot. Wirklich alle? Nein - wie so oft gibt es Ausnahmen und diese finden sich einmal mehr in Wien. Betroffen sind die ÖBB, nicht aber die Wiener Linien. Der Ausbau der U-Bahn dürfte so kommen wie geplant.

Es ist allerdings nicht Bures, die den Wiener Linien die Extrawurst brät. Die Sonderbehandlung existiert, seit es die U-Bahn gibt. Ihr Bau wird je zur Hälfte von Bund und Stadt Wien finanziert. Das Geld fließt im Rahmen des Finanzausgleichs direkt vom Finanz-, und nicht vom Verkehrsministerium. Der Vertrag wurde laufend fortgeschrieben, zuletzt 2007 von SP-Vizebürgermeisterin Renate Brauner und dem damaligen VP-Finanzminister Willi Molterer. Es geht um große Summen: In die Verlängerung der U2 bis Aspernstraße (Oktober 2010) und weiter in die "Seestadt Aspern" (2013) sollen 856 Millionen Euro investiert werden.

Als "willkürlich und weder finanz- noch verkehrspolitisch nachvollziehbar" kritisiert der Verein "Fahrgast Kärnten" den Sonderstatus Wiens. Die Kärntner hatten nämlich in einem offenen Brief an Verkehrsministerin Bures angefragt, ob sie im Zuge der Evaluierung sämtlicher Straßen- und Schienenprojekte nicht gleich auf eine andere Linienführung der U2-Verlängerung drängen könne - nämlich so, dass der in Bau befindliche Hauptbahnhof eine direkte Anbindung an die U-Bahn erhält. Das Fehlen derselben stößt immer wieder auf Kritik, im Mai ging auch der Rechnungshof mit der Führung der U2 vorbei am Bahnhof ins Gericht; indes streiten die Wiener Linien diesen Punkt ab: "Dass es diesen Anschluss nicht gibt, ist falsch", erklärte gestern wieder ein Sprecher. Tatsache ist, dass Bahnfahrer vom neuen Bahnhof zur U1 am Südtirolerplatz sechseinhalb Minuten zu Fuß gehen werden müssen. Die Wiener Linien verweisen auf elf S-Bahnlinien, Straßenbahn und Bus.

Das Verkehrsministerium wird sich in die Führung der U2 nicht einmischen, dies sei die Sache Wiens. Außerdem teilt man dort die Auffassung, dass der neue Hauptbahnhof perfekt an den öffentlichen Verkehr angebunden sein wird.

Die U-2:
5,1 Kilometer lang ist die U-2-Verlängerung vom Stadion in die Aspernstraße. Eröffnung: Oktober. Kosten: 490 Millionen Euro. 4,2 Kilometer ist die Strecke für die Weiterführung der U 2 in das Entwicklungsgebiet Aspern. Gebaut wird seit Herbst 2009, 2013 ist sie fertig. Kosten: 366 Millionen Euro.


[ top ]

Wien: U-Bahn-Anschluss nötig [11.06.]


Offenes Antwortschreiben an Frau Verkehrsministerin Doris Bures                  Klagenfurt, am 11.06.2010

 

Betrifft: Evaluierung von Bahnprojekten: Öffentliches Antwortschreiben

 

 

 

E-Mail                                                                                           Klagenfurt, am 11.06.2010

 

 

An das Bundesministerium

für Verkehr, Innovation und Technologie

1010 Wien

 

  

Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Sehr geehrter Herr Mag Hammerschmid!

 

Wir bedanken uns für ihre rasche Antwort vom 01.06.2010.

 

Nachdem Frau Bundesministerin Doris Bures zum Thema Südbahn unsere Auffassung teilt und begrüßt, gehen wir zuversichtlich von einem positiven Ergebnis der Evaluierung aus.

 

Was den U-Bahnanschluss des zukünftigen Hauptbahnhofes Wien betrifft ersuchen wir Frau Verkehrsministerin Bures, ihre Kompetenz wahrzunehmen, auch wenn die Finanzierung offenbar in direkter Absprache zwischen der Stadt und dem Finanzministerium erfolgt. Wird sich die Frau Bundesministerin für eine entsprechende U-Bahnanbindung einsetzen?

 

Im Übrigen wäre für uns von Interesse, ob die U-Bahn-Projekte von der Evaluierung ausgenommen sind. Eine solche Ausnahme wäre jedenfalls willkürlich und weder finanz- noch verkehrspolitisch nachvollziehbar.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Dipl.-Ing. Dr. Markus Lampersberger (Obmann)

Dr. Richard Huber (Vorstandsmitglied)

 

 

fahrgast kärnten  -  Sprachrohr für den öffentlichen Verkehr

---------------------------------------------------------------------------------------------


Offener Brief - Antwort des Verkehrsministeriums

 

 

Sehr geehrter Herr Dr. Lampersberger!                                                   01.06.2010

Vielen Dank für Ihr Schreiben an Frau Bundesministerin Doris Bures und mich, welche mich beauftragt hat, Ihnen zu antworten.

Die verkehrspolitische Notwendigkeit der Südbahn inkl. Semmeringbasistunnel sowie der Koralmbahn und zahlreicher anderer Vorhaben ist für Frau Bundesministerin ohne Zweifel gegeben, daran hat sich nichts geändert. Allen Ihren Argumenten können wir folgen und begrüßen wir auch Ihre Haltung.

Aber sämtliche Infrastrukturprojekte der Schiene und der Strasse werden bis Herbst 2010 evaluiert, da auf Grund der in der Bundesregierung und im Nationalrat beschlossenen Budgetkonsolidierung bis 2014 auch das BMVIT seinen Beitrag leisten wird. Es wird in Summe weniger Geld vorhanden sein.
Derzeit ist die langfristige Finanzierung der Koralmbahn nicht sichergestellt, immerhin wird dieses Projekt über 30 Jahre finanziert. Es werden auch keine Projekte oder Bundesländer gegeneinander ausgespielt, alle werden nach den gleichen Spielregeln behandelt.  

Die Finanzierung des Baus der Wiener U-Bahn wird überigens seit Anbeginn in einem Vertrag zwischen dem Finanzministerium und der Stadt Wien geregelt.

Sehr geehrter Herr Dr. Lampersberger, es tut mir leid, dass die Antwort nicht in Ihrem Sinn ausgefallen ist, hoffe aber, dass Sie für die gewählte Vorgangsweise Verständnis haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Franz Hammerschmid


Mag. Franz Hammerschmid
_______________________________________________
Kabinett Bundesministerin Doris Bures
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Offener Brief an Frau Verkehrsministerin Doris Bures                  Klagenfurt, am 01.06.2010

 

 

Betrifft: Evaluierung von Bahn-Großprojekten

 

 

An das Bundesministerium

für Verkehr, Innovation und Technologie

1010 Wien

 

Betrifft: „Evaluierung von Bahn-Großprojekten“

 

 

Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Sehr geehrter Herr Mag. Hammerschmidt!

 

 

Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

 

Als Fahrgastvertretung entnehmen wir den Medien, dass das BMVIT alle Großprojekte im Straßen- und Schienenbau im Hinblick auf die aktuelle Krise evaluiert.

 


1.) Die Projekte Semmering-Basistunnel und Koralmbahn sind für Süd- und Ostösterreich von besonderer Bedeutung. Wir ersuchen Sie, sich weiterhin für einen modernen Ausbau dieser Südachse, die auch im internationalen Zusammenhang zu sehen ist, einzusetzen. Die derzeitigen Geschwindigkeiten von teilweise 70 km/h bzw. sogar 50km/h (Semmering) sind einfach nicht mehr zeitgemäß und sowohl für den Personen- als auch den Güterverkehr auf der zweiten österreichischem Haupt­verkehrsachse unzumutbar!

 

Auch ersuchen wir bei der Evaluierung zu bedenken, dass der Bau von Zukunftsprojekten mit einer Bestandsdauer von 50 bis 100 Jahren nicht von kurzfristigen konjunkturellen Ereignissen oder finanziellen Problemen abhängig gemacht werden kann. Dies wäre unverantwortlich gegenüber der Zukunft Österreichs und dem Ziel der Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene.

 

Nach Ansicht von fahrgast kärnten in Übereinstimmung mit allen politischen und gesellschaftlichen Gruppierungen in der Steiermark und in Kärnten sind die Entscheidungen für die Projekte Semmering-Basistunnel und Koralmbahn längst gefallen. Insbesondere der Baufortschritt (ca. 1 Mrd. Euro verbaut) und der Vergabestand beim Projekt Koralmbahn sowie die vertraglichen Vereinbarungen mit den Ländern schließen auch jede weitere zeitliche Verzögerung aus. Die arbeitsmarktpolitischen Folgen einer Baueinstellung oder Verzögerung wären unabsehbar und nicht zu verantworten. Vielmehr sollten alle Anstrengungen darin bestehen, den Bau schnellstens vorantreiben, um möglichst bald einen Nutzen davon zu haben.


2.) Wir gehen davon aus, dass der Evaluierung alle Straßen- und Schienenprojekte Österreichs unterliegen, somit auch der Ausbau der U-Bahn in Wien, der immerhin zu 50 % vom Bund finanziert wird.

 

Wir ersuchen Sie in diesem Zusammenhang, anlässlich der notwendigen Evaluierung darauf zu drängen, dass die Linienführung der U2 in Richtung Südosten noch so verändert wird, dass eine Haltestelle unmittelbar unter dem neuen Hauptbahnhof errichtet werden kann. Die Evaluierung ist der richtige Anlass, auf eine diesbezügliche Haltungsänderung der Stadt Wien als Bauherrin hinzuwirken! Nach derzeitigem Projektsstand wäre von jedem Bahnfahrgast (und dies werden langfristig wohl 70.000-100.000 pro Tag sein) ein Fußweg von mehr als 6 Minuten zum Stadtverkehr zurückzulegen, vom Tagespendler somit ca. 13 Minuten täglich. Dies stellt keine moderne Verknüpfung der Verkehrsträger dar! 

 

Die mit Verlegung der U2 bewirkte verbesserte Anbindung des zukünftigen Hauptbahnhofes an die städtischen Verkehrsmittel wäre ein wesentlicher Vorteil und Attraktivitätsgewinn für den sanften und umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr, insbesondere den Pendlerverkehr auf der Schiene.

 

 

In Erwartung Ihrer Stellungnahme verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

 

 

Dipl.-Ing. Dr. Markus Lampersberger (Obmann)

Dr. Richard Huber (Vorstandsmitglied)

 

 

 fahrgast kärnten - Sprachrohr für den öffentlichen Verkehr


[ top ]

Fahrgastrechte: "Anlaufprobleme" [27.05.]

ÖBB-"Anlaufschwierigkeiten" bei Fahrgastrechten

Vor knapp einem halben Jahr sind die EU-Fahrgastrechte für Bahnkunden in Kraft getreten, die Entschädigungen bei Zugsverspätungen genau regeln. Unter anderem ist darin festgelegt, dass Entschädigungszahlungen innerhalb eines Monats an betroffene Bahnkunden ausbezahlt werden müssen.

Die ÖBB lassen dennoch Kunden auch deutlich länger warten und sprechen immer noch von "Anlaufschwierigkeiten". Sanktionen bei derartigen Verstößen gegen die EU-Verordnung sind allerdings nicht vorgesehen.

Vollständiger Bericht: --> HELP-Radio des ORF 


[ top ]

Verordnung bedroht Nebenbahnen [19.04.]

Entwurf zur Eisenbahnkreuzungsverordnung:
"Aus" für viele Nebenbahnen?

Zu den satzungsgemäßen Zielen des überparteilichen und unabhängigen Vereines fahrgast kärnten gehört u.a. die Interessensvertretung von Fahrgästen öffentlicher Verkehrsmittel, eine Stärkung der Stellung öffentlicher Verkehrsmittel gegenüber dem Individualverkehr und die Verstärkung des Bewusstseins der Allgemeinheit über die Umweltfreundlichkeit, Leistungsfähigkeit, Sicherheit und volkswirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Verkehrsmittel. fahrgast kärnten ist Mitglied des bundesweit tätigen Verbandes „Pro Bahn Österreich“.

Als (selbstständiger) Teil der bedeutenden, bundesweiten Interessenvertretung haben wir naturgemäß großes Interesse sowohl am sicheren Betrieb von Eisenbahnen (Haupt- und Nebenbahnen) als auch an der wirtschaftlichen Lebensgrundlage der Eisenbahnunternehmen (EIU und EVU), wobei – auch im Sinne der Umwelt- und verkehrspolitischen Ziele der Republik Österreich (siehe z.B. Regierungsübereinkommen) und der Bundesländer, nämlich der Stärkung des sicheren und umweltfreundlichen Eisenbahnverkehrs gegenüber den PKW- und LKW Verkehr auch Kostenwahrheit und Kostengerechtigkeit hergestellt werden müssen. Es ist unter Fachleuten allgemein anerkannt, dass der Straßenverkehr nur einen Teil seiner Kosten selbst trägt, dort also keine Kostenwahrheit besteht und somit den Wettbewerb der Verkehrsträger zu seinen Gunsten verfälscht.
Neben den primären Zweck der Sicherheit haben daher alle staatlichen Maßnahmen im Verkehrsbereich das Prinzip der Kostenwahrheit zu fördern.

Sowohl diese politische und gesamtwirtschaftliche Abwägung als auch die Frage, wer von den beiden Verkehrsträgern beim Zusammentreffen des Schienen- und des Straßenverkehrs auf Eisenbahnkreuzungen die Gefahrenlage schafft und wer sie beseitigen kann, müssen die entscheidenden Grundlagen für die Formulierung einer Eisenbahnkreuzungsverordnung sein.

fahrgast kärnten kommt zum Ergebnis, dass der ausgesendete Entwurf einer neuen Eisenbahnkreuzungs-verordnung diesen Anforderungen nicht entspricht. Der Entwurf ist teilweise sogar als gesetzwidrig anzusehen:

1. Zweck der Verordnung muss es sein, das Verhalten der Verkehrsteilnehmer (Schienen- und Individualverkehr) an Eisenbahnkreuzungen so zu regeln, dass Unfälle möglichst vermieden werden. Die Verordnungsermächtigung für den Bundesminister findet sich im § 49 Eisenbahngesetz mit dem Zweck (Abs 3) „möglichster Hintanhaltung von Gefährdungen im Verkehr“. Aus der Grundlagenforschung ist bekannt, dass das hohe Gefährdungspotential an Eisenbahnkreuzungen (EK) sich einerseits aus den hohen Massendifferenzen zwischen Eisenbahn und Kfz (und damit verbunden hohe Anprallwucht) ergibt und andererseits aus dem langen Bremsweg von Schienenfahrzeugen. Dem gegenüber haben Straßenfahrzeuge eine hohe individuelle Beweglichkeit und kurze Bremswege. Im Sinne der Vermeidung von Gefahren und Unfällen ist daher primär jener Verkehrsteilnehmer aufgerufen, der die Unfälle vermeiden kann, dies ist der Kfz- Lenker (Radfahrer, Fußgänger). Auch das zivilrechtliche Ingerenzprinzip fordert (bei mehreren möglichen Verantwortlichen) den zur Gefahrenvermeidung auf, der die Gefahr tatsächlich nach seinen Möglichkeiten vermeiden kann. Aus dem allgemeinen, im Schadenersatzrecht geltenden Grundsatz hat jeder nach seinen Möglichkeiten Schäden zu vermeiden. Aufgrund der oben dargestellten physikalischen Gegebenheiten ist es primär der Straßenverkehrsteilnehmer, der Unfälle an Eisenbahnkreuzungen vermeiden kann und daher auch primär dazu verpflichtet ist.

Die Unfall-Ursachenforschung zeigt, dass die Straßenverkehrsteilnehmer die deshalb schon bisher geltenden, strengen Regeln der EisbKrVO bei Annäherung an oder Übersetzung von Eisenbahnkreuzungen zu einem hohen Prozentsatz nicht einhalten. Dazu tragen mangelnde straßenpolizeiliche Überwachung und unzureichende Sanktionen des Verwaltungsstrafrechtes wesentlich bei. So werden mehr als 99 % aller Unfälle auf EK vom Straßenverkehrsteilnehmer allein verschuldet. Aus Erhebungen weiß man, dass mehr als 70 % der Straßenverkehrsteilnehmer trotz entsprechender Hinweise (Warnschilder, Lichtsignale) und Schulung (Fahrschule) sowohl auf technisch nicht gesicherten als auch auf durch Lichtzeichen gesicherten EK diese entgegen den bestehenden § 17 Abs 2 bzw. 18 Abs 2 auch dann überqueren, wenn schon ein Schienenfahrzeug sichtbar (hörbar) ist bzw. Gelb- oder Rotlicht aufleuchten. Somit werden Warnsignale vom Straßenverkehrsteilnehmer zu einem großen Anteil bewusst missachtet.
Nach den im Schadenersatzrecht geltenden Ingerenzprinzip (OGH, SZ 37/105 u.a.)und nach logischen Grundsätzen wäre daher bei einer Änderung des Verhaltens der Straßenverkehrsteilnehmer anzusetzen, womit dem gesetzlichen Gebot verstärkter Sicherheit entsprochen würde.

Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass man Unfälle zwischen Schienen- und Straßenverkehrsteilnehmern am besten dadurch vermeidet, dass man EK auflässt, also Über- oder Unterführungen baut. Dies ist auch in § 48 Eisenbahngesetz vorgesehen, wobei eine behördliche Anordnung insoweit erfolgen kann, als dies den Eisenbahnunternehmen und Trägern der Straßenbaulast wirtschaftlich zumutbar ist. Dem Gesetzgeber ist also bewusst, dass nicht jede EK (insbesondere auf Nebenbahnen und an wenig frequentierten Wegen oder Gemeindestraßen) durch Über- oder Unterführung ersetzt werden kann. Die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebes ist – neben der Sicherheit ein wesentlicher, vom Gesetz anerkannter Zweck. Der Zweck muss natürlich auch bei Erlassung einer Verordnung gemäß § 49 leg. cit. berücksichtigt werden.

Der Entwurf sieht u.a. vor, dass öffentliche EK (und möglicherweise auch nicht öffentliche Übergänge) bis zum Jahr 2020 generell technisch (zumindestens durch Lichtzeichen) zu sichern sind. Ausgenommen davon sind nur Rad- und Fußwege, wobei das Schienenfahrzeug maximal 60 bzw. 80 km/h schnell fahren dürfte.
Die technische Sicherung einer EK kostet nach Aussagen von Fachleuten auf einer Nebenbahn (Regionalbahn) derzeit ca. € 200.000,--, wovon nach der allgemeinen Regel des § 48 Abs 2 Eisenbahngesetz je die Hälfte das Eisenbahnunternehmen bzw. der Straßenbauträger zu tragen hätte.
Zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Auswirkungen diese Vorschrift auf EIU und Gebietskörperschaften (insbesondere Gemeinden) im Bereich der Nebenbahnen I (Regionalbahn) ziehen wir das Beispiel der Gailtalbahn (Arnoldstein – Kötschach Mauthen) heran: Auf der 68 km langen Strecke gibt es ca. 110 EK, wovon nur ca. 10 technisch (durch Lichtzeichen und/oder Schranken) gesichert sind. Bei den ungesicherten handelt es sich fast ausschließlich um schwach frequentierte Gemeindestraßen, Ortschaftswege oder gar Feldwege. Die geforderte Nachrüstung von 100 EK würde also € 20 Millionen kosten. Ein Betrag der angesichts der schlechten Ertragslage auf Regionalbahnen weder von den ÖBB noch von den (meist strukturschwachen) Gemeinden aufgebracht werden kann.
Die Gailtalbahn ist nur ein herausragendes Beispiel dafür, dass die Verordnung finanziell nicht umsetzbar ist, österreichweit gibt es dutzende vergleichbare Regionalbahnen im Besitz der ÖBB und Privater.
Die sowohl verkehrspolitisch als auch umweltpolitisch unerwünschte Konsequenz der Verordnung wäre nicht die Zurückdrängung des Individualverkehrs, sondern im Gegenteil der Ruf nach der Einstellung der Nebenbahnen (Regionalbahnen)! Kein Bürgermeister einer kleinen Landgemeinde könnte die geforderten hohen Investitionen in eine Nebenbahn vor seinen Wählern rechtfertigen.

Abgesehen von der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit zeigt die Grundlagenforschung, dass sich ein hoher Prozentsatz von Straßenverkehrs-teilnehmern auch durch Lichtsignale nicht beeindrucken lässt. Es muss daher auch der erhoffte Sicherheitsgewinn stark bezweifelt werden.
Mit wesentlich geringeren Kosten und wesentlich höherem Sicherheitsgewinn wären Maßnahmen zu setzen, womit die Straßenbehörde und Straßenpolizei effektiv das Verhalten der Straßenbenützer beeinflussen. Dazu genügt nicht die Installation einzelner Rotlichtkameras (deren Finanzierung unklar ist) sondern müssten auch sowohl die Schulungen als auch letztlich die Sanktionen (Strafen, Entzug der Lenkerberechtigung) wesentlich verschärft werden. Wichtig sind aber auch ein entsprechender Kontrolldruck (ähnlich wie bei Alkolenkern) und Ausbildung der zuständigen Behörden. Das Bewusstsein der Öffentlichkeit in Bezug auf derartige Unfälle muss wesentlich verändert werden.

Zusammenfassend trägt der vorliegende Entwurf unseres Erachtens nur wenig zur Hebung der Verkehrssicherheit bei, weil er nicht bei einer Verhaltensveränderung der weit überwiegend an Unfällen schuldtragenden Straßenverkehrsteilnehmen ansetzt.

Im Gegenteil hätte diese Verordnung voraussichtlich ein österreichweites Sterben von Regionalbahnen samt damit zwangsläufig verbundener Verlagerung des Verkehrs von der Schiene auf die Straße mit dem dadurch erhöhten Blutzoll zur Folge.Der Verordnungsentwurf hat sich unseres Erachtens nicht ausreichend mit der Grundlagenforschung zu den Unfällen an Eisenbahnkreuzungen auseinander gesetzt bzw. diese Forschung gänzlich außer Acht gelassen.

Nicht zuletzt erachten wir den Entwurf als gesetzwidrig, weil er den aus § 48 Eisenbahngesetz ersichtlichen Grundsatz der wirtschaftlichen Zumutbarkeit außer Acht lässt. Dieser Grundsatz muss schon auf Grund der gewaltigen wirtschaftlichen (finanziellen) Auswirkungen – wie oben beispielhaft dargestellt – und Kraft Größenflusses für eine Verordnung gemäß § 49 leg. cit. gelten. Im Hinblick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Entwurfes einerseits und massiver Bedenken, ob sie den Zweck (Erhöhung der Verkehrssicherheit) erreichen kann, muss auch die sachliche Rechtfertigung ernsthaft bezweifelt werden, woraus sich – in Verbindung mit der wirtschaftlichen Existenzgefährdung von EIU - Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der geplanten Regelung ergeben. (Regelung nicht sachlich geboten, schwerwiegender Eingriff in die Ertragslage der EIU und damit Verstoß gegen die verfassungsgesetzlich geschützten Rechte der Unverletzlichkeit des Eigentums und der Freiheit der Erwerbsausübung.

Aus diesen Erwägungen kann fahrgast kärnten im Interesse des -  gegenüber dem Straßenverkehr – grundsätzlich sicheren und umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrs dem Entwurf nichts positives abgewinnen und lehnen ihn als unzweckmäßig zur Gänze ab. Dabei wird zu berücksichtigen sein, dass die Regionalbahnen touristisch und wirtschaftlich einen wichtigen Faktor in ländlichen Regionen darstellen und deren Bestand somit im allgemeinen Interesse ist.


[ top ]

Ministerin Bures: Licht & Schatten [07.03.]

Presse-Aussendung von "probahn ÖSTERREICH" (07.03.2010)             --> www.probahn.at


Pressestunde mit Verkehrsministerin Doris Bures

Licht: Bekenntnis zu einer modernen, leistungsfähigen Bahn
Schatten: Kein gesamtheitliches Konzept, Großprojekte dominieren

Die Aussagen von Verkehrsministerin Doris Bures bei der heutigen Pressestunde fielen zwiespältig
aus. Einerseits bekennt sie sich zu einer modernen ÖBB, die in vielen Bereichen großen
Nachholbedarf hat, andererseits forciert sie die ÖBB zu sehr als größte Baufirma des Landes, mit
teils strittigen Projekten, mit einem wachsenden Schuldenberg, ohne zu sagen, wie die ÖBB
entschuldet werden können.

Was gänzlich fehlte, war ein ganzheitlicher Ansatz, wie die ÖBB ein modernes, kundenorientiertes
Unternehmen werden. Dazu bedürfte es einer anderen Herangehensweise, nämlich:

Integraler Taktfahrplan

Auf Basis eines Integralen Taktfahrplanes 2020 (ITF) für Bahn & Bus müssten die Prioritäten für den
Bahnausbau gesetzt werden – dabei würde der Brenner-Basistunnel in der Prioritätenreihung weit
hinten rangieren. Diese Reihung fehlt im Gegensatz zur Schweiz, die im Jahr 1984 einen Fahrplan
„Bahn 2000“ beschlossen habt, der auch umgesetzt wurde. Fahrplan, Fahrzeuge und selektive
Streckenausbauten – in dieser Reihenfolge funktioniert eine moderne Bahn.

Stiefkinder Regionalbahnen

Gänzliche Stiefkinder sind für die Verkehrsministerin sind die Regionalbahnen, die derzeit den
Ländern (jüngst NÖ) mit einem geringen Körberlgeld „nachgeschmissen“ werden, unter der Devise
„hinter mir die Sintflut“ – ohne konkrete verkehrspolitische Vorgaben und Orientierung an den Klimaschutzzielen.
Ungemach droht da auch für OÖ’s Regionalbahnen, wie Mühlkreisbahn ua. Dass es
erfolgreiche Privatbahnen wie die Salzburger Lokalbahn, die Zillertalbahn, Pinzgauer Lokalbahn ua.
gibt, die ebenfalls dringend Investmittel für Fahrzeuge und Streckenausbauten benötigen, ist kein
Thema.

Ebenso geht der Personalabbau bei den ÖBB munter weiter, Geisterbahnhöfe und schaffnerlose
Züge sind die Markenzeichen. Das Sanierungskonzept Roland Berger sieht den Abbau von 5.000
weiteren Jobs bei den ÖBB vor!

Mineralölsteuer

Unverständlich die Haltung der Verkehrsministerin bei der Erhöhung der Mineralölsteuer: Statt sich
klar dafür auszusprechen, sieht sie den Tanktourismus aus Deutschland positiv, weil
einnahmenwirksam; dass dabei die Grenzgebiete darunter leiden, wird nicht gesehen. Schließlich
noch den Autopendler trotz niedrigen Benzinpreises keine Erhöhung zuzumuten, aber gleichzeitig die
Tarifspirale im Öffentlichen Verkehrs mitzutragen (jüngst 5,00 Euro bei Auslandsreisen), ist gänzlich
kontraproduktiv.

Eine Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs inklusive ÖBB kann nur über eine Erhöhung der
Mineralölsteuer oder flächendeckende LKW-Maut mit Zweckbindung für den ÖV gehen.
Positiv ist der Ansatz der Verkehrsministerin zu sehen, Straßenprojekte auf Ihre Sinnhaftigkeit und
Dringlichkeit prüfen zu lassen. Den Worten müssen aber auch Taten folgen.

Fazit: Die ÖBB brauchen ein parteipolitisch unabhängiges Management mit klaren Zielvorgaben, z.B.
30 % mehr Fahrgäste bis 2020. Wie dieses Ziel erreicht wird, müsste Sache der Bahnmanager/-
innen sein.


[ top ]

Mehr Rechte für Bahnfahrgäste

Mehr Rechte für die Fahrgäste

Bisher haben die einzelnen Bahnen freiwillig und oft auf Druck von Fahrgastvertretungen Nachlässe auf Tickets gewährt oder sonstige Leistungen erbracht, wenn Fernverkehrszüge große Verspätungen aufgewiesen haben.

Bei den ÖBB waren ausschließlich Fernverkehrskunden begünstigt. Kulant zeigt man sich, wenn Fernzüge den letzten Anschlusszug versäumt hatten. Hier wurden Taxis oder Hotelübernachtungen bezahlt. Internationale Züge waren bisher von einer Erstattung ausgenommen.

Am 03.12.2009 trat eine Fahrgast-Verordnung der Europäischen Union in Österreich in Kraft. Damit haben Fahrgäste einen Rechtsanspruch auf Bar-Rückerstattung eines Teiles des Fahrpreises und auf Ersatz von Aufwendungen. Dies gilt sowohl im nationalen- und internationalen Fernverkehr, als auch (erstmals) im Regionalverkehr.

Refundierung in Geld

Grundsätzlich besteht bei Verspätungen ab 60 Minuten Anspruch auf Ersatz von 25%, ab 120 Minuten von 50% des einfachen Fahrpreises einschließlich Reservierung und Zuschlägen. Dies gilt analog beim Ausfall eines Zuges.

Sollte die letzte Anschlussverbindung des Tages aufgrund einer Zugverspätung versäumt worden sein oder die Fahrt mit einem anderen Verkehrsmittel fortzusetzen sein, so besteht Anspruch auf Kostenersatz bis max. 80,-- Euro (Nächtigung) bzw. 50,-- Euro (anderes Verkehrsmittel). Für die Inhaber der Österreich-Card und nicht übertragbarer Jahreskarten gelten spezielle Bestimmungen.

Erstmals hat der Kunde Anspruch auf Refundierung bzw. Ersatz in Geld und muss sich also nicht mit Gutscheinen abfinden lassen. Die ÖBB bieten aber weiterhin auch Gutscheine an. Ersatzbeträge unter vier Euro werden nicht geleistet. Zu beachten ist, dass die Bahnen (ÖBB, Privatbahnen) weiterhin keinen Ersatz leisten müssen, wenn die Verspätung durch höhere Gewalt (Lawinen, Unwetterschäden, behördliche Streckensperren etc.) oder durch Unfälle auf Eisenbahnkreuzungen, Selbstmorde etc. verursacht wurden, oder die Verspätung angekündigt war (z.B. bei geplanten Bauarbeiten). 

Stärkung der Fahrgastrechte

Die EU-Fahrgastverordnung bringt eine wesentliche Stärkung der Fahrgastrechte. Man wird freilich die praktische Abwicklung abwarten müssen, weil es viele Unklarheiten und Grenzbereiche gibt. Nach Ansicht von fahrgast kärnten dürfen Stromausfälle im Bahnnetz, Computerabstürze durch Blitzeinschläge etc. wohl nicht mehr als „höhere Gewalt“ gewertet werden.

Nach wie vor fehlt eine nationale oder EU-weite Regelung für verkehrsmittelübergreifende Anschlussversäumnisse, wenn also z.B. ein Bahnkunde einen Flug (Bus, Schiff) versäumt oder umgekehrt.

Ebenfalls sollte die Fahrgastverordnung Anreiz für alle europäischen Bahnen sein, Verspätungsursachen zu bekämpfen und die Infrastruktur (Gleise, Weichen, Sicherungsanlagen) aber auch die Fahrzeuge (Waggons und Loks) entsprechend zu warten und instand zu halten.



[ top ]

Salzburg-Frühzug: Auf Kosten der Kunden

Streichung des Salzburg-Frühzuges auf Kosten der Kunden

Für fahrgast kärnten völlig unverständlich strichen die ÖBB mit dem Fahrplanwechsel am 13.12.2009 u.a. den IC 597, eine ideale, schnelle Frühverbindung von Klagenfurt (ab 05.52 Uhr) nach Salzburg (an 08.48 Uhr). Wie die Grafik zeigt, bot dieser Zug in Salzburg sehr gute Anschlüsse Richtung Linz, München und Innsbruck (rote Schrift) und führt der Entfall nunmehr zu wesentlich späteren Ankunftszeiten (blaue Schrift). Ein Tagesausflug nach München wurde nun fast unmöglich.

fahrgast-Zählungen zeigten, dass es sich um keinen schlecht ausgelasteten Zug handelte. Selbst im schlechtesten Abschnitt zwischen Mallnitz und Bad Gastein waren zwischen 60 und 100 Reisende im Zug. Zwischen Klagenfurt und Spittal sowie Bad Gastein und Salzburg waren es wesentlich mehr. Durch die Streichung entstand die für den sogenannten „Kärntner Zentralraum“ unrühmliche Situation, dass zwischen Villach und Spittal im Frühverkehr zwischen 06.01 Uhr und 07.29 Uhr (Spittal an) eine Lücke von 90 Minuten klafft.

fahrgast kärnten schlug den ÖBB vor, eine sehr schlecht ausgelastete Verbindung am späten Abend zu streichen. Auf die erste Antwort der ÖBB-Vorstandsdirektorin, dass dies „produktionstechnisch nicht machbar sei“, lieferte fahrgast kärnten den Nachweis der Durchführbarkeit, aber die ÖBB führten dennoch die Streichung durch. Diese Streichung ist aus der Sicht der Bahnkunden nicht verständlich und führte zu einem Rückschritt für Nah- und Fernverkehrsreisende. fahrgast kärnten wird seine Bemühungen um diese Verbindung fortsetzen.


------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nach Innsbruck: 30 Minuten langsamer, 30% teurer (?)

Wie im obigen Bericht angeführt, ist seit 13.12.2009 für Fahrten von Kärnten nach Innsbruck (und weiter Richtung Vorarlberg, Schweiz) bei den meisten Verbindungen in Salzburg Hbf statt wie bisher in Schwarzach - St. Veit umzusteigen.

Bis zu 30 Minuten langsamer

Im bisherigen Zwei-Stunden-Takt von Klagenfurt nach Innsbruck mit Umsteigen in Schwarzach-St. Veit bewegten sich die Reisezeiten zwischen 4:50 Stunden und 5:10 Stunden. Im neuen Fahrplan ist bei fünf von insgesamt sieben Verbindungen in Salzburg Hbf umzusteigen, wobei sich die Fahrzeit bei zwei Verbindungen gravierend verlängert, nämlich Klagenfurt ab 10.31 Uhr um 33 Minuten und Klagenfurt ab 12.46 Uhr um 26 Minuten.

Fast 30% höherer Fahrpreis

In tariflicher Hinsicht führen das Umsteigen in Salzburg Hbf und die dadurch längere Fahrtstrecke zu Problemen, die knapp vier Wochen nach dem Fahrplanwechsel trotz gegenteiligem Versprechen der ÖBB-Personenverkehr AG in Wien nicht gelöst waren. Positiv ist, dass die günstigeren Fahrscheine nach Innsbruck über Schwarzach-St. Veit und Zell/See auch für die längeren Fahrten über Salzburg anerkannt werden. Es ist jedoch kundenfeindlich,
dass Fahrgäste, die beim Fahrkartenautomaten für Fahrten nach Innsbruck ehrlicherweise „über Salzburg“ anwählen, einen wesentlich höheren Fahrpreis zahlen müssen. So kostet z. B. die Vollpreisfahrt von Spittal-Millstätter See nach Innsbruck statt 38,70 Euro (über Schwarzach, Zell/See) nun 49,30 Euro (über Salzburg), also beinahe 30% mehr.

fahrgast kärnten fordert die ÖBB-Personenverkehr AG in Wien eindringlich auf, die Automaten entsprechend neu zu programmieren, damit nicht ehrliche Bahnkunden ungerechtfertigt
zur Kasse gebeten werden.


[ top ]

[ zurück ]
Icon Ort Fahrgast Kärnten
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt
Icon Fax +43 463 46269