Der Bus auf den Dobratsch (Villacher Alpe) fährt in der heurigen Wintersaison länger als in den vergangenen Jahren, nämlich bis zum 28. März 2021.
Der Bus verkehrt jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag ab Hauptbahnhof (Busbahnhof) um 08.00 Uhr, 10.00 Uhr und 14.00 Uhr über Warmbad auf den Dobratsch (Rosstratte), sowie retour jeweils um 08.50 Uhr, 12.50 Uhr und 15.50 Uhr.
- Erwachsene: € 6,-
- Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
- Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.
In den Weihnachtsferien (25.12.2020 bis 06.01.2021) und in den Semesterferien vom 06. Februar bis 14. Februar 2021 verkehren die Busse gratis und täglich sogar viermal, ab Busbahnhof um 08.00 Uhr, 10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr, sowie retour ab Rosstratte um 08.50 Uhr, 10.50 Uhr, 12.50 Uhr und 15.50 Uhr. Diese Gratis-Aktion in den Weihnachts- und Semsterferien ist eine sehr positive Aktion der Stadt Villach, zu der „fahrgast kärnten“ gratuliert.
Immer freitags noch bis zum 12.03.2021 verkehrt heuer erstmals ein sogenannter „Abend-Bus" zum oben genannten Fahrpreis: Villach Busbahnhof ab: 17.00 Uhr --> Rosstratte an: 17.47 Uhr
Rosstratte ab: 21.30 Uhr --> Villach Busbahnhof an: 22.17 Uhr
--> Fahrplan: Weihnachts- und Semesterferien
Damit wird es Naturliebhabern in diesen schweren Pandemie-Zeiten noch leichter gemacht, die Natur in diesem schönen Naturpark zu genießen. Ob Skifahren, Snowboarden, mit Schneeschuhen unterwegs sein, Rodeln, oder einfach nur zum Winterwandern, alles ist hier möglich.
Es wäre schön, wenn dann möglichst viele Naturbegeisterte ihr Auto zu hause lassen würden und mit dem Bus auf diesen schönen Aussichtsberg kommen.
[17.10.2020]
[Quelle: www.oebb.at]
Senioren-Tagesticket um € 22,- und Senioren-Monatsticket um € 64,-
Das Seniorenticket ist gültig…
Das „Senioren-Ticket“ ist an allen ÖBB-Ticketschaltern, an den ÖBB-Fahrkartenautomaten, im Internet sowie beim ÖBB-Kundenservice (Tel.: 05-1717) erhältlich.
gültig am ausgewählten Reisetag im Zeitraum
… Nicht gültig an Freitagen, Samstagen und Sonntagen sowie am 08.12.2020
im Zeitraum 02.1. bis 0212.2020)
… ohne Tageseinschränkung
Mit der "ÖBB Vorteilscard Senior" können Personen ab 64Jahren das ganze Jahr um bis zu 50% ermäßigt mit den ÖBB reisen. Sie ist um € 29 an allen ÖBB-Ticketschaltern, in den Reisebüros am Bahnhof oder online unter oebb.at erhältlich.
Im Zuge der 20-Jahres-Feier der Kärntner Linien im Rahmen der Kärntner Herbstmesse wird auch fahrgast kärnten anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums mit einem Informationsstand vertreten sein.
Die Herbstmesse findet vom 16. - 20. September 2020 in Klagenfurt statt.
Besuchen Sie uns auf unserem Messestand und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
In Zusammenarbeit zwischen ÖBB Personenverkehr Kärnten und dem Land Kärnten verkehrt noch bis 13.09.2020, täglich der „Radsprinter Mölltal“ zwischen Villach Hbf. und Mallnitz-Obervellach.
Dieser Zug dient nicht nur dem Radtourismus, sondern natürlich auch Wanderbegeisterten und verkehrt ab Villach Hbf. um 09.07 Uhr und 13.10 Uhr und erreicht Mallnitz-Obervellach um 10.09 Uhr sowie um 14.09 Uhr.
In der Gegenrichtung verlässt der „Radsprinter“ den Bahnhof Mallnitz-Obervellach um 10.25 Uhr und 14.25 Uhr und trifft in Villach Hbf. um 11.25 Uhr sowie um 15.25 Uhr ein.
Mit diesem Angebot wird speziell für den Radtourismus eine sehr gute Alternative zu den heuer wegen der Coronapandemie nicht verkehrenden Radzügen nach Tarvisio/Boscoverde und Jesenice angeboten. Erfreulich ist die gute Auslastung speziell des Vormittagszuges nicht nur an den Wochenenden sondern auch unter der Woche.
In Zeiten wie diesen kann man über eine Weiterführung im Jahr 2021 nur spekulieren. Aus der Sicht von "fahrgast kärntenF wäre es wünschenswert, wenn man einige Kleinigkeiten adaptieren könnte. So sollte der Zug zwischen Villach Hbf. und Spittal-Millstättersee an allen Verkehrsstationen halten, zumindest jedoch in Paternion-Feistritz. Eine Späterlegung der Nachmittagsverbindung von Mallnitz-Obervellach um zwei bis drei Stunden würde den Wanderern und Spaziergängern die Möglichkeit eines längeren Aufenthaltes in der Nationalparkgemeinde ermöglichen.
"fahrgast kärnten" hofft auf eine zukünftige Weiterführung dieses Angebotes, welches auch für die Tourismusgemeinde Mallnitz von nicht unwesentlicher Bedeutung ist.
… Ankunft des „Radsprinters“ im Bahnhof Mallnitz-Obervellach.
Im Jahr 2020 wird die Wandersaison vielleicht etwas anders verlaufen als sonst, da coronabedingt viele Österreicher im Land bleiben und vermehrt Ausflüge in unserer schönen Landschaft machen wird. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl für Ausflüge und Wanderungen mit Bus oder Bahn.
Osttirol [1]
In Osttirol mit einer Vielzahl an Wandermöglichkeiten fahren Wanderbusse in Matrei und Lienz zu verschiedenen Zielen.
In Lienz z. B. täglich außer Samstag bis zum 30. August zur Hochsteinhütte (Wanderung über den Pustertaler Almenweg, Dolomitenhütte, Debanttal).
Kosten (hin und retour): € 18,-.
Info: Tel. 050-212 212
Lienz@osttirol.com
Von Matrei täglich außer Samstag bis zum 11. Oktober zur Zunigalm, (Zunigsee, Wodenalm, Europa-Panoramaweg).
Kosten (hin und retour): € 10,- Anmeldung bis 12 Uhr des Vortages nötig.
Info: Tel. 050-212 500 Matrei@osttirol.com
Rad- & Wanderbus Glocknerradweg [2]
Dieser Bus verkehrt täglich außer Samstag bis zum 20.September 2020 ab Bahnhof Spittal-Millstättersee um 08.35 Uhr über Kolbnitz, Obervellach, Flattach, Winklern und Mörtschach nach Heiligenblut.
Ab Heiligenblut geht es außerdem täglich bis zum 20. September 2020 mehrmals zur Franz-Josefs-Höhe auf dem Großglockner.
Info: www.postbus.at
Tel. 04762-5214 (Postbus Spittal/Drau)
Nationalpark Hohe Tauern (Mallnitz) [3]
Die Wanderbusse verkehren heuer wieder nach einem anderen Fahrplan. Es gibt einen täglichen Linienbus von Mallnitz zur Ankogelbahn und zur Jamnigalm, sowie ein Wander-Ruftaxi, dasfür Urlaubsgäste in Mallnitz sogar kostenlos ist. Eine entspannende Wanderung entlang des Stappitzersees zur Schwussnerhütte ist genauso möglich wie eine alpine Wanderung von der Jamnigalm zur Hagener Hütte auf 2.446m mit einem herrlichen Ausblick auf die hohen Tauern, oder eine Fahrt mit der Gondelbahn hinauf auf den Ankogel.
Wegen schlechter Anschlüsse für die Retourfahrten mit dem Linienbus am Nachmittag zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach hat man noch eine andere Möglichkeit mit dem sogenannten „Wander-Ruftaxi“. Die Fahrtkosten für bis zu vier Personen betragen von der Ankogelbahn zum Bahnhof € 11,- , sowie von der Jamnigalm zum Bahnhof € 20,-.
Info: Tel. 0664-1278579 www.hpv-moelltal.at
mobilität@hpv-moelltal.at
Wandern im oberen Drautal [4]
Von Oberdrauburg zur Hochstadelalm:
Anmeldung bis 17 Uhr des Vortags.
Infos: Tel. 04710-3036, 04710-2778
Von Irschen zur Griebitsch Alm, Leppner Alm und Weneberger Alm:
Anmeldungen bis 17 Uhr des Vortags.
Info: Tel. 04710-2356, 0676-6760067
Von Greifenburg zur Emberger Alm:
Info: 0650-3363631
www.autoreisen-edelweiss.at
Maltatal [5]
Zur Kölnbreinsperre verkehren Rufbusse ab Gmünd jeden Dienstag und Donnerstag um 09.04 Uhr und jeden Samstag um 08.04 Uhr, Retour ab Kölnbreinsperre um 17 Uhr (Di., Do.) bzw. 16 Uhr (Sa.).
Zum Maltaberg mit einer Wanderung auf das Stubeck, oder zur Frido-Kordon-Hütte fährt ein Rufbus jeden Mittwoch ab Gmünd um 09.04 Uhr,
Beide Wanderbusse fahren nur auf telefonische Voranmeldung bis 18 Uhr des Vortags.
Info: Tel. 04732 37 175 (Kärnten-Bus)
www.kaernten-bus.at
Nassfeld, Hermagor [6]
Für die gesamte Region Nassfeld/Hermagor/Weissensee gibt es einen hervorragenden Mobilitätsfolder mit allen Fahrplänen sowie Wander-, Rad- und Ausflugsvorschlägen sogar bis nach Friaul. Heuer neu ist auch ein Alm-Shuttle zur Straniger Alm, Egger Alm und Rattendorfer Alm.
Rufbus-Almshuttle: Tel. 0664 88611685
www.nassfeld.at/mobilitaet Tel. 04285 824
Plöckenpass [7]
Rund um Kötschach-Mauthen und den Plöckenpass gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel zum Wolaya See oder auf die Hohe Warte. Der Wanderbus verkehrt von Montag bis Freitag, bis zum 09.09.2020 ab Kötschach Bahnhof um 09.37 Uhr zum Plöckenpass mit Halt auf der Valentinsalm, sowie Samstag, Sonntag und Feiertag um 10.48 Uhr.
Dobratsch (Villacher Alpe) [8]
Der Postbus fährt bis 08.09.2020 jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag, danach bis 11.10.2020 jeden Mittwoch und Samstag ab Villach Busbahnhof um 09.25 Uhr und 11.20 Uhr über Warmbad und Alpengarten. Retour ab Rosstratte um 16.40 Uhr.
Info: ÖBB-Postbus, Tel. 04242-44410-1555
Es gibt auch viele Programme für Familien mit einem Naturpark-Ranger:
Info: 04242-2056018 (Naturpark Dobratsch)
naturpark.ranger@villach.at
www.naturparkdobratsch.at
Nockalmwandern [9]
Der „Sommerbus Nockberge“ wartet auf Wanderer. Es wurde ein sehr informativer Folder mit vielen Hinweisen und Tipps erstellt.
Info:www.biosphaerenparknockberge.at www.kaernten-bus.at/regionen/liesertal
Überdies gibt es ein flexibles Mobilitätsangebot mit dem „Nockmobil“.
Nockmobil-Zentrale: Tel. 0123 500 444 24
Turracher Höhe [10]
Von Klagenfurt und Villach über Feldkirchen verkehren die Busse täglich außer Samstag, jeweils um 08.00 Uhr vom Busbahnhof bis zum 13. September 2020.
Info: www.postbus.at
Tel. 0463-54430 (Postbus Klagenfurt) kundenbuero.klagenfurt@postbus.at
Tel. 04242-44410 (Kundenbüro Villach) kundenbuero.villach@postbus.at
Flattnitz [11], Saualpe [12]
Um 09.00 Uhr ab Bahnhof St. Veit/Glan bis September fährt der „Wanderbus Mittelkärnten“jeden Mittwoch auf die Flattnitz und jeden Freitag auf die Saualpe (Steiner Hüttte).
Anmeldungen bis 16 Uhr des Vortags.
Kosten: € 7,- pro Person und Fahrt
Info, Voranmeldung: Tel. 04212-45608 (Tourismusbüro St. Veit/Glan),
office.tourismus@kaernten-mitte.at
Tscheppaschlucht [13]
„Kärnten-Bus“ fährt täglich bis zum 13.09.2020 von Bodental am Nachmittag um 12.45 Uhr jede Stunde bis 17.45 Uhr.
Info: www.kaernten-bus.at
Mobilitätsbüro Rosental: Tel. 04227-20366
Tourismusbüro Ferlach: Tel. 04227-4920
Mit dem „Wanderbus Mittelkärnten“ auf die Saualpe (Großer Sauofen, 1.895 m).
(Foto: Tourismusregion Mittelkärnten/Christoph Elleberger)
Auch im heurigen Sommer gibt es wieder zahlreiche Möglichkeiten für Wanderausflüge mit Wanderbussen und auch Radbussen. Nachfolgend eine Auswahl, die bei Bedarf aktualisiert wird.
--> Dobratsch (Villacher Alpe)
--> Glockner-Radweg: Rad- und Wanderbus
Die Aktion Autofasten ist eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs die dazu aufruft, das eigene Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten, um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.
Es geht dabei darum, in der Fastenzeit (vom 26. Februar bis 11. April 2020) umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen zum Autofahren auszuprobieren, d.h. gar nicht oder deutlich weniger Auto zu fahren und stattdessen Bahn, Bus, Fahrrad, Füße, Fahrgemeinschaften etc. zu nützen.
Die Aktion Autofasten stellt über ihre Homepage und Pressetexte eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Motivation zur Verfügung.
So können Sie aktiv Autofasten:
Nähere Informationen:
Erwachsene: € 6,-
Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.
Weitere Informationen:
Tel.: +43 810 222 333 (täglich 6 bis 22 Uhr), +43 4242 444 10 1555 , 05-1717
--> Link
--------------------------------------------------------------------------
- Goldeck
- Heiligenblut
- Innerkrems, Schönfeld
Der St. Veiter Wiesenmarkt findet heuer vom 28.09. bis zum 07.10.2019 statt.
In den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag verkehrt heuer erstmals die "ÖBB Nightline" in Richtung Feldkirchen, Klagenfurt/Villach sowie Treibach/Friesach/Neumarkt.
Fahrplan_Nightline_Wiesenmarkt
Mit einer im Aktionszeitraum gültigen Verbundfahrkarte der Kärntner Linien kann eine zweite Person kostenlos mitgenommen werden (egal ob Einzel-, Tages- Wochen-, Monats- oder Jahreskarte)..
Diese Aktion gilt von 16. bis 22. September 2019 auf Verbindungen der Verkehrsunternehmen der Kärntner Linien im regulären Linienverkehr.
Ausgenommen sind nur die Sonderverkehre wie unter anderem der Samstag-Nacht-Bus, Wanderbusse
oder die Züge der Tauernschleuse oder der „Euro Night“.
Quelle: "Kärntner Linien"
Eine grenzüberschreitende Rad- und Bus-Verbindung wird von Wolfsberg und Lavamünd über Dravograd nach Velenje in Slowenien angeboten.
Vorschlag für eine Rad-Bus-Tour:
Mit dem Rad entlang des R10-Lavantradwegs von Wolfsberg nach Lavamünd, mit dem Radbus der Firma "Nomago" nach Velenje, und von dort entlang der alten Eisenbahnstrecke bis Dravograd radeln. Danach ein kurzes Stück Drauradweg zurück nach Lavamünd. Nach einem kurzen Sprung in den Badesee retour mit dem Radbus der "ÖBB-Postbus GmbH" nach Wolfsberg.
Der Radtransport ist auf allen Busstrecken gratis!
Anreise-Tipp:
Mit dem Freizeit-Ticket um 11 € können Sie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen mit der S-Bahn nach St. Paul im Lavanttal fahren und nach einer kurzen Besichtigung des Stiftes die Radroute in Angriff nehmen.
Fahrplan:
Die Radbusse fahren in den Monaten Mai, Juni und September an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie am 2. und 31. Mai sowie 21. und 25. Juni.
Von 1. Juli bis 31. August fahren sie täglich.
Vom 01. Mai bis 30. September 2019 fährt im Auftrag der Gemeinde Keutschach und der Wörthersee-Schifffahrt mehrmals täglich ein Postbus-Shuttle von Reifnitz (Haltestelle Gemeindebad - 300 Meter von Schiffanlegestelle entfernt) zum Aussichtsturm am Pyramidenkogel. Der Shuttle verkehrt als Postbus-Linie 5314 (Reifnitz - Keutschacher See - Pyramidenkogel).
An Werktagen sind, zur Anreise auf den Pyramidenkogel, Anschlüsse mit Bahn & Bus in den Bushaltestellen „Reifnitz Gemeindebad“ und „Keutschacher See Gh Brückler“ aus anderen Orten Kärntens gegeben.
Fahrpreis:
Einfache Fahrt € 2,40 sowie Hin- und Retourfahrt € 4,60 (ab dem vollendeten 6.Lebensjahr).
Bei Anreise mit anderen Buslinien gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Kärnten.
Die Fahrscheine sind bei Fahrkartenautomaten, Personenkassen auf Bahnhöfen und Buslenkern erhältlich.
Weiters gibt es Kombitickets mit der Wörthersee-Schifffahrt und "Minimundus".
Weitere Informationen:
--> Postbus-Fahrplan und Fahrpreise
--> Pyramidenkogel
Noch bis 17.02.2019 fährt der Bus jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag bis zur Rosstratte im Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe).
Ab Villach Busbahnhof: 09.15 Uhr
Ab Rosstratte: 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Die Fahrzeit beträgt 45 Minuten.
Fahrpreise (für die Hin- und Rückfahrt):
Erwachsene: € 6,-
Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.
Weitere Informationen:
Tel.: +43 810 222 333 (täglich 6 bis 22 Uhr), +43 4242 444 10 1555
Internet: https://www.postbus.at/unsere-leistungen/skibusse.html
- Goldeck
- Heiligenblut
- Innerkrems, Schönfeld
[24.09.2016]
Eine nostalgische Sonderzugfahrt über die schönsten Eisenbahnstrecken Mittelkärntens! Der St.Veiter Wiesenmarkt ist ein Erlebnis für Jung und Alt – es kann der Vergnügungspark und der traditionelle Markt besucht werden.
Mit der 91 Jahre alten Dampflok 93.1332 und unseren zweiachsigen Personenwagen (es wird auch ein Buffetwagen mitgeführt) geht es von Klagenfurt nach Villach und entlang des wunderschönen Ossiacher Sees (hier verläuft die Bahn zum größten Teil direkt neben dem See) nach St.Veit/Glan Westbahnhof.
Vom Westbahnhof ist das Wiesenmarktgelände in wenigen Gehminuten erreichbar. Während des ca. 4-stündigen Aufenthalts in St.Veit haben Sie genügend Zeit den Wiesenmarkt zu erkunden, bevor es wieder mit dem Dampfzug in flotter Fahrt retour an die Ausgangsorte geht.
Quelle: www.nostalgiebahn.at
Grafik als Download: wandern karte
Nationalpark Hohe Tauern [1]
Die Wanderbusse in Mallnitz verkehren noch bis zum 28.09.2018 - in der Hauptsaison bis zum 02.09.2018 täglich, sowie in der Vor- und Nachsaison leider nur von Montag bis Freitag. Als Ziele werden die Ankogelbahn-Talstation, die Jamnigalm und die Wolliggerhütte angefahren. Im Vergleich zu den Vorjahren wurde das Angebot erfreulicherweise deutlich erweitert und die Anschlüsse am Nationalparkbahnhof Mallnitz-Obervellach optimiert. Das Hauptproblem der viel zu geringen Umsteigezeit (zwei Minuten) von den Zügen der ÖBB zu den Wanderbussen ist nunmehr beseitigt.
Informationen: www.kaernten-bus.at
Dobratsch (Villacher Alpe) [2]
Der Wanderbus in den Naturpark Dobratsch verkehrt wieder bis 9. September 2018 jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie am 15. August (Feiertag) und danach bis zum 13. Oktober 2018 jeden Mittwoch und Samstag.
Abfahrt Villach Hbf: 09.15 Uhr, 11.30 Uhr
Retour ab Rosstratte:16.00 Uhr
Fahrpreise (Hin- und Rückfahrt):
Erwachsene € 6,- (mit „Alpengarten" € 8,-)
Kinder, Jugendliche (bis 18): € 3,- (€ 4,-)
Anschlussbusse vom Ossiacher- und Faaker See gibt es jeden Mittwoch und Samstag.
Mit der „Erlebnis-Card" der Region Villach ist der Wanderbus gratis.
Informationen: www.postbus.at/kaernten
Tel: 04242-44410-1555
Folder für Ausflugsbusse
Es gibt auch heuer wieder einen Informationsfolder mit Wander-, Bäder- und Radbussen zum Faaker See und Ossiacher See und vielen Wander- und Ausflugszielen im Postbus-Kundenbüro Villach (Bahnhofplatz).
Rosegg [3] , Tscheppaschlucht [4]
Sonntags bis 02.09.2018 fährt ein „Nostalgiebus Rosental" ab Parkhotel Villach um 09.00 Uhr über Drobollach, Faak zum Tierpark Rosegg und über Feistritz/Rosental zur Tscheppaschlucht (Rückfahrt um 15.30 Uhr).
Kölnbreinsperre und Maltaberg [5]:
Hier fährt nicht mehr „ÖBB-Postbus", sondern „Kärnten Bus". Die Kurse verkehren als Rufbusse - nur gegen eine Voranmeldung bis spätestens 18.00 Uhr des Vortages.
Die Busse fahren bis zum 29.09.2018 zur Kölnbreinsperre jeden Dienstag und Donnerstag ab Gmünd um 09.04 Uhr, sowie jeden Samstag um 08.04 Uhr. Der Anschlussbus von Spittal/Drau (Bahnhof) kommt um 09.00 Uhr bzw. 08.00 Uhr in Gmünd an. Rückfahrt ab Kölnbreinsperre um 17.00 Uhr (Dienstag, Donnerstag) bzw. 16.00 Uhr (Samstag).
Auf der Kölnbreinsperre gibt es etliche Wandermöglichkeiten, z. B. zur Osnabrückerhütte, zur Kattowitzerhütte oder auf die Arlscharte, und von dort auf den Weinschnabel (2.699 Meter Seehöhe), oder hinunter nach Großarl.
Zum Maltaberg fahren die Busse jeden Mittwoch ab Gmünd um 09.04 Uhr und retour um 16.35 Uhr. Auch hier gibt es schöne Wanderungen, beispielsweise auf das Stubeck, das Reitereck oder zur Frido-Kordon-Hütte.
Informationen: www.kaernten-bus.at
Tel.: 04732-37175
Weissensee [6]
Von Greifenburg aus:
Zum Weissensee gibt es wieder ein Bahnhof-Shuttle als Rufbus für Urlaubs- und Tagesgäste zu jedem Zug vom Bahnhof Greifenburg (zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr). Es wird um telefonische Voranmeldung ersucht.
Tarif pro Person: € 10,- (Hin- & Rückfahrt).
Informationen: Tel: 0800 500 1905
Von Hermagor aus:
Vom Bahnhof Hermagor zum Weissensee fährt ein Bus von Montag bis Freitag (werktags) um 09.36 Uhr, bei der Haltestelle Kreuzwirt steigt man in den Naturpark-Bus um.
Die Busse verkehren an Sams-, Sonn- und Feiertagen als Rufbusse um 08.28, 10.36, 12.36, 14.36 Uhr. Es wird um Anmeldung bis spätestens zwei Stunden vor Abfahrt ersucht.
Info: Tel.: 04282-25225, 0676 83 103 600 mail@mobilbuero.com
www.mobilbuero.com (Mobilbüro Hermagor)
Gailtal
Zusätzlich zu vielen Linienbus-Verbesserungen (vgl. Seiten 4, 5) fährt ein Bus von Hermagor wieder über die Valentinsalm zum Plöckenpass [7]. Montag bis Freitag (wenn Werktag) bis zum 09.09.2018 ab Kötschach (Bahnhof) um 09.37 Uhr, an Sams-, Sonn- und Feiertagen bis 30.09.2018 um 10.48 Uhr.
Tel: 04282-25225 www.mobilbuero.com
Zur Garnitzenklamm [8] fährt ein Rufbus (Voranmeldung bis eine Stunde vor der Abfahrt) - ab Hermagor Bhf um 09.35 Uhr, retour ab Garnitzenklamm um 15.20 Uhr.
Zur Egger Alm [8] fährt ebenfalls ein Rufbus ab Hermagor Bhf um 09.30 und 14.30 Uhr, retour ab Egger Alm um 10.00 und 15.00 Uhr. Fahrpreis € 10,- pro Person und Richtung.
„Gailtal-Folder" mit allen Mobilitätsangeboten: „NLW Tourismus Marketing", www.nlw.at
Tel: 0664-88611685, info@nlw.at
„Sommerbus Nockberge"
Vom Katschberg (ab 07.52 Uhr) fährt der Bus bis zum 07.09.2018 (Montag bis Freitag, wenn Werktag) über Rennweg, Kremsbrücke, Eisentalhöhe und Glockenhütte [9] nach Ebene Reichenau und weiter Richtung Turrach [10] (an 09.45 Uhr) oder Falkert [11] (an 09.36 Uhr). Man kann den Bus überall auf der Strecke anhalten und einsteigen. Ein „Wander-Thermen-Bus" fährt zwischen Bad Kleinkirchheim und St. Oswald [12] und der „Almexpress" von Döbriach [13] in das Langalmtal.
Von Klagenfurt (Busbf) fährt täglich außer Samstag ein Bus um 08.00 auf die Turrach [10], retour um 16.20 Uhr (Sonntag um 17.10).
Informationen: Tel: 04732 37175
Tscheppaschlucht [4]
Busse fahren vom Bodental oder von Ferlach (ab 12.45) täglich bis zum 09.09.2018. Tschaukofall, Teufelsbrücke und Märchenwiese sind Ausflugsziele für die ganze Familie.
Bad Eisenkappel: Tropfsteinhöhle [14]
Der „Obir-Tropfsteinhöhlen-Express" fährt wieder von Villach (Busbf ab 10.00 Uhr) über Drobollach, Egg, Rosegg, Velden, Pörtschach, Krumpendorf, Klagenfurt (Minimundus-Bushaltestelle) bis Bad Eisenkappel - gratis im Juli, August jeden Dienstag und Donnerstag.
Informationen: www.hoehlen.at
Lavanttal [15]
Im Lavanttal hat das Regionalmanagement mehrere Wanderbusse installiert. Im Juli und August um 8 Uhr ab Bahnhof Wolfsberg montags auf die Saualpe und das Klippitzthörl, sowie dienstags auf die Koralpe und die Weinebene. Rückfahrt jeweils um 17.00 Uhr.
Der Fahrpreis je Strecke beträgt € 7,-.
Voranmeldung: „RML - Regionalmanagement Lavanttal", Tel: 04352-2878
Osttirol [16]
Wanderbusse starten vom Bahnhof Lienz aus täglich zu verschiedenen Zielen: Montag: Dolomitenhütte, Dienstag: Hochsteinhütte, Mittwoch und Samstag: Debanttal, Donnerstag: Roaneralm, Freitag: Hochsteinhütte und zum Pedretscher Kaser mit einer Wanderung über den Pustertaler Almweg. Die Busse fahren vom Bahnhof Lienz um 08.30 Uhr ab. Da aber die Züge von Spittal/Drau erst zur Minute .37 in Lienz ankommen, kann man sich am Vortag anmelden, dass der Bus abwartet.
Informationen: Tel.: 04852-63360 (Reisebüro Bundschuh), www.bundschuh-reisen.com
--> magazin 2018 2 wandern teil1
--> magazin 2018 2 wandern teil2