Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. mehr Info ich bin einverstanden

Österreich / Europa


ÖBB-Sommerticket [04.07.]

ÖBB-Sommerticket 2020                                               [05.07.2020]


Es gibt auch heuer wieder ein Jugend-Sommerticket für ÖBB-Züge.

--> Weitere Informationen



Öffis: Keine höhere Gefahr [11.05.

Covid-19: Kein erhöhtes Risiko in Bahn & Bus                                         [11.05.2020]

Die letzten Monate veränderten überraschend unsere täglichen Gewohnheiten. Das Virus COVID-19 ("Corona-Virus") löste einige Auflagen aus, die unsere Gesellschaft fast total zum Stillstand brachte: Meidung sozialer Kontakte, Abstand zu anderen Personen halten, Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken sowie möglichst das Wohnumfeld nicht verlassen.

Dies wirkte sich natürlich auch auf das Mobilitätsverhalten allgemein, auf öffentliche Verkehrsmittel besonders aus. In der Akutphase war es daher sicher auch die richtige Entscheidung, das Fahrplanangebot auf die Grundversorgung zu redzuzieren.

Mittlerweile sind wir in Österreich in der glücklichen Lage, unseren Gewohnheiten Schritt für Schritt näher zu kommen – das gesellschaftliche Leben nimmt wieder Fahrt auf.

Was jedoch geblieben ist, ist die Skepsis vieler Bürger gegenüber Orten, an denen sich Personen ansammeln. Dazu zählen natürlich auch öffentliche Verkehrsmittel.

Die große Frage vieler ist jetzt:

„Soll ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, oder ist dort das Risiko einer Ansteckung hoch?“

 Vergangene Woche veröffentlichte die AGES ("Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH") die Daten der epidemiologischen Abklärung zur Ausbreitung von COVID-19. Dabei wurden Häufungen von Krankheitsfällen innerhalb bestimmter Regionen, Zeitspannen und Orte in sogenannte „Cluster“ zusammengefasst. Dadurch ist es möglich Quellen und deren Folgefälle ausfindig zu machen. Die Analyse ergab 169 Cluster.

Das Bemerkenswerte daran ist, dass kein einziger Cluster auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzuführen war.

Unter den gegebenen Verordnungen wie dem Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske und soweit möglich Einhaltung des Sicherheitsabstandes stellt eine Benützung öffentlicher Verkehrsmittel nachweislich kein erhöhtes Infektionsrisiko dar.

 „fahrgast kärnten“ hofft, dass die Inanspruchnahme der öffentlichen Verkehrsmittel in den nächsten Wochen und Monaten wieder steigt. Dafür ist es auch essentiell, das Fahrplanangebot wieder vollständig auf das Ausgangsniveau hochzufahren und mittelfristig durch weitere Investitionen zu verdichten. Dies nicht zuletzt auch aus verkehrspolitischen Gründen und Gründen des Umweltschutzes.

--> Analyse-Ergebnisse der AGES


Neues fahrgast-Magazin [26.07.]

Neues "fahrgast"-Magazin Nr. 2/2019 (Juli - Oktober 2019) 

                                                                                                                                                                       [26.07.2019]


Das "fahrgast"-Magazin Nr. 2/2019 (Juli - Oktober 2019) ist demnächst in den Verkaufsstellen erhältlich und steht mit dem folgenden Link zum Download bereit.


fahrgast-Magazin Nr. 2/2019

  


D: 63.000 leise Waggons [05.05.]

Deutschland: 63.000 leise Güterwaggons                       [05.05.2019]

Dass man den Güterzuglärm effektiv bekämpfen kann, beweist die Deutsche Bahn.

Diese wird bis Ende 2020 sämtliche ihrer 63.000 Güterwagen mit der Flüsterbremsen ausrüsten.

Mit dieser Maßnahme kann der Lärm um die Hälfte reduziert werden. In besonders sensiblen Regionen können zusätzlich Schienenstegdämpfer und niedrige gleisnahe Lärmschutzwände zusätzliche Abhilfe schaffen.

Dieses Bündel an Lärmschutzmaßnahmen ist schneller umsetzbar, flächendeckend und um ein Vielfaches billiger als Tunnellösungen und Unterflurtrassen.

Die Akzeptanz des Güterverkehrs auf der Schiene hängt vor allem von der Lärmbelastung ab. Wenn der Güterverkehr der Zukunft nicht überwiegend auf der Straße abgewickelt werden soll, müssen heute europaweit Maßnahmen eingefordert werden, wie sie die "Deutsche Bahn" schon jetzt umsetzt. Auf Tunnellösungen zu setzen und zu hoffen, die vielleicht in 30 oder 40 Jahren genutzt werden können, wäre der falsche Weg.

--> "63.000 lärmarme Güterwaggons in Deutschland"

Bild: Lärmarme Güterwaggons bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Krumpendorf als Demonstrationsfahrt im Rahmen einer Pressekonferenz.  --> Güterzug-Vorführfahrt in Krumpendorf


Wasserstoff-Züge [18.03.]

"Wo Wasserstoff-Züge tanken können"

Quelle: "Allgemeine Zeitung, Mainz", 05.03.2019





Neue ÖBB-Züge ab 2019 [21.11.

Neue Fernverkehrszüge für Tag- und Nachtverkehr
                                                                                                                                                                                                                                  [21.11.2018]

Bei einer von den ÖBB im Jahr 2016 gestarteten Ausschreibung für eine Neubeschaffung von Fernverkehrswagen sowohl für den Tagverkehr als auch für den Nachtverkehr im In- und Ausland ging der Zuschlag für den Auftrag im Juni 2018 an die Firma Siemens.

Aus einem Rahmenvertrag von bis zu 700 Waggons wurden in einem ersten Abruf 21 Zuggarnituren, aus verschiedenen Wagentypen bestellt. Die Produktion der neuen Garnituren soll bereits im April 2019 starten. 

Bei dem besagten Los befinden sich Wagen für den Tagverkehr (acht neunteilige Garnituren) mit 1. und 2. Wagenklasse - als Novum teilweise auch in niederfluriger Ausführung. 

Wieder-Einführung von Abteilen

Als weitere Neuheit (oder Wiedereinführung) versucht man sich an einer Art von Abteilen. Diese nun als „Pod-Areas“ bezeichneten Abteile unterscheiden sich von den altbekannten Sitzabteilen einerseits durch eine transparente Ausführung der Wände, sowie andererseits durch eine u-förmige Bestuhlung um einen Tisch. Damit sollen insbesondere Familien und Geschäftsreisende angesprochen werden. 

Bei der ersten Lieferserie der Railjet-Garnituren wurde von "fahrgast kärnten" das Fehlen von Fußrasten sowie das Verstellen der Sitze bemängelt. Dies soll bei den neuen Wagen ebenso Standard sein, wie versenkbare Armlehnen und Steckdosen mit USB-Lademöglichkeit (für jeden Sitzplatz!). 

Die Fotomontagen wirken an sichfreundlich und modern. Ein Manko aus der Sicht von "fahrgast kärnten" ist die Positionierung der Vis-a-Vis-Sitzgruppen, bei denen sich scheinbar immer eine Fensterstrebe befindet, welche die Wagenaussicht sinnlos beeinträchtigt. Eine Ausrichtung auf diese Streben wäre noch eine Verbesserung für das Wohlbefinden des Fahrgastes.

Bei den 13 siebenteiligen Wagengarnituren für den Nachtverkehr, bestehend aus Sitz-, Liege- und Schlafwagen, kommt ebenfalls ein neues, modernes Design zum Einsatz. Neben der bisherigen Ausstattung werden dann auch speziell fürAlleinreisende „Schlafkojen“ angeboten.

"fahrgast kärnten" begrüßt die Neubeschaffung von Fernverkehrswagen für den Tag- und Nachtverkehr und hofft, dass diese auch in absehbarer Zeit auf den Fernverkehrszügen, welche durch Kärnten fahren, eingesetzt werden.

Zum Thema der Sitzplatzpositionierung in Bezug auf die Fensteraufteilung, wäre ein Umdenken seitens der ÖBB wünschenswert. Im Sinne von kleiner gewachsenen Fahrgästen wäre es auch gut, wenn die Rückenlehnen, im Vergleich zu den derzeitigen Railjet-Sitzen, etwas niedriger ausfallen, damit man freie Sicht auf die Informationsmonitore bekommt. Niedrigere Sitzlehnen würden sich auch sehr positiv auf das Raumgefühl bei der Reihenbestuhlung auswirken.

--> Design-Entwürfe


 ... 2. Klasse

   ... 1. Klasse

  ... Schlafabteil


ÖBB-Geburtstagsaktion [20.04.]

Am Geburtstag: Gratis Bahnfahren in ganz Österreich

[20.04.2018]

Die "ÖBB-Vorteilscard" gilt von 01.05.2018 bis 30.04.2019 an Ihrem Geburtstag als "ÖBB-Österreichcard" und Sie reisen an Ihrem Geburtstag in ganz Österreich in der 2. Klasse gratis.

Aktionszeitraum: 01.05.2018 bis 30.04.2019

  • Vorteilscard und Lichtbildausweis einstecken
  • Nur gültig in Kombination mit einem Lichtbildausweis mit Geburtsdatum
  • Gültig für Fahrten in der 2. Klasse
  • Gültig in allen Zügen der ÖBB sowie in ausgewählten Privatbahnen in Österreich.
  • Von der Aktion ausgenommen: gratis Sitzplatzreservierung, Ermäßigungen bei Partnerfirmen

Weitere Informationen

Flixtrain nach Berlin [24.02.]

"Kampfansage an die Deutsche Bahn"
                                                                                                                                                                                       [24.02.2019]

DB-Konkurrent "Flixtrain" will mehr Züge fahren lassen - nicht nur in Deutschland.

--> Link zum Zeitungsbericht


D: Schienenmaut senken [07.05.]

Deutschland: "Schienenmaut" senken

[07.05.2018]

"Deutscher Bahnkunden-Verband (DBV) fordert deutliche Senkung der "Schienenmaut"

[Pressedienst des DBV-Bundesverbandes vom 5. Mai 2018]
[Pressekontakt: Frank Petrovsky, Bundesvorstand Umweltschutz, Telefon +49 1 73 / 8 13 23 45]

Bei seiner heutigen Sitzung in Göttingen beschäftigte sich der DBV-Bundesvorstand auch mit der weiter fortbestehenden Ungleichbehandlung des Verkehrsträgers Schiene in Deutschland.

Der DBV fordert, die "Schienenmaut" (Nutzungsentgelte für das Schienennetz), die für jeden Zug zu zahlen sind, von den heutigen Voll- auf Grenzkosten zu senken. So wird Bahnfahren und Gütertransport schlagartig um etwa 30 Prozent preiswerter - schätzt der DBV.

"Solange jeder Zug für jeden gefahrenen Kilometer eine Maut zahlen muss, Pkw, Lkw und Fernbus nicht, gibt es keine Gleichbehandlung der Verkehrsmittel. Deshalb muss der Schienenverkehr durch das Grenzkostenprinzip bei der Preisbildung entlastet werden." sagt Frank Petrovsky, Bundesvorstand Umweltschutz zu der einstimmig verabschiedeten DBV-Forderung von heute.

Der umweltfreundliche Schienenverkehr soll nach den Vorstellungen der Europäischen Union nur die Kosten tragen, die für ihn unmittelbar für jede Zugfahrt anfallen (Grenzkostenprinzip). Das hat die Europäische Union im sog. "4. Eisenbahnpaket" als Regelfall bei der Preisbildung vorgesehen. In Deutschland wird jedoch das Vollkostenprinzip angewandt, dass zu einer deutlichen Verteuerung des Schienenverkehrs führt.

Das System der Grenz- und Vollkosten erklärt die DB AG kurz und verständlich auf Ihrer Internetseite --> hier.

Modernisierte Züge [05.03.]

Upgrade der Nahverkehrszüge "Talent" und "Desiro"

Die ÖBB investieren neben der Neuanschaffung von Nahverkehrsfahrzeugen („Cityjet") in die Modernisierung des bestehenden Fuhrparks.

Das Redesign betrifft die Dieseltriebwagen „Desiro" und die Elektrotriebwagen „Talent" sowie die Doppelstockwendezüge. Die ersten zwei genannten Typen sind seit über zehn Jahren in größerer Anzahl auch in Kärnten anzutreffen.

Äußerlich erhalten die Triebwagenzüge einen neuen rot/weißen Anstrich im Stil der neuen „Cityjet"-Triebwagen und sorgen damit in Zukunft für ein einheitliches Erscheinungsbild im Nahverkehr.

Auch der Fahrgastraum erfährt eine Modernisierung. Neben neuen Sitzen (analoges Modell zu denen im „Cityjet") werden die Garnituren auch ein neues Fahrgastinformationssystem sowie zeitgerechte WLAN-Ausstattung erhalten.

Insgesamt sind es 247 Triebwagen, die eine Modernisierung erfahren sollen. Dieser Umbau soll bis 2022 abgeschlossen sein. Im Großraum Wien sind bereits die ersten umgebauten Garnituren in Betrieb.

Aus der Sicht von fahrgast kärnten wäre ein Einsatz der modernisierten Garnituren zusätzlich zu den neuen „Cityjet"-Garnituren (s.u.) in absehbarer Zeit wünschenswert. 

Die Bestuhlung der „Talent"-Triebwagen wird komplett erneuert. Die neuen, komfortableren Sitze sind nicht mehr blau sondern in rot/anthrazit gehalten.

Fotos: OEBB Marek Knopp

Weitere Informationen

Mehr Züge Bleiburg-SLO [20.03.]

Mehr Züge Bleiburg - Maribor (Slowenien)

[20.03.2018]

Auf der Bahnverbindung zwischen Bleiburg und Maribor (Slowenien) wurde der Fahrplan durch zusätzliche Zugverbindungen verbessert.

Zusätzlich zu den bisherigen zwei Zugverbindungen je Richtung verkehrt von Montag bis Freitag (wenn Werktag) ein zusätzliches Zugpaar, sowie an Samstagen im Sommer zwei neue zwei Eilzugspaare.

Fahrplan:

Maribor Bleiburg Fahrplan 2018

Der Triebwagen der slowenischen Eisenbahn im Bahnhof Bleiburg, mit dem Anschlusszug der ÖBB.


Leise Güterzüge gibt es ! [28.09.]

Leise Güterzüge gibt es bereits!

[28.09.2017]

Die vom Land Kärnten im Rahmen einer Pressekonferenz mit Verkehrsminister Mag. Leichtfried stattgefundene Vorführfahrt von lärmarmen Güterwaggons zeigte eindrucksvoll, dass leise Güterzüge realisierbar sind.

"fahrgast kärnten“ artikulierte in den vergangenen Jahren immer wieder, dass die Bekämpfung des Lärms an der Quelle, das heißt an den Waggons selbst, der effektivste Lärmschutz ist und begrüßt die angekündigte Förderung von leisen Güterzügen.

Dies führt zu einer höheren Akzeptanz des Schienenverkehrs und stellt im Vergleich zu punktuell wirkenden Lärmschutzwänden einen wichtigen Beitrag zu einer flächendeckendenLärmreduktion im Land dar.


Bild: Lärmarme Güterwaggons bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Krumpendorf als Demonstrationsfahrt im Rahmen einer Pressekonferenz.

Links zu "Fahrgast"-Berichten betreffend Bahnlärm:

Südtirol: Vorbild [18.02.]

Südtirol: Dichte Fahrpläne, günstige Tarife

[18.02.2018]

fahrgast kärnten blickt über die Staatsgrenze nach Italien und beschreibt die Situation in Südtirol, wo der öffentliche Verkehr vorbildlich weiter entwickelt und ein sehr gutes Tarifsystem angeboten wird.

Die italienische Provinz Südtirol ist per Bahn mit Umsteigen in Lienz zu erreichen.

Seit einigen Jahren gibt es zwischen Lienz und Franzensfeste sowie zwischen Meran und Mals einen täglichen Stundentakt. Zwischen dem Brenner bzw. Bozen und Trento wird nahezu ein 30-Minuten-Takt angeboten, wie auch zwischen Bozen und Meran ein 30-Minuten-Takt.

Dazu gibt es beispielsweise in Mals zu jedem Zug einen Busanschluss über den Reschenpass nach Nauders, sowie auch jede Stunde einen Busanschluss in die Schweiz nach Müstair.

Dies alles ist derzeit schon Realität, aber es soll in Zukunft noch besser werden. Die Elektrifizierung der „Vinschger Bahn" zwischen Meran und Mals ist schon beschlossen, und man hat auch schon in einigen Teilbereichen zu arbeiten begonnen. Es sind mehrere Strecken-Begradigungen, kürzere Fahrzeiten und kürzere Intervalle vorgesehen, sowie nach Fertigstellung als wichtige Verbesserung eine Durchbindung der Züge nach Bozen.


Aber auch das Pustertal bekommt eine Verbesserung. Vor der Einbindung zur Brennerbahn bei Franzensfeste wird das Riggertal mit einer neuen Eisenbahnbrücke überspannt, um rascher und ohne umzusteigen nach Bozen zu kommen. Und in fast jedem Tal kamen neue Haltestellen hinzu, viele davon auch mit neuen abschließbaren Fahrradboxen. 

„Mobilcard" - starkes Angebot für Touristen

Auch beim Tarifsystem gehört Südtirol zu den Vorreitern. Für Urlauber gibt es sogenannte „Mobilcards" für ein, drei oder sieben Tage.


Mit der „Mobilcard" kann man an diesen Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel des Südtiroler Verkehrs-verbundes benützen, also auch alle Stadtverkehre in Meran und Bozen, sowie zusätzlich bis zu sechs Seilbahnen und die Straßenbahn auf den Ritten. Zusätzlich gilt das Ticket auch für den Bus von Mals über den Reschenpass nach Nauders und den Schweizer Postbus nach Müstair. Die Sieben-Tage-Karte kostet lediglich € 28,- .

Weiters gibt es eine „Museomobil Card" mit der zusätzlichen Möglichkeit, ca. 90 Museen in Südtirol zu besuchen. Die Sieben-Tage-Variante kostet nur € 34 ,- (öffentlicher Verkehr und Eintritte). Beispielhaft seien genannt: Das Archäologiemuseum in Bozen mit dem „Mann aus dem Eis", das Landesmuseum auf Schloss Tirol, das „Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer" in Patschins, das „Südtiroler Weinmuseum" in Kaltern, die Trostburg bei Waidbruck oder das „Andreas Hofer Museum" im Passeiertal.
Ein weiteres Angebot ist die „Bikemobil Card", die ein Leihfahrrad beinhaltet und beispielsweise für sieben Tage um € 35,- erhältlich ist.

Es ist nicht nur die optimale Preisgestaltung, welche die „Mobilcard" und ihre Varianten bei einem Südtirolaufenthalt zur Pflicht macht, sondern auch, dass es kein Anstellen bei Kassen oder Automaten gibt.

Die Landesregierung in Bozen möchte in einigen Jahren auf allen Bahnstrecken Südtirols einen 30-Minuten-Takt realisieren, sowie auf den Strecken Bozen - Meran und Bozen - Brixen einen 15-Minuten-Takt.

Auf die Frage an den zuständigen Landesrat, wie dies alles finanziert wird, erhielt fahrgast kärnten eine überraschende Antwort:

„Durch den Verkauf dieser Karte werden für uns Einnahmen generiert, die damit nutzbaren Verkehrsmittel stehen bereits zur Verfügung. Es entstehen daher für die Landesverwaltung keine zusätzlichen Kosten."

Private Bahn Wien - Prag [14.11.]

Wien - Prag: Private Bahn ab 10. Dezember 2017

[14.11.2017]

Quelle: www.wienerzeitung.at

Mit Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wird neben der Westbahn ein weiterer Privatbahnbetreiber den ÖBB im Fernverkehr Konkurrenz machen: Das tschechische Unternehmen "Regiojet" fährt ab dann täglich zwischen Wien und Prag.

Link zum Bericht der "Wiener Zeitung"

Slowenische Adria - mit Öffis [13.07.]

Slowenische Adria - ohne eigenes Auto

[13.07.2017]

Nach dem Bericht über die Fahrt ohne eigenes Auto an die italienische Adria (fahrgast-Magazin Nr. 2/2013) wird nun die Anreise nach Portorož an der slowenischen Adriaküste beschrieben.

Der Zugriffszahlen auf der fahrgast-Homepage aus dem Jahr 2013 über die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Lignano zeigen, dass durchaus ein Interesse an diesem Thema besteht.

Für eine Reise nach Portorož an der slowenischen Adriaküste im Sommer 2016 suchte der Autor dieser Zeilen Möglichkeiten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Es zeigte sich, dass dies dank des „GoOpti"-Transfer-angebots nicht nur für Eisenbahnfans eine Überlegung wert sein kann.


Kärnten – Triest: Per Bahn möglich

Es stellte sich bald heraus, dass von Kärnten aus die italienische Hafenstadt Triest in einer guten Zeitlage mit dem Zug erreichbar ist (siehe unten). Entfernung Triest - Portorož ca. 35 km.

Wie kommt man von Triest nach Portorož?

Für die Weiterfahrt ergab sich das Problem, dass als grenzüberschreitende Linienbusse zwischen Triest (in Italien) und Portorož (in Slowenien) nur aufwändige Umsteigeverbindungen gefunden wurden – vor allem an einem Samstag als Reisetag.

„GoOpti"-Transferservice

Die Recherche im Internet ergab als Option das sogenannte „GoOpti". Dies ist eine Art Bedarfstaxi, welches Transferservices in Slowenien unter anderem auch nach Italien anbietet – direkt bis vor die Türe der Unterkunft und, wie unten angeführt, zu einem vernünftigen Preis.

„GoOpti" basiert auf Buchungen im Internet, wobei die Abholzeit, die Anzahl der Fahrgäste und die Anzahl der Gepäckstücke anzugeben sind. Die Fahrzeuge sind moderne, klimatisierte Kleintransporter.

Nach der Buchung erhält man eine Handy-Notfallnummer, einen Tag vor dem Transfer eine Bestätigungs-SMS und eine Stunde vor der Transferzeit eine SMS mit der Handynummer des Fahrers.

Für Abholservices bei Flug- und Zugankünften empfiehlt sich die – geringfügig teurere – Variante eines „VIP-Tickets", denn mit diesem wartet das Auto im Falle einer Verspätung bis zu zwei Stunden nach dem vereinbarten Zeitpunkt. Dies sei betont, weil auf der „GoOpti"-Homepage ausschließlich von Flugankünften die Rede ist, nach telefonischer Rückfrage aber bestätigt wurde, dass das Abwarten bei Verspätungen auch für Zugankünfte gilt.

Der Fahrplan:

 

Die Kosten:

Die Bahnfahrt kostete (pro Richtung) für einen Erwachsenen € 27,60 (mit ÖBB-Vorteilscard € 16,90), bzw. € 13,80 pro Kind.

Das „GoOpti" von Triest nach Portorož kostete pro Richtung € 11,- pro Person (egal ob Erwachsener oder Kind).

Pariser Klimavertrag umsetzen [13.01.]

"Pariser Klimavertrag konsequent umsetzen"

[13.01.2017]

Neujahrsbotschaft der Fahrgastvertretung probahn ÖSTERREICH:

"Pariser Klimavertrag konsequent umsetzen / Einstiegs-Barrieren lösen"
  • Zugfahren ist attraktiv und muss noch einfacher werden, z.B. mit einem Österreich-
    Ticket oder einer digitalen Fahrkarte 
  • Dieselpreis-Erhöhung , Flugticket-Steuer, Kostenwahrheit umsetzen
  • Schienenmaut auf allen Bahnen senken
  • Österreich-Ticket und digitale Fahrkarten einführen

Beim Neujahrstreffen stellte die österreichweit agierende Fahrgastvertretung probahn ÖSTERREICH konkrete Forderungen an die Bundesregierung auf, die angegangen werden müssen, will sie der von Österreich mit beschlossenen Pariser Klimavertrag erfüllen.

Im Zentrum müssen 2017 Wege zu einer Kostenwahrheit, die ökologische Gesichtspunkte und externe Kosten berücksichtigt - mit dem Ziel, Lenkungseffekte zu erzielen:

  • Die Dieselpreis-Erhöhung ist eine Selbstverständlichkeit, umweltpolitisch vordringlich und fair gegenüber anderen Energiepreisen. Argumente der Lobbies wie ÖAMTC und Transportwirtschaft, die Einnahmenverluste des Tanktourismus anführen, sind wenig glaubwürdig.
  • Das sozial ungerechte Pendlerpauschale ist in eine treffsichere, sozial gerechte Unterstützung umzubauen
  • Die Flugticket-Steuer ist jedenfalls in derselben Höhe aufrechtzuerhalten, um weiterhin als verkehrslenkende Maßnahme gegen Vielflieger wirksam zu sein.
  • Da eine kurzfristige Einführung einer flächendeckenden Lkw-Maut unsicher ist, fordert probahn eine Reduktion der Schienenmaut (=IBE) auf Haupt- und Regionalstrecken, die den Bahnbetrieb weniger Kosten beschert.
  • Darüber hinaus fordert probahn ÖSTERREICH österreichweit, die Einstiegs-Barrieren für Fahrgäste im Öffentlichen Verkehr zu beseitigen.

Für Bahnkunden muss ein länderübergreifendes einfaches, transparentes, sozial treffsicheres Ticketing-System geschaffen werden. Entweder gelingt es, ein Österreich-Ticket für alle Verkehrsträger von Bahn, Bus, U-Bahnen, Straßenbahn, Seilbahnen bis hin zu E-Bike und Car-Sharing aufzubauen, oder es ist ein digitales Fahrkartensystem zu entwickeln.

Dabei wäre zu prüfen, ob ein solches System analog zu Deutschland entwickelt werden kann. Der deutsche Verkehrsminister Dobrindt kündigte ein digitales Fahrkarten-System für 2019 an. Fahrkarten-Systeme in der Schweiz und Südtirol u.a. wären ebenfalls als Modelle zu prüfen.

probahn ÖSTERREICH appelliert an Verkehrsminister Jörg Leichtfried diesbezüglich die Initiative zu ergreifen. probahn Österreichweist auch darauf hin, dass so sinnvoll die Förderung von E-Autos aus ökologischen Gründen sein mag, die Nutzung von Busspuren durch diese Fahrzeuge sich kontraproduktiv für Einsatzfahrzeuge, Obusse & Busse auswirken könnte, die jetzt schon durch Staus behindert werden.

HELLÖ-Busse gestartet [21.08.]

"HELLÖ"-Busse der ÖBB sind gestartet

[21.08.2016]

Nun sind auch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) in den heiß umkämpften Fernbusmarkt eingestiegen. Zur Bedienung der 31 Ziele in Deutschland, Schweiz, Italien, Slowenien und Kroatien wurde in 28 neue Reisebusse mit je 56 Sitzplätzen investiert. Über eine Ausweitung des Netzes in Richtung Osten wird bereits nachgedacht.

Konkurrenz Straße - Schiene

Grundsätzlich ist jede Angebotsausweitung im Öffentlichen Verkehr (ÖV) zu begrüßen. Ist es aber notwendig, dass staatliche Bahnunternehmen wie die Deutsche Bahn AG, die französische Bahn SNCF und jetzt mit Verspätung auch die ÖBB in diesen Markt mit Niedrigstpreisen einsteigen und in manchen Relationen sich selbst Konkurrenz bei Bahnverbindungen machen. Seitens der ÖBB wird zwar versichert, dass dies nicht der Fall ist, da eine völlig andere Zielgruppe angesprochen wird.

Liberalisierung des Schienenmarktes

Die Europäische Union (EU) wollte mit der Liberalisierung des Schienenmarktes eine Revitalisierung des Schienenverkehrs ereichen. Es müssen nunmehr die Eisenbahnunternehmen unter marktwirtschaftlichen Regeln geführt werden, und mit dem Zugang Dritter auf das Schienennetz sollte durch zusätzliche Konkurrenz das Angebot zunehmen.

Trotz dieses Versuches seitens der EU haben die europäischen Bahnen ihr Angebot auf der Schiene im grenzüberschreitenden Verkehr nicht weiter ausgebaut, sondern ganz im Gegenteil, immer weiter ausgedünnt.

Warum die Staatsbahnen nicht durch eine intensivere Zusammenarbeit bei ihrem Kerngeschäft, der Schiene, bleiben und so den Fernbussen Konkurrenz machen, ist nicht nachvollziehbar.

Resümee

Seit der Eingliederung des Postbusses in die ÖBB hat der ÖBB-Konzern bereits das größte Busunternehmen in Österreich. Mit diesen über 2.100 Bussen betreibt die ÖBB die meisten Regionallinien. Doch ist das Engagement in diesem Sektor sehr mangelhaft.

So mangelt es an abgestimmten Fahrplänen, an durchgehend zu lösenden Fahrkarten von Bahn & Bus und letztlich auch daran, dass zum Beispiel die ÖBB-Vorteilscard-Classic für Linienbusse nicht anerkannt wird.

Warum die ÖBB den Postbus als fast komplett getrennten Betrieb von der Bahn führt, ist in jeder Hinsicht unverständlich.

Es gibt also weit mehr Handlungsbedarf bei den Regionalbuslinien und beim grenzüberschreitenden Fernverkehr auf der Schiene.

Neues Fernbus-Netz der ÖBB [04.06.]

ÖBB starten ein neues Fernbus-Liniennetz "Hellö"

[04.06.2016]

Die ÖBB steigen mit 14. Juli 2016 in den Fernbusmarkt ein und bieten ausgehend von verschiedenen österreichischen Städten Buslinien in das benachbarte Ausland, zum Beispiel Berlin, Frankfurt, Zürich, Genua, Verona, Venedig, Ljubljana, Zagreb.

Der Buchstabe "ö" ist ein generelles Kennzeichen dieses Markenauftritts.

Es sind ausschließlich grenzüberschreitende Fahrten zulässig.

Klimavertrag muss Ansporn sein [16.12.]

Weltklimavertrag muss Bund und Länder anspornen

[16.12.2015]

[Quelle: www.probahn.at]

Um den Anforderungen der Mobilität der Bevölkerung gerecht zu werden, kann es nicht nur schnelle Railjets geben, sondern es braucht ein flächendeckendes Netz zwischen Bahn und Bus in allen Regionen. 

  • Flächendeckender Öffentlicher Verkehr ist vielen Regionen zu gering 
  • Dichter Autoverkehr trägt zur hoher, negativer Umweltbilanz bei
  • Finanzausgleichsverhandlungen als Chance für Bund & Länder für Klimaschutzmaßnahmen nutzen 

Weltklimavertrag muss ein Ansporn für Bund und Länder sein

200 Staaten vereinbaren, Treibhausgas-Emissionen auf Null zu bringen

  • Österreich muss Vorreiterrolle einnehmen
  • Umweltbundesamt zeigt ernüchternde Bilanz auf
  • probahn ÖSTERREICH ruft zu budgetärer Ausrichtung im Finanzausgleich 2016

Fast 200 Staaten haben sich in Paris auf einen Weltklimavertrag geeinigt, der vorsieht, dass die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius begrenzt und langfristig die Treibhausgas-Emissionen auf null gesenkt werden.

Die überparteiliche Fahrgastvertretung probahn ÖSTERREICH nimmt dies zum Anlass, um an Bund und Länder zu appellieren: Österreich muss zum Vorreiter des Klimaschutzes werden. Dazu bedarf es immenser Anstrengungen sowohl was das Mobilitätsangebot als auch die Energiebilanz betrifft.

Anlässlich des österreichweiten Fahrplanwechsels ruft "probahn ÖSTERREICH" Bundesregierung und Landesregierungen auf, ihre Kraftanstrengungen zu verstärken, den besorgniserregend niedrigen Anteil des Öffentlichen Verkehrs in den Ballungsräumen rund um die Städte, aber auch im ländlichen Bereich wesentlich zu erhöhen. In vielen Regionen gibt es kaum Mobilitäts-Alternativen zum Auto.

Eine gravierende Änderung wird nur durch budgetäre Vorsorge möglich sein, um flächendeckend zu abgestimmten Taktfahrplänen von Bahn und Bus zu kommen. Damit müssen moderne Kommunikationssysteme sowie der verstärkte Einsatz von Carsharing und Bikesharing einhergehen.

Das Land Salzburg mag als Beispiel für notwendige Kraftanstrengungen dienen, wenn es die Klimaziele erreichen will. Die Fakten:

  • Anteil Öffentlicher Verkehr in der Stadt Salzburg 14 %, gar nur 12 % im Umland.
  • In Salzburg haben die Treibhausgas-Emissionen in den Jahren 1990 bis 2012 um 8,1 % zugenommen, im Verkehr um 54 %.
  • Insgesamt waren 41 % aller Emissionen dem Verkehr zuzuschreiben, der Industrie nur 21 %, 13 % der Landwirtschaft, 6,6 % der Energieproduktion und 3,1 % sonstigen Emittenten.

[Quelle: Umweltbundesamt: „Bundesländer Schadstoffinventur 1990 bis 2012“. Laut Umweltbundesamt kommt der größte Teil der Emissionen in Salzburg aus dem Verkehr, der Zuwachs zwischen 1990 und 2012 ist allein dem Verkehr zuzuschreiben – auch nach Abzug des Tanktourismus.]

Aus Fahrgast-Sicht ist die Entwicklung attraktiver Bahnverkehre zwischen Salzburg und Wien mit dem dichten Zugverkehr auf der Weststrecke sehr erfreulich.

Dennoch sind die Anschlüsse zum Regionalverkehr nicht optimal gelöst. Dazu ist es erforderlich, dass die Länder ihre Mobilitätskonzepte nicht nur in Studien fortschreiben, sondern ihre Länderbudgets entsprechend hin zum Öffentlichen Verkehr und weg vom Autoverkehr ausrichten. Dazu fehlen bisher der Wille und die Bereitschaft.

Eine entsprechende Gewichtung bei den Finanzausgleichsverhandlungen 2016 wäre der erste Schritt in die richtige Richtung. Dazu gehört in Folge auch eine ökologische Steuerreform.

Icon Ort Fahrgast Kärnten
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt
Icon Fax +43 463 46269