Fahrt mit den Schlieren-Wagen des "Vereins der Eisenbahnfreunde Lienz" (EBFL") von Lienz über Spittal-Millstättersee und Villach nach Rosenbach.
Weiterfahrt mit vorgespannter Dampflok bis Ferlach.
Bustransfer zum Technik- und Verkehrsmuseum "Historama" in Ferlach, hin und retour.
Rückfahrt mit Dampflok nach Rosenbach und von dort wieder mit Vorspann E-Lok 1020.018 in Ihren Zustiegsbahnhof.
[06.10.2021]
[Quelle: www.oebb.at]
Senioren-Tagesticket um € 22,- und Senioren-Monatsticket um € 64,-
Das Seniorenticket ist gültig…
Das „Senioren-Ticket“ ist an allen ÖBB-Ticketschaltern, an den ÖBB-Fahrkartenautomaten, im Internet sowie beim ÖBB-Kundenservice (Tel.: 05-1717) erhältlich.
Der Vorverkauf startet am 15.10.2021
gültig am ausgewählten Reisetag im Zeitraum
… Nicht gültig an Freitagen, Samstagen und Sonntagen sowie am 08.12.2021 (Feiertag)
im Zeitraum 02.11. bis 02.12.2021
… ohne Tageseinschränkung
Mit der "ÖBB Vorteilscard Senior" können Personen ab 64Jahren das ganze Jahr um bis zu 50% ermäßigt mit den ÖBB reisen. Sie ist um € 29 an allen ÖBB-Ticketschaltern, in der ÖBB-App oder online unter oebb.at erhältlich.
--> Folder der Senioren-Aktion
Bereits zum zweiten Mal bieten heuer das Land Kärnten und der Verkehrsverbund Kärnten eine Gratis-Woche für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten.
Dies sogenannten "Umsteigertage" finden vom 06. bis 12. September 2021 (Montag bis Sonntag) statt.
In dieser Woche können alle öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten ohne Ticket genutzt werden.
Die Aktion gilt für alle Regional- und Schnellbusse, die S-Bahn, das Schienennah-, Regional- und Fernverkehrsangebot innerhalb von Kärnten sowie für alle Stadtbusse in Klagenfurt und Villach.
Zusätzlich gibt es heuer ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Als Hauptpreis winkt das erste ‚Klimaticket Now‘, das in Kärnten ausgegeben wird.
--> Link zu weiteren Informationen
Der "Sommerbus Nockberge" zwischen Ebene Reichenau und Gmünd in Kärnten ermöglicht heuer unter anderem eine „Rundfahrt“ über die Nockalmstraße.
Diese Rundfahrtmöglichkeit ist während der Sommerferien an SAMSTAGEN bis 11.09.2021 möglich.
Vor allem auf Grund der Möglichkeit, dieses Angebot mit dem "Freizeitticket" der Kärntner Linien zu nutzen, ist das Angebot auch preislich interessant.
Dieses gilt in ganz Kärnten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen einen Tag lang in allen Regionalbussen und Stadtbussen sowie in allen Nahverkehrszügen der ÖBB (also nicht in den Zügen Railjet, IC, EC, EN).
Preis: Erwachsene 11,- Euro und Kinder 6,- Euro
Die Klimadiskussion mit der Aufforderung von vielen Fachleuten an die Politik, etwas zur Reduzierung des Ausstoßes der Treibhausgase zu unternehmen, betrifft natürlich auch jeden Einzelnen bei seinen Freizeitunternehmungen.
Viele Ausflugs- und Wanderziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. fahrgast kärnten hat wieder viele Vorschläge für Ausflüge mit umweltfreudlichen Anreisemöglichkeiten zusammengestellt.
Vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach gibt es täglich mehrere Busse zur Ankogelbahn-Talstation und weiter auf die Jamnigalm mit einer schönen Tour zur Hagener Hütte auf 2. 441 m Seehöhe mit herrlichen Ausblicken in den Nationalpark. Wer aber ohne Steigung wandern möchte, dem ist der Weg von der Talstation der Ankogelbahn entlang des Stappitzsees zur Schwussnerhütte mit einer Gehzeit von ca. einer Stunde zu empfehlen, mit einem herrlichen Panorama und immer wieder großen Wasserfällen entlang des Weges. Auch zur Talstation der Mölltaler Gletscherbahn wird wieder ab dem Bahnhof Mallnitz-Obervellach zweimal täglich gefahren.
Neu ist heuer der Bus in das Dösental, wo man am schön gelegenen Dösensee zum Arthur-von-Schmid-Haus auf 2.221 m Höhe wandern kann. Wer weiter wandern möchte, den lockt das Säuleck, ein 3000er.
Alle Wanderbusse verkehren bis zum 26.10.2021, wobei die Fahrten an Wochenenden (Samstag und Sonntag) gratis sind.
Informationen:
Tel. 0664 1278579 (Fa. HPV-Mölltal)
www.kaernten-bus.at
Es gibt aberauch eine alternative Möglichkeit fürWanderer welche mit dem Zug nach Mallnitz um 08.03 Uhr ankommen, dann zumMölltaler Gletscher möchten, aber die eine Stunde im Bahnhof Mallnitz nicht wartenwollen. Um 08.10 Uhr fährt ein Postbus nach Winklern über Flattach. Von Flattachkann man mit einem Taxi zur Talstation der Gletscherbahn fahren, bis zu 8Personen um €20,-. Retour am Nachmittag um 15.10 Uhr mit dem "Kärnten Bus" direkt zum Bahnhof in Mallnitz..
Informationen:
RG Reisen Flattach 04785 20770
info@rg-reisen.at
Auch auf der Gerlitzen gibt es viele erlebnisreiche Wanderwege und für Mutige einen Waldhochseilgarten. Die Talstation der Kanzelbahn ist außerdem täglich mehrmals mit dem Bus und mit der S-Bahnlinie S2 im Stundentakt zu erreichen.
Die Busse von „Kärnten Bus" bedienen auch heuer wieder ein umfangreiches Gebiet, das die gesamte Nockalmstraße umfasst. Nachfolgend nur einige Höhepunkte:
- Die Kölnbreinsperre mit Österreichs höchster Staumauer von 200 m, mit Bungee Jumping und dem
„Airwalk", einer Aussichtsplattform aus Glas, mit freier Sicht nach unten.
- Nockalmstraße und Karlbad
- Eisentalhöhe, Windebensee
- Wanderung auf das Stubeck von der Frido-Kordon-Hütte oder der Leonardi-Hütte aus.
Dazu gibt es einen ausführlichen Wander- und Informationsfolder von „Kärnten Bus".
Einige Routen fahren als Rufbusse, andere wieder von Montag bis Freitag.
Informationen:
Tel. 04732 37175 (Mobilitätsbüro Gmünd)
www.kaernten-bus.at/regionen/liesertal
Von Montag bis Samstag wird die Tscheppaschlucht wieder vom Kärnten Bus angefahren. Start in Klagenfurt bzw. in Villach über das Rosental.
Informationen:
Tel. 04227 20366 (Mobilitätsbüro Rosental)
Tel. 04227 4920 (Tourismus Ferlach)
www.juwan-busreisen.com
Auf das Nassfeld kommt man auch ohne Auto. Es gibt zu mehreren Almen ein Alm-Shuttle als Rufbus-Verbindung, zur Rattendorfer- & Straniger Alm dienstags und donnerstags, zur Garnitzenklamm und Eggeralm montags und freitags.
Informationen:
www.nassfeld.at/mobilitaet, info@nassfeld.at
Tel. 0664-88611685 (Rufbus-Zentrale);
Anmeldungen am Vortag, oder spätestens zwei Stunden vor der Abfahrt.
Auch zum Plöckenpass fährt ein Bus von Kötschach (ehemaliger Bahnhof) auf die Valentinalm, mit einer Wanderung zum Wolayasee. Montag bis Freitag: bis zum 12.09.
Samstag, Sonn- und Feiertag: bis zum 30.09.
Informationen:
Tel. 04282 25225 (Mobilbüro Hermagor)
mail@mobilbuero.com
Hier verkehren die Busse vom Bahnhof St. Veit/Glan an jedem Samstag bis Ende September auf die Saualpe zur Steinerhütte, sowie jeden Mittwoch auf die Flattnitz. Außerdem auch am 01.08. und 15.09. nach St. Urban mit einer Naturerlebniswanderung und Besichtigung einer Bergkäserei.
Informationen:
Tel. 04212 45608 (Tourismusbüro St. Veit)
office.tourismus@kaernten-mitte.at
Mit dem Postbus kommt man täglich außer Samstag bis 12.09.2021 auf die Turracher Höhe, ohne Umsteigen ab Klagenfurt um 08.00 Uhr, ab Feldkirchen Bahnhof um 08.42 Uhr, ab Feldkirchen Busbahnhof um 08.50 Uhr. Der Vorteil, dass man von Klagenfurt ohne umzusteigen fährt, ist aus der Fahrplaninformation leider nicht erkennbar, und auch nicht, dass der Bus in Feldkirchen den Bahnhof anfährt.
Informationen:
Tel. 0463-54340 (Postbus) www.postbus.at
Tel. 04275 8392-0
info@turracherhoehe.at
Über die Villacher Alpenstraße fährt der Postbus in den Naturpark Dobratsch zur Rosstratte. Bis zum 09. Oktober 2021 jeden Mittwoch und Samstag, zusätzlich bis zum 05. September auch an Sonntagen. Ab Villach Busbahnhof um 09.30 Uhr und 11.30 Uhr. Wer auch das Naturjuwel Alpengarten in 1.500 m Seehöhe besuchen möchte, kann ein Kombiticket lösen.
Informationen:
Tel. 04242 444 10-1555
www.postbus.at
Dieser Bus fährt bis zum 19. September 2021 täglich außer Samstag, ab dem Bahnhof Spittal-Millstättersee um 08.35 Uhr über Kolbnitz, Obervellach, Flattach, Winklern und Mörtschach nach Heiligenblut. Der 80 km lange Radweg ab Döllach entlang der wildromatischen Möll verbindet auch etliche Erlebnisstationen. Ab Heiligenblut hat man die Möglichkeit, zehn Minuten nach der Ankunft mit einem weiteren Bus zur Franz-Josefs-Höhe zu fahren.
Informationen:
Tel. 04762/5214-26 (Postbus-Verkehrsstelle Spittal/Drau)
service@postbus.at
Nicht nur auf der Millstätter Alpe, sondern fast im gesamten Nockgebiet, von Sirnitz bis Lieserhofen und St. Peter fährt das „Nockmobil", gut geeignet für Ausflüge, Wanderungen oder Konzertbesuche (in Sirnitz). Das „Nockmobil" fährt von 8 bis 22 Uhr (bzw. bis 24 Uhr an Fr. + Sa.). Die Tarife sind auf der Homepage ersichtlich.
Informationen:
Tel. 0123 500 444 24 (Nockmobil-Zentrale)
www.nockmobil.at
Auch in Osttirol gibt es viele Wandermöglichkeiten. Ein Zug aus Kärnten kommt in Lienz um 08.37 Uhr an, um 09.05 Uhr erfolgt die Abfahrt der Postbusse nach Matrei, Kals und ins Defereggental.
In und um Lienz gibt es etliche Ausflugsmöglichkeiten mit Wanderbussen, so zur Dolomitenhütte mit einer Wanderung auf die Karlsbaderhütte und herrlichem Dolomitenblick, zur Hochsteinhütte oder in das Debanttal - jeden Tag zu einem anderen Ziel. Diese Busse fahren regulär schon um 08.30 Uhr vom Bahnhof Lienz ab, wenn man aber im Voraus fix bucht, wird natürlich gewartet.
Informationen:
Tel. 04852 65 111 (Reisebüro Alpenland)
info@osttirol.com
info@alpenland-reisen.at
Vom 03. Juli 2021 bis zum 12. September 2021 können Jugendliche unter 20
Jahren um € 39,- (bei Online-Buchung € 34,-) und von 20 bis 25 Jahren um € 69,- (bei Online-Buchung € 59,-)mit dem ÖBB-Sommerticket 30 Tage lang mit ÖBB-Zügen
(außer „EuroNight“-Züge, Privatbahnen) und auch mit den IC-Bussen Klagenfurt -
Graz fahren. Es gilt Montag bis Freitag ab 08.00 Uhr, sowie an Sams-,
Sonn- und Feiertagen ganztägig. Voraussetzung ist der Besitz der „ÖBB-VORTEILSCARD Jugend”, die um € 19,- am Bahnschalter erhältlich ist
und Bahn fahren ein Jahr lang um 45% - 50%
ermäßigt. Erhältlich ist das
Sommerticket im ÖBB-Ticketshop, in der ÖBB-App, am
Ticketautomaten und am Ticketschalter.
Die Tscheppaschlucht bei Unterloibl (südlich von Ferlach) ist seit 08. Mai 2021 wieder geöffnet.
Von allen Endpunkten der Schlucht verkehren auch heuer wieder Busse zurück zum Parkplatz, von wo sie teilweise als Linienbus-Verbindungen in Richtung Ferlach weiterfahren, mit Umsteige-Möglichkeiten in Ferlach in Richtung Klagenfurt sowie in Richtung St. Jakob im Rosental und Lind-Rosegg Bahnhof.
--> Vorsaison-Fahrplan (08.05. - 02.07.2021)
--> Homepage der "Kärnten-Bus GmbH"
Seit Juli 2018 gibt es an Wochenenden ein „Freizeit-Ticket Kärnten".
Dieses ist eine sehr günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel der „Kärntner Linien", also
--> alle Regionalbusse (z. B. Postbusse, "Kärnten Bus")
--> alle Stadtverkehre (z. B. die Stadtbusse in Klagenfurt)
--> alle Nahverkehrszüge (also S-Bahnen, REX-Züge, Regionalzüge),
jedoch nicht für Fernverkehrszüge (z. B. Railjet, Intercity, Eurocity).
Das Ticket ist ein Tagesticket und gilt jeweils einen ganzen Tag lang (bis 03.00 Uhr des Folgetages) samstags, sonntags und an Feiertagen.
Preis: € 11,- für Erwachsene, € 6,- für Kinder
Das Ticket ist erhältlich ...
--> bei den ÖBB-Personenkassen
--> an ÖBB-Fahrkartenautomaten
--> im "ÖBB-Ticketshop" (im Internet und via Smartphone-App)
--> bei allen Buslenkern (Postbus, "Kärnten-Bus", Stadtbusse in Klagenfurt).
Man kann beispielsweise einfach beim Buslenker in einem Stadtbus der "Klagenfurt Mobil GmbH" (früher "Stadtwerke-Bus") das "Freizeitticket" kaufen, welches dann sofort für Stadtbusfahrten sowie für alle weiteren Fahrten mit Regionalbussen und Nahverkehrszügen gilt.
Für fahrgast kärnten ist dies ein sehr positiver Ansatz für Einheimische und Touristen, das leider noch zu wenig bekannt ist.
So ist dieses Ticket auch bei Buslenkern erhältlich und bereits für mittlere Strecken spürbar billiger als der Vollpreis des „Verkehrsverbundes Kärnten".
Der Bus auf den Dobratsch (Villacher Alpe) fährt in der heurigen Wintersaison länger als in den vergangenen Jahren, nämlich bis zum 28. März 2021.
Der Bus verkehrt jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag ab Hauptbahnhof (Busbahnhof) um 08.00 Uhr, 10.00 Uhr und 14.00 Uhr über Warmbad auf den Dobratsch (Rosstratte), sowie retour jeweils um 08.50 Uhr, 12.50 Uhr und 15.50 Uhr.
- Erwachsene: € 6,-
- Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
- Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.
In den Weihnachtsferien (25.12.2020 bis 06.01.2021) und in den Semesterferien vom 06. Februar bis 14. Februar 2021 verkehren die Busse gratis und täglich sogar viermal, ab Busbahnhof um 08.00 Uhr, 10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr, sowie retour ab Rosstratte um 08.50 Uhr, 10.50 Uhr, 12.50 Uhr und 15.50 Uhr. Diese Gratis-Aktion in den Weihnachts- und Semsterferien ist eine sehr positive Aktion der Stadt Villach, zu der „fahrgast kärnten“ gratuliert.
Immer freitags noch bis zum 12.03.2021 verkehrt heuer erstmals ein sogenannter „Abend-Bus" zum oben genannten Fahrpreis: Villach Busbahnhof ab: 17.00 Uhr --> Rosstratte an: 17.47 Uhr
Rosstratte ab: 21.30 Uhr --> Villach Busbahnhof an: 22.17 Uhr
--> Fahrplan: Weihnachts- und Semesterferien
Damit wird es Naturliebhabern in diesen schweren Pandemie-Zeiten noch leichter gemacht, die Natur in diesem schönen Naturpark zu genießen. Ob Skifahren, Snowboarden, mit Schneeschuhen unterwegs sein, Rodeln, oder einfach nur zum Winterwandern, alles ist hier möglich.
Es wäre schön, wenn dann möglichst viele Naturbegeisterte ihr Auto zu hause lassen würden und mit dem Bus auf diesen schönen Aussichtsberg kommen.
Datum: 04. März 2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: ONLINE
Referent/innen: - Dr. Markus Lampersberger
- David Lackner, BSc.
Veranstalter: Referat für Schöpfungsverantwortung; Fachbereich: Umwelt
------------------------------
Online - Impuls & Diskussion anlässlich der Aktion Autofasten mit DI Dr. Markus Lampersberger, Obmann des Vereins "fahrgast kärnten" und David Lackner, BSc., Vorstandsmitglied.
------------------------------
Die Bereitschaft zum Umweltschutz ist in vielen Bereichen mittlerweile sehr groß, jedoch hinkt die Nutzung von Bahn und Bus dieser Entwicklung hinterher.
Die Erklärungen dafür sind vielfältig - teuer, schlechter Fahrplan, unpünktlich, dauert länger, Maskenpflicht, umständlich mit Gepäck...
Der Vortrag will diesen Argumenten auf den Grund gehen und zeigen, wo der öffentliche Verkehr gut funktioniert und wo nicht, wie man Kindern vorleben kann, dass nicht jeder Weg mit dem Öffnen der Autotüre beginnen muss, oder wie Pfarren den Verkehrs-Umweltgedanken in das Bewusstsein rücken können.
Gerade jetzt fühlen sich viele Menschen im eigenen Auto sicherer als in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wieso sollten sie trotzdem AUTOFASTEN?
Diese Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen COVID-19 Beschränkungen ausschließlich online via Zoom statt.
Sie möchten am 04.03. gerne online via ZOOM teilnehmen?
--> Anmeldung bis 03.03.2021 unter nina.vasold@kath-kirche-kaernten.at möglich.
Link & Passwort werden im Anschluss zugesendet.
Im Zuge der 20-Jahres-Feier der Kärntner Linien im Rahmen der Kärntner Herbstmesse wird auch fahrgast kärnten anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums mit einem Informationsstand vertreten sein.
Die Herbstmesse findet vom 16. - 20. September 2020 in Klagenfurt statt.
Besuchen Sie uns auf unserem Messestand und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
In Zusammenarbeit zwischen ÖBB Personenverkehr Kärnten und dem Land Kärnten verkehrt noch bis 13.09.2020, täglich der „Radsprinter Mölltal“ zwischen Villach Hbf. und Mallnitz-Obervellach.
Dieser Zug dient nicht nur dem Radtourismus, sondern natürlich auch Wanderbegeisterten und verkehrt ab Villach Hbf. um 09.07 Uhr und 13.10 Uhr und erreicht Mallnitz-Obervellach um 10.09 Uhr sowie um 14.09 Uhr.
In der Gegenrichtung verlässt der „Radsprinter“ den Bahnhof Mallnitz-Obervellach um 10.25 Uhr und 14.25 Uhr und trifft in Villach Hbf. um 11.25 Uhr sowie um 15.25 Uhr ein.
Mit diesem Angebot wird speziell für den Radtourismus eine sehr gute Alternative zu den heuer wegen der Coronapandemie nicht verkehrenden Radzügen nach Tarvisio/Boscoverde und Jesenice angeboten. Erfreulich ist die gute Auslastung speziell des Vormittagszuges nicht nur an den Wochenenden sondern auch unter der Woche.
In Zeiten wie diesen kann man über eine Weiterführung im Jahr 2021 nur spekulieren. Aus der Sicht von "fahrgast kärntenF wäre es wünschenswert, wenn man einige Kleinigkeiten adaptieren könnte. So sollte der Zug zwischen Villach Hbf. und Spittal-Millstättersee an allen Verkehrsstationen halten, zumindest jedoch in Paternion-Feistritz. Eine Späterlegung der Nachmittagsverbindung von Mallnitz-Obervellach um zwei bis drei Stunden würde den Wanderern und Spaziergängern die Möglichkeit eines längeren Aufenthaltes in der Nationalparkgemeinde ermöglichen.
"fahrgast kärnten" hofft auf eine zukünftige Weiterführung dieses Angebotes, welches auch für die Tourismusgemeinde Mallnitz von nicht unwesentlicher Bedeutung ist.
… Ankunft des „Radsprinters“ im Bahnhof Mallnitz-Obervellach.
Im Jahr 2020 wird die Wandersaison vielleicht etwas anders verlaufen als sonst, da coronabedingt viele Österreicher im Land bleiben und vermehrt Ausflüge in unserer schönen Landschaft machen wird. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl für Ausflüge und Wanderungen mit Bus oder Bahn.
Osttirol [1]
In Osttirol mit einer Vielzahl an Wandermöglichkeiten fahren Wanderbusse in Matrei und Lienz zu verschiedenen Zielen.
In Lienz z. B. täglich außer Samstag bis zum 30. August zur Hochsteinhütte (Wanderung über den Pustertaler Almenweg, Dolomitenhütte, Debanttal).
Kosten (hin und retour): € 18,-.
Info: Tel. 050-212 212
Lienz@osttirol.com
Von Matrei täglich außer Samstag bis zum 11. Oktober zur Zunigalm, (Zunigsee, Wodenalm, Europa-Panoramaweg).
Kosten (hin und retour): € 10,- Anmeldung bis 12 Uhr des Vortages nötig.
Info: Tel. 050-212 500 Matrei@osttirol.com
Rad- & Wanderbus Glocknerradweg [2]
Dieser Bus verkehrt täglich außer Samstag bis zum 20.September 2020 ab Bahnhof Spittal-Millstättersee um 08.35 Uhr über Kolbnitz, Obervellach, Flattach, Winklern und Mörtschach nach Heiligenblut.
Ab Heiligenblut geht es außerdem täglich bis zum 20. September 2020 mehrmals zur Franz-Josefs-Höhe auf dem Großglockner.
Info: www.postbus.at
Tel. 04762-5214 (Postbus Spittal/Drau)
Nationalpark Hohe Tauern (Mallnitz) [3]
Die Wanderbusse verkehren heuer wieder nach einem anderen Fahrplan. Es gibt einen täglichen Linienbus von Mallnitz zur Ankogelbahn und zur Jamnigalm, sowie ein Wander-Ruftaxi, dasfür Urlaubsgäste in Mallnitz sogar kostenlos ist. Eine entspannende Wanderung entlang des Stappitzersees zur Schwussnerhütte ist genauso möglich wie eine alpine Wanderung von der Jamnigalm zur Hagener Hütte auf 2.446m mit einem herrlichen Ausblick auf die hohen Tauern, oder eine Fahrt mit der Gondelbahn hinauf auf den Ankogel.
Wegen schlechter Anschlüsse für die Retourfahrten mit dem Linienbus am Nachmittag zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach hat man noch eine andere Möglichkeit mit dem sogenannten „Wander-Ruftaxi“. Die Fahrtkosten für bis zu vier Personen betragen von der Ankogelbahn zum Bahnhof € 11,- , sowie von der Jamnigalm zum Bahnhof € 20,-.
Info: Tel. 0664-1278579 www.hpv-moelltal.at
mobilität@hpv-moelltal.at
Wandern im oberen Drautal [4]
Von Oberdrauburg zur Hochstadelalm:
Anmeldung bis 17 Uhr des Vortags.
Infos: Tel. 04710-3036, 04710-2778
Von Irschen zur Griebitsch Alm, Leppner Alm und Weneberger Alm:
Anmeldungen bis 17 Uhr des Vortags.
Info: Tel. 04710-2356, 0676-6760067
Von Greifenburg zur Emberger Alm:
Info: 0650-3363631
www.autoreisen-edelweiss.at
Maltatal [5]
Zur Kölnbreinsperre verkehren Rufbusse ab Gmünd jeden Dienstag und Donnerstag um 09.04 Uhr und jeden Samstag um 08.04 Uhr, Retour ab Kölnbreinsperre um 17 Uhr (Di., Do.) bzw. 16 Uhr (Sa.).
Zum Maltaberg mit einer Wanderung auf das Stubeck, oder zur Frido-Kordon-Hütte fährt ein Rufbus jeden Mittwoch ab Gmünd um 09.04 Uhr,
Beide Wanderbusse fahren nur auf telefonische Voranmeldung bis 18 Uhr des Vortags.
Info: Tel. 04732 37 175 (Kärnten-Bus)
www.kaernten-bus.at
Nassfeld, Hermagor [6]
Für die gesamte Region Nassfeld/Hermagor/Weissensee gibt es einen hervorragenden Mobilitätsfolder mit allen Fahrplänen sowie Wander-, Rad- und Ausflugsvorschlägen sogar bis nach Friaul. Heuer neu ist auch ein Alm-Shuttle zur Straniger Alm, Egger Alm und Rattendorfer Alm.
Rufbus-Almshuttle: Tel. 0664 88611685
www.nassfeld.at/mobilitaet Tel. 04285 824
Plöckenpass [7]
Rund um Kötschach-Mauthen und den Plöckenpass gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel zum Wolaya See oder auf die Hohe Warte. Der Wanderbus verkehrt von Montag bis Freitag, bis zum 09.09.2020 ab Kötschach Bahnhof um 09.37 Uhr zum Plöckenpass mit Halt auf der Valentinsalm, sowie Samstag, Sonntag und Feiertag um 10.48 Uhr.
Dobratsch (Villacher Alpe) [8]
Der Postbus fährt bis 08.09.2020 jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag, danach bis 11.10.2020 jeden Mittwoch und Samstag ab Villach Busbahnhof um 09.25 Uhr und 11.20 Uhr über Warmbad und Alpengarten. Retour ab Rosstratte um 16.40 Uhr.
Info: ÖBB-Postbus, Tel. 04242-44410-1555
Es gibt auch viele Programme für Familien mit einem Naturpark-Ranger:
Info: 04242-2056018 (Naturpark Dobratsch)
naturpark.ranger@villach.at
www.naturparkdobratsch.at
Nockalmwandern [9]
Der „Sommerbus Nockberge“ wartet auf Wanderer. Es wurde ein sehr informativer Folder mit vielen Hinweisen und Tipps erstellt.
Info:www.biosphaerenparknockberge.at www.kaernten-bus.at/regionen/liesertal
Überdies gibt es ein flexibles Mobilitätsangebot mit dem „Nockmobil“.
Nockmobil-Zentrale: Tel. 0123 500 444 24
Turracher Höhe [10]
Von Klagenfurt und Villach über Feldkirchen verkehren die Busse täglich außer Samstag, jeweils um 08.00 Uhr vom Busbahnhof bis zum 13. September 2020.
Info: www.postbus.at
Tel. 0463-54430 (Postbus Klagenfurt) kundenbuero.klagenfurt@postbus.at
Tel. 04242-44410 (Kundenbüro Villach) kundenbuero.villach@postbus.at
Flattnitz [11], Saualpe [12]
Um 09.00 Uhr ab Bahnhof St. Veit/Glan bis September fährt der „Wanderbus Mittelkärnten“jeden Mittwoch auf die Flattnitz und jeden Freitag auf die Saualpe (Steiner Hüttte).
Anmeldungen bis 16 Uhr des Vortags.
Kosten: € 7,- pro Person und Fahrt
Info, Voranmeldung: Tel. 04212-45608 (Tourismusbüro St. Veit/Glan),
office.tourismus@kaernten-mitte.at
Tscheppaschlucht [13]
„Kärnten-Bus“ fährt täglich bis zum 13.09.2020 von Bodental am Nachmittag um 12.45 Uhr jede Stunde bis 17.45 Uhr.
Info: www.kaernten-bus.at
Mobilitätsbüro Rosental: Tel. 04227-20366
Tourismusbüro Ferlach: Tel. 04227-4920
Mit dem „Wanderbus Mittelkärnten“ auf die Saualpe (Großer Sauofen, 1.895 m).
(Foto: Tourismusregion Mittelkärnten/Christoph Elleberger)
Auch im heurigen Sommer gibt es wieder zahlreiche Möglichkeiten für Wanderausflüge mit Wanderbussen und auch Radbussen. Nachfolgend eine Auswahl, die bei Bedarf aktualisiert wird.
--> Dobratsch (Villacher Alpe)
--> Glockner-Radweg: Rad- und Wanderbus
Die Aktion Autofasten ist eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs die dazu aufruft, das eigene Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten, um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten.
Es geht dabei darum, in der Fastenzeit (vom 26. Februar bis 11. April 2020) umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen zum Autofahren auszuprobieren, d.h. gar nicht oder deutlich weniger Auto zu fahren und stattdessen Bahn, Bus, Fahrrad, Füße, Fahrgemeinschaften etc. zu nützen.
Die Aktion Autofasten stellt über ihre Homepage und Pressetexte eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Motivation zur Verfügung.
So können Sie aktiv Autofasten:
Nähere Informationen:
Erwachsene: € 6,-
Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.
Weitere Informationen:
Tel.: +43 810 222 333 (täglich 6 bis 22 Uhr), +43 4242 444 10 1555 , 05-1717
--> Link
--------------------------------------------------------------------------
- Goldeck
- Heiligenblut
- Innerkrems, Schönfeld
Der St. Veiter Wiesenmarkt findet heuer vom 28.09. bis zum 07.10.2019 statt.
In den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag verkehrt heuer erstmals die "ÖBB Nightline" in Richtung Feldkirchen, Klagenfurt/Villach sowie Treibach/Friesach/Neumarkt.
Fahrplan_Nightline_Wiesenmarkt