Fahrgast Kärnten
Sprachrohr für den öffentlichen Verkehr und seine Fahrgäste

TIPPS und INFOS [ARCHIV]


ÖBB-Seniorenaktion im Nov./Dez. [18.10.2023]

ÖBB: Senioren-Aktion im Nov. / Dez. 2023


Voraussetzung für die Nutzung ist der Besitz einer gültigen "ÖBB Vorteilscard Senior:in" - für alle ab 65 Jahren. Diese ermöglicht ein Jahr lang auf ÖBB-Tickets eine Fahrpreis-Ermäßigung von bis zu 50 % und kostet 29 Euro.

Senior:innen-Tagesticket um € 24,-

Dieses ist gültig ...

- im Zeitraum von 6. November bis 14. Dezember 2023
- mit einer "ÖBB Vorteilscard Senior:in" oder einem Österreichischen Behindertenpass (mit erreichter
  Altersgrenze)
- in der 2. Klasse für Fahrten innerhalb Österreichs
- an ausgewählten Reisetagen (Montag - Donnerstag von 08:00 bis 03:00 Uhr am Folgetag), 
  ausgenommen 8. Dezember
- in den Zügen der ÖBB-Personenverkehr AG (ausgenommen alle EuroNight und Nightjet Züge)
- im ÖBB Intercitybus Graz-Klagenfurt
- auf den Strecken der Raaberbahn AG in Österreich

Senior:innen-Monatsticket um € 69,-

Dieses ist gültig ...

- im Zeitraum von 3. November bis 3. Dezember 2023 (Samstag, Sonntag und Feiertagen ganztägig,
  Montag - Freitag von 08:00 bis 03:00 Uhr am Folgetag)
- in der 2. Klasse für Fahrten innerhalb Österreichs
- in den Zügen der ÖBB-Personenverkehr AG (ausgenommen alle EuroNight und Nightjet Züge)
- im ÖBB Intercitybus Graz-Klagenfurt
- auf den Strecken der Raaberbahn AG in Österreich

Erhältlich sind die Tickets:

- in der ÖBB App und online im ÖBB Ticketshop
- bei den ÖBB Ticketschaltern
- am ÖBB Ticketautomaten
- beim ÖBB Kund:innenservice 05-1717

Sitzplatzreservierung 50% ermäßigt

Wer mit "ÖBB-Konto" bucht (online oder mobile im ÖBB Kund:innenkonto nur mit hinterlegtem Senior:innenticket), erhält 50% Ermäßigung auf alle Sitzplatzreservierungen im Aktionszeitraum.

Reservierungspflicht

Es gilt eine Reservierungspflicht im Intercitybus an allen Tagen, sowie in allen Fernverkehrszügen an Freitagen, Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.

Weitere Informationen



[ top ]

Wandern mit Bahn & Bus [29.07.2023]

Mit Bahn & Bus zum Wandern


... eine umweltfreundliche Anreise zu Wanderausflügen sollte in Zeiten einer weltweiten Klimakrise zur Normalität gehören.

Auch 2023 möchten wir wieder einige Informationen für solche Touren ohne PKW vorstellen. Fast alle Regionen haben ihre Wanderbusse wieder im Programm.

Im Sommer 2022 haben wir an dieser Stelle auch über den großen Bodenverbrauch und die Bodenversiegelung in Österreich geschrieben, da hat sich leider bisher nichts geändert. Fachleute meinen sogar, Österreich ist noch schlechter geworden. 

Daher benötigen wir wirklich nicht überall neue und größere Parkplätze, sondern ein dichtes Netz an ÖV,
damit man viele Wanderausgangsziele ohne PKW erreicht.


Zahlreiche Wanderbus-Angebote ermöglichen eine umweltfreundliche Anreise  (Foto: -ML-)

Kölnbreinsperre Maltaberg, Lieser-/Maltatal
Zur Kölnbreinsperre mit Österreichs höchster Staumauer kommt man wieder mit dem „Kärnten Bus“ als Rufbus jeden Montag, Donnerstag und Samstag bis zum 30. September 2023.

Zur Leonhardihütte auf den Maltaberg fährt der Rufbus jeden Mittwoch bis zum 29. September 2023.
Am Nachmittag hat man die Möglichkeit entweder wieder vom Maltaberg, oder nach einer Wanderung vielleicht über das Stubeck, von der Frido Kordon Hütte nach Gmünd retour zu fahren.

Beide Angebote gibt es nur als Rufbus!
Vorbestellung bis 18 Uhr am Vortag unter Tel. 04732 37 175 (Mobilitätsbüro Lieser-/Maltatal)
Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe)
Der Bus fährt bis zum 10. September 2023 jeden Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag,
danach bis zum 7. Oktober jeden Mittwoch und Samstag.
Abfahrt Villach Busbahnhof um 9.30 und um 11.30 Uhr.
Wir hoffen weiter, dass der Winterfahrplan - von Mittwoch bis Samstag duchgehend mit täglich 4 Fahrten -
 vielleicht auch einmal in Ansätzen für den Sommer angepasst wird.

Fahrpreise: Erwachsene € 7, -
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre € 3,50

Informationen:  Tel. 04242 444 10-1555
          www.postbus.at 
Nassfeld, Gailtal, Weissensee
Auch die Tourismusregion Gailtal kann man ohne PKW erwandern, ob mit dem Bus zum Nassfeld, zum Weissensee mit dem Naturparkbus, von Hermagor auf den Plöckenpass, zum Karnischen Höhenweg, etc.

Das "Mobilbüro Hermagor" hat wieder einen informativen Folder aufgelegt mit allen Hinweisen über Wanderbusse, Rufbus, Almshuttle, Naturparkbus, etc. mit allen Fahrplänen der Linienbusse, der ÖBB-Züge, und dem Bahnhofshuttle von Hermagor oder Oberdrauburg zur Ferienunterkunft.

Es gibt sogar Rufbusse nach Tarvisio und Paluzza in Italien.

Informationen: Tel. 04282 25 225 (Mobilbüro Hermagor)
  mail@mobilbuero.com
Rad- und Wanderbus, Glocknerradweg-Großglockner
Bis zum 17. September 2023 kann man täglich das Mölltal mit dem Rad erkunden.
Der Radbus startet um 08.35 Uhr am Busbahnhof in Spittal und erreicht Heiligenblut um 10.25 Uhr.
Eine gesicherte Mitnahme bietet eine Voranmeldung, Tel. 04762-5214 (Postbus AG, Verkehrsstelle Spittal).
Es gibt einen Anschlussbus zur Franz-Josefs-Höhe am Grossglockner.
Nationalpark Hohe Tauern Mallnitz - Mölltaler Gletscher
Mit den Wanderbussen kommt man auch heuer wieder zur Mölltaler Gletscherbahn, zur Ankogelbahn, in das Dösental und auf die Jamnigalm für eine Wanderung zur Hagener Hütte auf 2446 m.
Die Busse verkehren mehrmals täglich bis zum 29. Oktober 2023.

An Wochenenden sind, so wie im Vorjahr, die sogenannten "3-Täler-Wanderbusse Mallnitz"   ins Tauerntal, Dösental und Seebachtal wieder kostenlos zu benutzen. 

Informationen:  Tel. 04783 31399
Nockberge
Im gesamten Nockgebiet fährt das „Nockmobil“ für alle, die es benötigen, beispielsweise Wanderer, Ausflügler, Konzertbesucher etc.
Die Verkehrstage, Tarife und Haltepunkte sind auf der Homepage ersichtlich.
Busse und „Nockmobil“ ermöglichen Wander-Überquerungen.

Das „Nockmobil“ fährt täglich von 8 bis 22 Uhr (bis 24 Uhr an Freitagen und Samstagen und vor Feiertagen)
bis 31. Oktober 2023.

Informationen:  Tel. 0123 500 444 24
Osttirol
Vom neu gestalteten Bahnhof in Lienz kommt man mit den diversen Bussen zu vilen Wandergebieten: Matrei. Kals, Defereggental, Stallersattel ...

Die Züge aus Richtung Villach / Spittal kommen um 08.37 Uhr am Bahnhof in Lienz an.
Die Abfahrt aller „Wander-Busse“ am Bahnhof Lienz erfolgt um 9.05 Uhr.

Informationen:  Tel. 050 212 212 (Reisebüro Alpenland)
 info@alpenland-reisen.at
 info@osttirol.com
Turracher Höhe - Hochrindl
Mit dem „Kärnten Bus“ kommt man ab Feldkirchen (Bahnhof, Busbahnhof) Montag - Freitag an Werktagen
um 09.34 Uhr und 14.34 Uhr auf die Turrach, sowie um 08.35 Uhr über Sirnitz auf die Hochrindl mit
vielfältigen Wandermöglichkeiten.

Sehr gute Anschlüsse hat man von Villach aus mit der S-Bahn S2 und von Klagenfurt aus mit dem Bus bis zum Bahnhof Feldkirchen.

Informationen:  Tel. 04276 3333 ("Mobilitätsbüro Feldkirchner Hügelland")
Wanderbus Mittelkärnten:
Flattnitz - Saualpe - und neu: Vierbergebus

Noch bis Ende September fahren, beginnend vom Bahnhof St. Veit/Glan, Wanderbusse wie folgt:
Jeden Donnerstag um 8 Uhr auf die Flattnitz und jeden Samstag auf die Saualpe zur Weißbergerhütte.
Abfahrt jeweils um 8 Uhr - Rückfahrt um 14 Uhr beim Parkplatz Wolfsberger Hütte oder um 16 Uhr bei der Steiner Hütte. 

Ein neues Angebot für Wanderer im Sommer 2023 ist der Vierbergebus, der jeden Freitag fährt.
Etappe 1: Abfahrt um 8 Uhr in Friesach, Start der Wanderung in der Altstadt von St. Veit, Rückfahrt um 18 Uhr beim Gipfelhaus Magdalensberg.
Anmeldungen immer bis 10 Uhr am Vortag unter Tel. 04212 45608 oder Tel. 04262 2238 39

Informationen:  bus@hofstaetter.eu
Gerlitzen / Kanzelbahn
Das Wandergebiet Gerlitzen ist täglich mit Bus und Bahn zu erreichen.
Zwischen Villach und Feldkirchen gibt es einen täglichen Stundentakt der S2.
Für Mutige gibt es einen Waldhochseilgarten und jede Menge Wanderwege.

Informationen:  Tel. 04248 2722
  office@gerlitzen.com
Bled und Bleder See (Slowenien)
Bis zum 10. September 2023 hat man wieder die Möglichkeit mit der Bahn nach Bled zu fahren.

Villach Hbf ab um 08.35 Uhr, Jesenice an um 09.19 Uhr. Weiter geht es um 9.44 Uhr mit dem Zug bis zum Bahnhof Bled-Jezero direkt oberhalb des Sees. (Dieser Zug verkehrt täglich bis 27.08. 2023).

Retour entweder ab Bled-Jezero um 15.30 Uhr, Villach an 16.47 Uhr oder mit dem Bus von Bled zum Bahnhof Lesce-Bled an der Hauptstrecke. Abfahrt nach Villach um 16.15 Uhr; Villach an 17.08 Uhr.


[ top ]

Online-Umfrage [06.07.2023]

Online-Umfrage "Mobilität in Kärnten"


Die "Arbeiterkammer Kärnten" führt derzeit eine Studie zum Thema „Mobilität in Kärnten“ durch

Diese behandelt das individuelle Mobilitätsverhalten sowie die Gründe für die Wahl eines Verkehrsmittels,
sowie Verbesserungswünsche.


Link:     Online-Umfrage: Mobilität in Kärnten | Arbeiterkammer Kärnten 



[ top ]

Tipp zum Bleder See [20.08.2022]

Ausflugstipp nach Bled

Noch bis zum 11. September 2022 hat man an Wochenenden (Samstage, Sonntage) eine einfache Möglichkeit, mit dem "Karawanken-Sprinter" der ÖBB von Villach über Jesenice nach Bled in Slowenien zu kommen.

In Villach Hauptbahnhof fährt der Zug um 08.35 Uhr ab, kommt in Jesenice (Slowenien) um 09.19 Uhr an, und fährt um 09.44 Uhr weiter zum Bahnhof Bled-Jezero (an 09.59 Uhr), welcher sich direkt oberhalb des Bleder Sees mit lediglich ca. 10 Minuten Fußweg zum See befindet.

Die Rückfahrt nach Villach erfolgt ab Bahnhof Bled-Jezero um 15.30 Uhr und in Jesenice um 16.00 Uhr. Die Ankunft in Villach Hbf erfolgt um 16.47 Uhr.

Man hat genügend Zeit, um den Bleder See zu Fuß zu umrunden, oder mit dem Fahrrad, mit einer Pferdekutsche oder einem kleinen touristischem Zug.

Man kann auch zur Burg hinauf spazieren, oder mit einer sogenannten "Pletna" (mit Muskelkraft bewegtes Boot) zur Insel mit Wunschglocke gelangen. Danach ist auch noch Zeit, um eine der berühmten Cremeschnitten zu genießen …


[ top ]

Wandern mit Bahn & Bus [03.08.2022]]

Mit Bahn und Bus zum Wandern -
der Umwelt und nächsten Generationen zuliebe …

Umweltfreundlich zum Wandern anreisen - das sollte auch in Österreich die Zukunft sein.

In diesem Sinn beschreibt "fahrgast kärnten" (in langjähriger Tradition) auch heuer wieder zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten mit Anreise per Bahn & Bus.

Öffi-Suchmaschinen

Suchmaschinen für das Planen von Outdoor-Aktivitäten mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

www.zuugle.at , www.bahn-zum-berg.at

www.naturtrip.org steht derzeit nur für Tirol zur Verfügung, soll aber demnächst für ganz Österreich ausgebaut werden.

 
Wanderbusse erfreuen sich zunehmender Beliebtheit
(wie hier am Parkplatz der Ankogel-Talstation)

Nassfeld, Gailtal, Weissensee

Einen sehr informativen Folder, wie man ohne PKW auf das Nassfeld kommt, gibt es unter www.nassfeld.at  bzw. in den Tourismusbüros.

Entweder mit dem Bus auf das Nassfeld, oder bis zur Talstation des Millenium Express‘ und mit der Seilbahn hinauf in luftige Höhen...

Zu vielen Almen gibt es auch an Sonn- und Feiertagen ein Rufbussystem.

Zum Weissensee kommt man entweder aus dem Drautal über Greifenburg mit einem Shuttle, oder von Hermagor zum Kreuzwirt und dann mit dem Naturparkbus nach Techendorf, sowie auch von Kötschach auf den Plöckenpass.

Auch für Weitwanderer gibt es auf dem Karnischen Höhenweg von fast allen Hütten (Sillaner Hütte, Hochweißsteinhaus, Wolayerseehütte...) nach dem Weg ins Tal täglich Anschlüsse nach Kötschach oder Hermagor!

Informationen:

Tel. 04282 25 225  (Mobilbüro Hermagor)
mail@mobilbuero.com

www.mobilbuero.com

Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe)

Im fahrgast-Magazin 1/2022 berichteten wir über den Winterfahrplan des Dobratschbusses. Es war ein Meilenstein: der Bus fuhr von Mittwoch bis Sonntag im 2-Stunden-Takt!

Gleiches hatte "fahrgast kärnten" auch für den Sommer erwartet, leider wurden wir enttäuscht.

Bis 11. September fährt der Bus jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag, danach nur mehr am Mittwoch und Samstag noch bis 8.Oktober jeweils um 9.30 Uhr und 11.30 Uhr ab Busbahnhof Villach.

Dass der Fahrplan gerade im Sommer um fast die Hälfte gekürzt wird, können wir schwer nachvollziehen. Der letzte Wintertaktfahrplan brachte eine Rekordzahl an Busgästen! (5.000 Busgäste statt der bisher üblichen 800) Im Sommer fahren ca. 50.000 PKW auf den Berg, im Winter gerade die Hälfte. Wir hoffen trotzdem, dass auch heuer wieder viele Wanderer das Auto zu Hause lassen und mit dem Naturparkbus zur Rosstratte fahren!

Informationen:

Tel. 04242 444 10-1555 

www.postbus.at 

Kölnbreinsperre, Maltaberg

Zur Kölnbreinsperre mit Österreichs höchster Staumauer kommt man wieder mit dem „Kärnten Bus“ jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag bis zum 24. September; auf den Maltaberg zur Leonhard- und Frido-Kordonhütte jeden Mittwoch bis zum 28. September. Diese Angebote gibt es nur als Rufbus!

Anmeldung bis 18 Uhr am Vortag unter Tel. 04732 37 175 (Mobilitätsbüro Lieser-/Maltatal)

Weitere Informationen:

www.kaernten-bus.at/regionen/liesertal  

Gerlitzen / Kanzelbahn

Das Wandergebiet Gerlitzen ist täglich mit Bus und Bahn zu erreichen. Zwischen Villach und Feldkirchen gibt es einen täglichen Stundentakt der S2. Für Mutige gibt es einen Waldhochseilgarten und jede Menge Wanderwege.

Informationen:

Tel. 04248 2722

office@gerlitzen.com

www.gerlitzen.com  

Wanderbus Mittelkärnten: Flattnitz, Saualpe

Noch bis Ende September fahren beginnend vom Bahnhof St. Veit/Glan Wanderbusse wie folgt: jeden Mittwoch auf die Flattnitz und jeden Samstag auf die Saualpe zur Steinerhütte. Abfahrt jeweils um 9 Uhr - Rückfahrt um 16 Uhr. Anmeldungen bis 10 Uhr am Vortag unter Tel. 04212 45608 oder Tel. 04262 2238 39

Weitere Informationen:

bus@hofstaetter.eu

office.tourismus@mittelkaernten.at    www.mittelkaernten.at  

Turracher Höhe, Hochrindl

Mit dem „Kärnten Bus“ kommt man von Montag - Freitag an Werktagen um 9.30 und 14.30 Uhr ab Feldkirchen (Bahnhof, Busbahnhof) sowohl auf die Turrach, als auch über Sirnitz auf die Hochrindl mit vielfältigen Wandermöglichkeiten.

Sehr günstige Anschlüsse hat man von Villach aus mit der S-Bahn S2 und von Klagenfurt aus mit dem Bus bis zum Bahnhof Feldkirchen.

Informationen:

Tel. 04276 3333  (Mobilitätsbüro Feldkirchen Hügelland)

mobil-feldkirchen@bacher-reisen.at

www.kaernten-bus.at 

Millstätter Alpe

Im gesamten Nockgebiet ist das „Nockmobil“ für Wanderungen, Ausflüge und z.B. auch für Konzertbesuche im Stift Millstatt unterwegs. Die Tarife und Haltepunkte sind auf der Homepage ersichtlich.

Das „Nockmobil“ fährt von 8 bis 22 Uhr (bzw. bis 24 Uhr an Freitagen und Samstagen)

Informationen:

Tel. 0123 500 444 24

nockberge@ktn.gv.at

www.nockmobil.at  


Nationalpark Hohe Tauern Mallnitz, Mölltaler Gletscher

Die Busanschlüsse vom Bahnhof Mallnitz in das Dösental, zur Ankogelbahn mit einer Wanderung entlang des Stappitzsees oder auf die Jamnigalm mit einer Wandertour zur Hagener Hütte auf dem Tauernhauptkamm sind heuer wieder optimiert worden. Auch zur Mölltaler Gletscherbahn gibt es einen Anschlusskurs, und alle Busse verkehren bis zum 26. Oktober 2022 täglich!

Als weiteres Zuckerl: an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sind die Busse zur Jamnigalm, Ankogelbahn und in das Dösental gratis!

Informationen: Tel. 04783 31399

www.hpv-moelltal.at
www.kaernten-bus.at  

Osttirol

Wie in den letzten Jahren fahren die Busse in Lienz ab 9 Uhr ins Defereggen-, Virgen- und Kalsertal. Der Zug aus Richtung Spittal/Drau ist um 8.36 Uhr in Lienz.

Zusätzlich gibt es noch Wanderbusse in die nähere Umgebung von Lienz, z.B. zur Dolomiten-, zur Hochsteinhütte oder in das Debanttal. Diese Busse fahren regulär um 8.30 Uhr vom Bahnhof Lienz ab, wenn man aber im Voraus fix bucht, warten die Busse.

Informationen:

Tel. 04852 65 111  (Reisebüro Alpenland)

info@alpenland-reisen.at

info@osttirol.at



[ top ]

ÖBB-Sommerticket 2022 [23.06.2022]

ÖBB-Sommerticket 2022

Die Gültigkeitsdauer des "ÖBB Sommer-Tickets" beträgt 30 Tage und kann im Aktionszeitraum von 2. Juli bis 11. September 2022 frei gewählt werden.

Voraussetzung für den Kauf des ÖBB Sommer-Tickets ist eine gültige "ÖBB-Vorteilscard-Jugend".

Bei Online-Kauf: Billiger, und 5 Sitzplatz-Reservierungen inklusive

Bei Buchung im "ÖBB Kund:innenkonto" online oder mobil, kostet das Sommerticket:

 Für alle unter 20 Jahren: 34 Euro, inklusive fünf gratis Sitzplatzreservierungen

Für alle von 20 bis unter 26 Jahren: 59 Euro,  inkl. fünf gratis Sitzplatzreservierungen.

Bei Kauf am Ticketschalter,r, am Ticketautomaten sowie online/mobile im nicht angemeldeten Zustand kostet das Ticket 54 Euro (für alle unter 20 Jahren) bzw. 89 Euro (für alle von 20 bis unter 26 Jahren).

Das ÖBB Sommer-Ticket ist in der 2. Klasse in allen ÖBB-Zügen in Österreich (ausgenommen Nightjet- und EuroNight-Züge), der Raaberbahn sowie im ÖBB-Intercitybus zwischen Graz und Klagenfurt gültig.

Von Montag bis Freitag von 08:00 bis 03:00 Uhr des Folgetages und an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ganztägig.

Teilweise verpflichtende Sitzplatz-Reservierung

Für Fahrten mit dem "ÖBB-Sommer-Ticket" muss in den Fernverkehrszügen (z. B. Railjet, IC, EC, D) an Freitagen, Samstagen, Sonntagen und Feiertagen verpflichtend eine Sitzplatzreservierung gebucht werden.

Die IC-Busse zwischen Graz und Klagenfurt können jeden Tag ausschließlich mit einer Reservierung benutzt werden.

Beim Kauf des ÖBB Sommer-Tickets im ÖBB Kund:innenkonto online/mobile erhält man fünf gratis Sitzplatzreservierungen dazu (siehe oben).

Voraussetzung: "Vorteilscard-Jugend"

Voraussetzung ist der Besitz einer gültigen „ÖBB-VORTEILSCARD Jugend”, die um € 19,- am Bahnschalter erhältlich ist und Bahn fahren ein Jahr lang um  50% ermäßigt.

Erhältlich ist das Sommerticket im Internet (tickets.oebb.at), in der ÖBB-App, am Ticketautomaten und an den Ticketschaltern in Bahnhöfen.

Weitere Informationen



[ top ]

Rosental: Dampfzug [19.04.2022]

Dampfzug durch das Rosental am 30.04.2022


Fahrt mit den Schlieren-Wagen des "Vereins der Eisenbahnfreunde Lienz" (EBFL") von Lienz über Spittal-Millstättersee und Villach nach Rosenbach. 

Weiterfahrt mit vorgespannter Dampflokbis Ferlach.

Bustransfer zum Technik- und Verkehrsmuseum "Historama" in Ferlach, hin und retour.

Rückfahrt mit Dampflok nach Rosenbach und von dort wieder mit Vorspann E-Lok 1020.018 in Ihren Zustiegsbahnhof.


Weitere Informationen



[ top ]

Nockberge-Rundfahrt [26.07.2021]

"Rundfahrt" mit dem "Sommerbus Nockberge"

Der "Sommerbus Nockberge" zwischen Ebene Reichenau und Gmünd in Kärnten ermöglicht heuer unter anderem eine „Rundfahrt“ über die Nockalmstraße.

Diese Rundfahrtmöglichkeit ist während der Sommerferien an SAMSTAGEN bis 11.09.2021 möglich.

Vor allem auf Grund der Möglichkeit, dieses Angebot mit dem "Freizeitticket" der Kärntner Linien zu nutzen, ist das Angebot auch preislich interessant.

"Freizeit-Ticket":

Dieses gilt in ganz Kärnten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen einen Tag lang in allen Regionalbussen und Stadtbussen sowie in allen Nahverkehrszügen der ÖBB (also nicht in den Zügen Railjet, IC, EC, EN).

Preis: Erwachsene 11,- Euro und Kinder 6,- Euro

Weitere Informationen: 

Kärnten-Bus (Wanderbusse)

Postbus (Wanderbusse)
  

Fahrplan (mit Anschlüssen aus Klagenfurt, St. Veit/Glan, Villach):



[ top ]

Wanderbusse 2021 [18.07.2021]

Mit Wanderbussen umweltfreundlich anreisen

Die Klimadiskussion mit der Aufforderung von vielen Fachleuten an die Politik, etwas zur Reduzierung des Ausstoßes der Treibhausgase zu unternehmen, betrifft natürlich auch jeden Einzelnen bei seinen Freizeitunternehmungen.

Viele Ausflugs- und Wanderziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. fahrgast kärnten hat wieder viele Vorschläge für Ausflüge mit umweltfreudlichen Anreisemöglichkeiten zusammengestellt.

Nationalpark Hohe Tauern Mallnitz

Vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach gibt es täglich mehrere Busse zur Ankogelbahn-Talstation und weiter auf die Jamnigalm mit einer schönen Tour zur Hagener Hütte auf 2. 441 m Seehöhe mit herrlichen Ausblicken in den Nationalpark. Wer aber ohne Steigung wandern möchte, dem ist der Weg von der Talstation der Ankogelbahn entlang des Stappitzsees zur Schwussnerhütte mit einer Gehzeit von ca. einer Stunde zu empfehlen, mit einem herrlichen Panorama und immer wieder großen Wasserfällen entlang des Weges. Auch zur Talstation der Mölltaler Gletscherbahn wird wieder ab dem Bahnhof Mallnitz-Obervellach zweimal täglich gefahren.

Neu ist heuer der Bus in das Dösental, wo man am schön gelegenen Dösensee zum Arthur-von-Schmid-Haus auf 2.221 m Höhe wandern kann. Wer weiter wandern möchte, den lockt das Säuleck, ein 3000er.

Alle Wanderbusse verkehren bis zum 26.10.2021, wobei die Fahrten an Wochenenden (Samstag und Sonntag) gratis sind.

Informationen:

Tel. 0664 1278579 (Fa. HPV-Mölltal)
www.kaernten-bus.at

Es gibt aberauch eine alternative Möglichkeit fürWanderer welche mit dem Zug nach Mallnitz um 08.03 Uhr ankommen, dann zumMölltaler Gletscher möchten, aber die eine Stunde im Bahnhof Mallnitz nicht wartenwollen. Um 08.10 Uhr fährt ein Postbus nach Winklern über Flattach. Von Flattachkann man mit einem Taxi zur Talstation der Gletscherbahn fahren, bis zu 8Personen um €20,-. Retour am Nachmittag um 15.10 Uhr mit dem "Kärnten Bus" direkt zum Bahnhof in Mallnitz..

Informationen:
RG Reisen Flattach 04785 20770
info@rg-reisen.at

Gerlitzen / Kanzelbahn

Auch auf der Gerlitzen gibt es viele erlebnisreiche Wanderwege und für Mutige einen Waldhochseilgarten. Die Talstation der Kanzelbahn ist außerdem täglich mehrmals mit dem Bus und mit der S-Bahnlinie S2 im Stundentakt zu erreichen.

Kölnbreinsperre, Nockalm, Maltaberg, Katschberg, Falkert

Die Busse von „Kärnten Bus" bedienen auch heuer wieder ein umfangreiches Gebiet, das die gesamte Nockalmstraße umfasst. Nachfolgend nur einige Höhepunkte:

-  Die Kölnbreinsperre mit Österreichs höchster Staumauer von 200 m, mit Bungee Jumping und dem
   „Airwalk", einer Aussichtsplattform aus Glas, mit freier Sicht nach unten.

-  Nockalmstraße und Karlbad

-  Eisentalhöhe, Windebensee

-  Wanderung auf das Stubeck von der Frido-Kordon-Hütte oder der Leonardi-Hütte aus.

Dazu gibt es einen ausführlichen Wander- und Informationsfolder von „Kärnten Bus".
Einige Routen fahren als Rufbusse, andere wieder von Montag bis Freitag.

Informationen:

Tel. 04732 37175 (Mobilitätsbüro Gmünd)
www.kaernten-bus.at/regionen/liesertal    

Tscheppaschlucht

Von Montag bis Samstag wird die Tscheppaschlucht wieder vom Kärnten Bus angefahren. Start in Klagenfurt bzw. in Villach über das Rosental.

Informationen:

Tel. 04227 20366 (Mobilitätsbüro Rosental) 
Tel. 04227 4920 (Tourismus Ferlach)
www.juwan-busreisen.com 

Nassfeld, Gailltal

Auf das Nassfeld kommt man auch ohne Auto. Es gibt zu mehreren Almen ein Alm-Shuttle als Rufbus-Verbindung, zur Rattendorfer- & Straniger Alm dienstags und donnerstags, zur Garnitzenklamm und Eggeralm montags und freitags.

Informationen:

www.nassfeld.at/mobilitaet, info@nassfeld.at
Tel. 0664-88611685 (Rufbus-Zentrale);
Anmeldungen am Vortag, oder spätestens zwei Stunden vor der Abfahrt.   

Auch zum Plöckenpass fährt ein Bus von Kötschach (ehemaliger Bahnhof) auf die Valentinalm, mit einer Wanderung zum Wolayasee. Montag bis Freitag: bis zum 12.09.
Samstag, Sonn- und Feiertag: bis zum 30.09.

Informationen:

Tel. 04282 25225 (Mobilbüro Hermagor)
mail@mobilbuero.com

Flattnitz, Saualpe

Hier verkehren die Busse vom Bahnhof St. Veit/Glan an jedem Samstag bis Ende September auf die Saualpe zur Steinerhütte, sowie jeden Mittwoch auf die Flattnitz. Außerdem auch am 01.08. und 15.09. nach St. Urban mit einer Naturerlebniswanderung und Besichtigung einer Bergkäserei.

Informationen:

Tel. 04212 45608 (Tourismusbüro St. Veit)
  office.tourismus@kaernten-mitte.at 

Turracher Höhe

Mit dem Postbus kommt man täglich außer Samstag bis 12.09.2021 auf die Turracher Höhe, ohne Umsteigen ab Klagenfurt um 08.00 Uhr, ab Feldkirchen Bahnhof um 08.42 Uhr, ab Feldkirchen Busbahnhof um 08.50 Uhr. Der Vorteil, dass man von Klagenfurt ohne umzusteigen fährt, ist aus der Fahrplaninformation leider nicht erkennbar, und auch nicht, dass der Bus in Feldkirchen den Bahnhof anfährt.

Informationen:

Tel. 0463-54340 (Postbus) www.postbus.at
Tel. 04275 8392-0
info@turracherhoehe.at

Dobratsch (Villacher Alpe)

Über die Villacher Alpenstraße fährt der Postbus in den Naturpark Dobratsch zur Rosstratte. Bis zum 09. Oktober 2021 jeden Mittwoch und Samstag, zusätzlich bis zum 05. September auch an Sonntagen. Ab Villach Busbahnhof um 09.30 Uhr und 11.30 Uhr. Wer auch das Naturjuwel Alpengarten in 1.500 m Seehöhe besuchen möchte, kann ein Kombiticket lösen.

Informationen:

Tel. 04242 444 10-1555
www.postbus.at

Rad- & Wanderbus Glocknerradweg

Dieser Bus fährt bis zum 19. September 2021 täglich außer Samstag, ab dem Bahnhof Spittal-Millstättersee um 08.35 Uhr über Kolbnitz, Obervellach, Flattach, Winklern und Mörtschach nach Heiligenblut. Der 80 km lange Radweg ab Döllach entlang der wildromatischen Möll verbindet auch etliche Erlebnisstationen. Ab Heiligenblut hat man die Möglichkeit, zehn Minuten nach der Ankunft mit einem weiteren Bus zur Franz-Josefs-Höhe zu fahren.

Informationen:

Tel. 04762/5214-26 (Postbus-Verkehrsstelle Spittal/Drau)
service@postbus.at 

Millstätter Alpe

Nicht nur auf der Millstätter Alpe, sondern fast im gesamten Nockgebiet, von Sirnitz bis Lieserhofen und St. Peter fährt das „Nockmobil", gut geeignet für Ausflüge, Wanderungen oder Konzertbesuche (in Sirnitz). Das „Nockmobil" fährt von 8 bis 22 Uhr (bzw. bis 24 Uhr an Fr. + Sa.). Die Tarife sind auf der Homepage ersichtlich.

Informationen:

Tel. 0123 500 444 24 (Nockmobil-Zentrale) 
www.nockmobil.at 

Osttirol

Auch in Osttirol gibt es viele Wandermöglichkeiten. Ein Zug aus Kärnten kommt in Lienz um 08.37 Uhr an, um 09.05 Uhr erfolgt die Abfahrt der Postbusse nach Matrei, Kals und ins Defereggental.

In und um Lienz gibt es etliche Ausflugsmöglichkeiten mit Wanderbussen, so zur Dolomitenhütte mit einer Wanderung auf die Karlsbaderhütte und herrlichem Dolomitenblick, zur Hochsteinhütte oder in das Debanttal - jeden Tag zu einem anderen Ziel. Diese Busse fahren regulär schon um 08.30 Uhr vom Bahnhof Lienz ab, wenn man aber im Voraus fix bucht, wird natürlich gewartet.

Informationen:

Tel. 04852 65 111 (Reisebüro Alpenland)
info@osttirol.com
info@alpenland-reisen.at   


[ top ]

Tscheppaschlucht-Busse [14.05.2021]

Bus-Verbindungen zur Tscheppaschlucht

Die Tscheppaschlucht bei Unterloibl (südlich von Ferlach) ist seit 08. Mai 2021 wieder geöffnet.

Von allen Endpunkten der Schlucht verkehren auch heuer wieder Busse zurück zum Parkplatz, von wo sie teilweise als Linienbus-Verbindungen in Richtung Ferlach weiterfahren, mit Umsteige-Möglichkeiten in Ferlach in Richtung Klagenfurt sowie in Richtung St. Jakob im Rosental und Lind-Rosegg Bahnhof.

Vorsaison-Fahrplan (08.05. - 02.07.2021)

Homepage der "Kärnten-Bus GmbH"


[ top ]

Freizeit-Ticket: Ein Tag ganz Kärnten [11.04.2021]

"Freizeit-Ticket" - ganz Kärnten um 11 Euro am Samstag oder Sonntag

Seit Juli 2018 gibt es an Wochenenden ein „Freizeit-Ticket Kärnten".

Dieses ist eine sehr günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel der „Kärntner Linien", also

alle Regionalbusse (z. B. Postbusse, "Kärnten Bus")

alle Stadtverkehre (z. B. die Stadtbusse in Klagenfurt)

 alle Nahverkehrszüge (also S-Bahnen, REX-Züge, Regionalzüge),
      jedoch nicht für Fernverkehrszüge (z. B. Railjet, Intercity, Eurocity).

Das Ticket ist ein Tagesticket und gilt jeweils einen ganzen Tag lang (bis 03.00 Uhr des Folgetages) samstags, sonntags und an Feiertagen.

Preis: € 11,- für Erwachsene, € 6,- für Kinder

Das Ticket ist erhältlich ...

bei den ÖBB-Personenkassen

 an ÖBB-Fahrkartenautomaten

im "ÖBB-Ticketshop" (im Internet und via Smartphone-App)

bei allen Buslenkern (Postbus, "Kärnten-Bus", Stadtbusse in Klagenfurt).



Man kann beispielsweise einfach beim Buslenker in einem Stadtbus der "Klagenfurt Mobil GmbH" (früher "Stadtwerke-Bus") das "Freizeitticket" kaufen, welches dann sofort für Stadtbusfahrten sowie für alle weiteren Fahrten mit Regionalbussen und Nahverkehrszügen gilt.

Positiver Impuls:

Für fahrgast kärnten ist dies ein sehr positiver Ansatz für Einheimische und Touristen, das leider noch zu wenig bekannt ist.

So ist dieses Ticket auch bei Buslenkern erhältlich und bereits für mittlere Strecken spürbar billiger als der Vollpreis des „Verkehrsverbundes Kärnten".

"Freizeitticket" 


[ top ]

Dobratsch-Bus [28.12.]

Dobratsch-Bus (Villacher Alpe)                                                             [28.12.2020]

Der Bus auf den Dobratsch (Villacher Alpe) fährt in der heurigen Wintersaison länger als in den vergangenen Jahren, nämlich bis zum 28. März 2021.

Der Bus verkehrt jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag ab Hauptbahnhof (Busbahnhof) um 08.00 Uhr, 10.00 Uhr und 14.00 Uhr über Warmbad auf den Dobratsch (Rosstratte), sowie retour jeweils um 08.50 Uhr, 12.50 Uhr und 15.50 Uhr.

                                          

Fahrpreise (für die Hin- und Rückfahrt):

- Erwachsene: € 6,-
- Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
- Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.

Weihnachts- und Semesterferien: Kostenlos und täglich viermal

In den Weihnachtsferien (25.12.2020 bis 06.01.2021) und in den Semesterferien vom 06. Februar bis 14. Februar 2021 verkehren die Busse gratis und täglich sogar viermal, ab Busbahnhof um 08.00 Uhr, 10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr, sowie retour ab Rosstratte um 08.50 Uhr, 10.50 Uhr, 12.50 Uhr und 15.50 Uhr. Diese Gratis-Aktion in den Weihnachts- und Semsterferien ist eine sehr positive Aktion der Stadt Villach, zu der „fahrgast kärnten“ gratuliert.

Neuer Abend-Bus an jedem Freitag

Immer freitags noch bis zum 12.03.2021 verkehrt heuer erstmals ein sogenannter „Abend-Bus" zum oben genannten Fahrpreis:

Villach Busbahnhof ab: 17.00 Uhr  Rosstratte an: 17.47 Uhr
Rosstratte ab: 21.30 Uhr  Villach Busbahnhof an: 22.17 Uhr

Weitere Informationen

Fahrplan (ohne Ferien)

Fahrplan: Abend-Bus

Fahrplan: Weihnachts- und Semesterferien

Allgemeine Informationen


Ideal für Naturliebhaber

Damit wird es Naturliebhabern in diesen schweren Pandemie-Zeiten noch leichter gemacht, die Natur in diesem schönen Naturpark zu genießen. Ob Skifahren, Snowboarden, mit Schneeschuhen unterwegs sein, Rodeln, oder einfach nur zum Winterwandern, alles ist hier möglich.

Es wäre schön, wenn dann möglichst viele Naturbegeisterte ihr Auto zu hause lassen würden und mit dem Bus auf diesen schönen Aussichtsberg kommen.

                  



[ top ]

Online-Vortrag am 04.03.2021

"Mit Bahn & Bus sicher unterwegs - aktiver Klimaschutz"
Online-Vortrag am 04.03.2021   
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

Datum: 04. März 2021, 18:00 - 19:30 Uhr

Ort: ONLINE


Referent/innen:   - Dr. Markus Lampersberger
                               - David Lackner, BSc.

Veranstalter: Referat für Schöpfungsverantwortung; Fachbereich: Umwelt

------------------------------

Online - Impuls & Diskussion anlässlich der Aktion Autofasten mit DI Dr. Markus Lampersberger, Obmann des Vereins "fahrgast kärnten" und David Lackner, BSc., Vorstandsmitglied.

------------------------------

Die Bereitschaft zum Umweltschutz ist in vielen Bereichen mittlerweile sehr groß, jedoch hinkt die Nutzung von Bahn und Bus dieser Entwicklung hinterher.

Die Erklärungen dafür sind vielfältig - teuer, schlechter Fahrplan, unpünktlich, dauert länger, Maskenpflicht, umständlich mit Gepäck...

Der Vortrag will diesen Argumenten auf den Grund gehen und zeigen, wo der öffentliche Verkehr gut funktioniert und wo nicht, wie man Kindern vorleben kann, dass nicht jeder Weg mit dem Öffnen der Autotüre beginnen muss, oder wie Pfarren den Verkehrs-Umweltgedanken in das Bewusstsein rücken können.

Gerade jetzt fühlen sich viele Menschen im eigenen Auto sicherer als in öffentlichen Verkehrsmitteln. Wieso sollten sie trotzdem AUTOFASTEN?

Diese Veranstaltung findet auf Grund der aktuellen COVID-19 Beschränkungen ausschließlich online via Zoom statt.

Sie möchten am 04.03. gerne online via ZOOM teilnehmen?

Anmeldung bis 03.03.2021 unter nina.vasold@kath-kirche-kaernten.at möglich.
Link & Passwort werden im Anschluss zugesendet.

Informationen



[ top ]

fahrgast auf der Herbstmesse

"fahrgast kärnten" auf der Kärntner Herbstmesse
                                                                                                                                                                                        [10.09.2020]

Im Zuge der 20-Jahres-Feier der Kärntner Linien im Rahmen der Kärntner Herbstmesse wird auch fahrgast kärnten anlässlich des 20-jährigen Vereinsjubiläums mit einem Informationsstand vertreten sein.

Die Herbstmesse findet vom 16. - 20. September 2020 in Klagenfurt statt.

Besuchen Sie uns auf unserem Messestand und kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Kärntner Herbstmesse



[ top ]

Mölltal- Radsprinter [30.07.]

Mölltal-"Radsprinter" nach Mallnitz                                           [30.07.2020]

In  Zusammenarbeit zwischen ÖBB Personenverkehr Kärnten und dem Land Kärnten verkehrt noch bis 13.09.2020, täglich der „Radsprinter Mölltal“ zwischen Villach Hbf. und Mallnitz-Obervellach. 

Dieser Zug dient nicht nur dem Radtourismus, sondern natürlich auch Wanderbegeisterten und verkehrt ab Villach Hbf. um 09.07 Uhr und 13.10 Uhr und erreicht Mallnitz-Obervellach um 10.09 Uhr sowie um 14.09 Uhr. 

In der Gegenrichtung verlässt der „Radsprinter“ den Bahnhof Mallnitz-Obervellach um 10.25 Uhr und 14.25 Uhr und trifft in Villach Hbf. um 11.25 Uhr sowie um 15.25 Uhr ein.
Mit diesem Angebot wird speziell für den Radtourismus eine sehr gute Alternative zu den heuer wegen der Coronapandemie nicht verkehrenden Radzügen nach Tarvisio/Boscoverde und Jesenice angeboten. Erfreulich ist die gute Auslastung speziell des Vormittagszuges nicht nur an den Wochenenden sondern auch unter der Woche. 

In Zeiten wie diesen kann man über eine Weiterführung im Jahr 2021 nur spekulieren. Aus der Sicht von "fahrgast kärntenF wäre es wünschenswert, wenn man einige Kleinigkeiten adaptieren könnte. So sollte der Zug zwischen Villach Hbf. und Spittal-Millstättersee an allen Verkehrsstationen halten, zumindest jedoch in Paternion-Feistritz. Eine Späterlegung der Nachmittagsverbindung von Mallnitz-Obervellach um zwei bis drei Stunden würde den Wanderern und Spaziergängern die Möglichkeit eines längeren Aufenthaltes in der Nationalparkgemeinde ermöglichen. 

"fahrgast kärnten" hofft auf eine zukünftige Weiterführung dieses Angebotes, welches auch für die Tourismusgemeinde Mallnitz von nicht unwesentlicher Bedeutung ist.

  … Ankunft des „Radsprinters“ im Bahnhof Mallnitz-Obervellach.  



[ top ]

Wanderbusse [30.07.]

Wanderbusse 2020                                                                                                                           30.07.2020]

Im Jahr 2020 wird die Wandersaison vielleicht etwas anders verlaufen als sonst, da coronabedingt viele Österreicher im Land bleiben und vermehrt Ausflüge in unserer schönen Landschaft machen wird. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl für Ausflüge und Wanderungen mit  Bus oder Bahn.

Osttirol [1]

In Osttirol mit einer Vielzahl an Wandermöglichkeiten fahren Wanderbusse in Matrei und Lienz zu verschiedenen Zielen. 

In Lienz z. B. täglich außer Samstag bis zum 30. August zur Hochsteinhütte (Wanderung über den Pustertaler Almenweg,  Dolomitenhütte, Debanttal).

Kosten (hin und retour): € 18,-.
Info: Tel. 050-212 212
Lienz@osttirol.com 
Von Matrei täglich außer Samstag bis zum 11. Oktober  zur Zunigalm, (Zunigsee, Wodenalm, Europa-Panoramaweg).
Kosten (hin und retour): € 10,- Anmeldung bis 12 Uhr des Vortages nötig.
Info: Tel. 050-212 500 Matrei@osttirol.com

Rad- & Wanderbus Glocknerradweg [2]

Dieser Bus verkehrt täglich außer Samstag bis zum 20.September 2020 ab Bahnhof Spittal-Millstättersee um 08.35 Uhr  über Kolbnitz, Obervellach, Flattach, Winklern und   Mörtschach nach Heiligenblut.
Ab Heiligenblut geht es außerdem täglich bis zum 20. September 2020 mehrmals zur Franz-Josefs-Höhe auf dem Großglockner.

Info: www.postbus.at   
Tel. 04762-5214 (Postbus Spittal/Drau)

Nationalpark Hohe Tauern (Mallnitz) [3]

Die Wanderbusse verkehren heuer wieder nach einem anderen Fahrplan. Es gibt einen täglichen Linienbus von Mallnitz zur Ankogelbahn und zur Jamnigalm, sowie ein Wander-Ruftaxi, dasfür Urlaubsgäste in Mallnitz sogar kostenlos ist. Eine entspannende Wanderung entlang des Stappitzersees zur Schwussnerhütte ist genauso möglich wie eine alpine Wanderung von der Jamnigalm zur Hagener Hütte auf 2.446m mit einem herrlichen Ausblick auf die hohen Tauern, oder eine Fahrt mit der Gondelbahn hinauf auf den Ankogel.
Wegen schlechter Anschlüsse  für die Retourfahrten mit dem Linienbus am Nachmittag zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach hat man noch eine andere Möglichkeit mit dem sogenannten  „Wander-Ruftaxi“. Die Fahrtkosten für bis zu vier Personen betragen von der Ankogelbahn zum Bahnhof  € 11,- , sowie von der Jamnigalm zum Bahnhof € 20,-. 

Info: Tel. 0664-1278579 www.hpv-moelltal.at  
mobilität@hpv-moelltal.at   

Wandern im oberen Drautal [4]

Von  Oberdrauburg zur Hochstadelalm:
Anmeldung bis 17 Uhr des Vortags.  
Infos: Tel. 04710-3036, 04710-2778

Von Irschen zur Griebitsch Alm, Leppner Alm und Weneberger Alm:
Anmeldungen bis 17 Uhr des Vortags.
Info: Tel. 04710-2356, 0676-6760067

Von Greifenburg zur Emberger Alm:
Info: 0650-3363631
www.autoreisen-edelweiss.at  

Maltatal [5]

Zur Kölnbreinsperre verkehren Rufbusse ab Gmünd jeden Dienstag und Donnerstag um 09.04 Uhr und jeden Samstag um 08.04 Uhr, Retour ab Kölnbreinsperre um 17 Uhr (Di., Do.) bzw. 16 Uhr (Sa.).

Zum Maltaberg mit einer Wanderung auf das Stubeck, oder zur Frido-Kordon-Hütte fährt ein Rufbus jeden Mittwoch ab Gmünd um 09.04 Uhr,
Beide Wanderbusse fahren nur auf telefonische Voranmeldung bis 18 Uhr des Vortags.
Info: Tel. 04732 37 175 (Kärnten-Bus)    
www.kaernten-bus.at

Nassfeld, Hermagor [6]

Für die gesamte Region Nassfeld/Hermagor/Weissensee  gibt es einen hervorragenden Mobilitätsfolder mit allen Fahrplänen sowie  Wander-, Rad- und Ausflugsvorschlägen sogar bis nach Friaul. Heuer neu ist auch ein Alm-Shuttle zur Straniger Alm, Egger Alm und Rattendorfer Alm.
Rufbus-Almshuttle: Tel. 0664 88611685
www.nassfeld.at/mobilitaet  Tel. 04285 824

Plöckenpass [7]

Rund um Kötschach-Mauthen und den Plöckenpass gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel zum Wolaya See oder auf die Hohe Warte. Der Wanderbus verkehrt von Montag bis Freitag, bis zum 09.09.2020 ab  Kötschach Bahnhof um 09.37 Uhr zum Plöckenpass mit Halt auf der Valentinsalm, sowie Samstag, Sonntag und Feiertag um 10.48 Uhr.

Dobratsch (Villacher Alpe) [8]

Der Postbus fährt bis 08.09.2020 jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag, danach bis 11.10.2020 jeden Mittwoch und Samstag ab Villach Busbahnhof um 09.25 Uhr und 11.20 Uhr über Warmbad und Alpengarten. Retour ab Rosstratte um 16.40 Uhr.

Info: ÖBB-Postbus, Tel. 04242-44410-1555  
Es gibt auch viele Programme für Familien mit einem Naturpark-Ranger:
Info: 04242-2056018 (Naturpark Dobratsch)
naturpark.ranger@villach.at
www.naturparkdobratsch.at   

Nockalmwandern [9]

Der „Sommerbus Nockberge“ wartet auf Wanderer. Es wurde ein sehr informativer Folder  mit vielen Hinweisen und Tipps erstellt.
Info:www.biosphaerenparknockberge.at   www.kaernten-bus.at/regionen/liesertal
Überdies gibt es ein flexibles Mobilitätsangebot mit dem „Nockmobil“.
Nockmobil-Zentrale: Tel. 0123 500 444 24

Turracher Höhe [10]

Von Klagenfurt und Villach über Feldkirchen verkehren die Busse täglich außer Samstag, jeweils um 08.00 Uhr vom Busbahnhof bis zum 13. September 2020.
Info:  www.postbus.at  
Tel. 0463-54430 (Postbus Klagenfurt)      kundenbuero.klagenfurt@postbus.at
Tel. 04242-44410 (Kundenbüro Villach)     kundenbuero.villach@postbus.at

Flattnitz [11], Saualpe [12]

Um 09.00 Uhr ab Bahnhof St. Veit/Glan bis September fährt der „Wanderbus Mittelkärnten“jeden Mittwoch auf die Flattnitz und jeden Freitag auf die Saualpe (Steiner Hüttte).
Anmeldungen bis 16 Uhr des Vortags.
Kosten: € 7,- pro Person und Fahrt
Info, Voranmeldung: Tel. 04212-45608  (Tourismusbüro St. Veit/Glan),
office.tourismus@kaernten-mitte.at

Tscheppaschlucht [13]

„Kärnten-Bus“ fährt täglich bis zum 13.09.2020 von Bodental am Nachmittag um 12.45 Uhr  jede Stunde bis 17.45 Uhr.
Info: www.kaernten-bus.at  
Mobilitätsbüro Rosental: Tel. 04227-20366 
Tourismusbüro  Ferlach: Tel. 04227-4920


Mit dem „Wanderbus Mittelkärnten“ auf die Saualpe (Großer Sauofen, 1.895 m).
(Foto: Tourismusregion Mittelkärnten/Christoph Elleberger)




[ top ]

Wanderbusse [05.07.]

Wanderbusse, Radbusse                                             [05.07.2020]


Auch im heurigen Sommer gibt es wieder zahlreiche Möglichkeiten für Wanderausflüge mit Wanderbussen und auch Radbussen. Nachfolgend eine Auswahl, die bei Bedarf aktualisiert wird.


Dobratsch (Villacher Alpe)

Pyramidenkogel

Glockner-Radweg: Rad- und Wanderbus

Flattnitz

Saualpe - Steinerhütte



[ top ]

Klima-Volksbegehren, 22.-29.06.

Klimaschutz-Volksbegehren: 22. - 29.06.2020







[ top ]

Video-Chat mit

Video-Chat mit "fahrgast kärnten", 30.06.2020                      [15.05.2020]

"Klima fairbindet": Wissenstransfer mit Video-Chats, 25.05. - 02.07.2020

In den letzten Wochen leisteten die vielen engagierten LehrerInnen in Kooperation mit ihren SchülerInnen
immense Mehrarbeit. Als ein kleines Dankeschön möchten wir, das sind verschiedene NGOs, ExpertInnen und engagierte KünstlerInnen, mit Unterstützung vom Land Kärnten und der Bildungsdirektion Video-Chats unter dem Motto „KLIMA FAIRBINDET“ anbieten.

Unter den fast 30 ExpertInnen sind so prominente Namen wie Marco Tamayo, Christian Hölbling, Ernst Sandriesser, Sabine Kinz, Rosi Pichler und viele andere.

Für alle Schulklassen ab der 7. Schulstufe besteht bis zum Schulschluss die Möglichkeit, mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten rund ums Thema Klima per Video ins Gespräch zu kommen.

                        

Darüber hinaus aber ist geplant, dass Video-Chats auch weiterhin den LehrerInnen und SchülerInnen
als Unterstützungstool für das Lehren und Lernen zur Verfügung stehen werden.

Es werden alle Facetten des Klimaschutzes – Grundlagen, Menschenrechte, Anpassungsstrategien,
aber auch die Rolle der Kultur – diskutiert. In der folgenden Tabelle finden Sie die vorgegebenen Termine. Aber es können natürlich auch individuelle Termine vereinbart und Uhrzeiten adaptiert werden.

Nach einem etwa 20-minütigen fachlichen bzw. künstlerischen Input durch die ReferentInnen, unterstützt durch PowerPoint und Videoclips, können die Klassen Fragen stellen und in eine Diskussion einsteigen.

Eine Nachbereitung der Inhalte kann durch die Lehrperson und die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Fernunterrichts erfolgen. Das Format wird als 45-minütiger Video-Chat über Microsoft Teams oder über Zoom abgewickelt.

Video-Chat mit "fahrgast kärnten", 30.06.2020, 09.00 Uhr

  Programm-Folder



[ top ]

Autofasten 2020 [11.03.]

Autofasten - Beitrag zum Klimaschutz
                                                                                                                                                                                        [11.03.2020]

Die Aktion Autofasten ist eine Initiative der Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs  die dazu aufruft, das eigene Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten, um auch den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. 

Es geht dabei darum, in der Fastenzeit (vom 26. Februar bis 11. April 2020) umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen zum Autofahren auszuprobieren, d.h. gar nicht oder deutlich weniger Auto zu fahren und stattdessen Bahn, Bus, Fahrrad, Füße, Fahrgemeinschaften etc. zu nützen.

Die Aktion Autofasten stellt über ihre Homepage und Pressetexte eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Motivation zur Verfügung.

So können Sie aktiv Autofasten:

  • Überprüfen Sie bei der Selbsteinschätzung Ihr Mobilitätsverhalten und geben Sie eine Selbstverpflichtung zur Einsparung von Flug- und/oder Autokilometern ab. Mithilfe des CO2 Rechners erhalten Sie dann ein Feedback über die Höhe Ihrer CO2 Einsparungen.
  • Unterzeichnen Sie die Autofasten Petition für "klimafreundliche Mobilität".
  • Ein wöchentlicher Newsletter begleitet Sie beim Autofasten und liefert Ihnen aktuelle Infos (auch über Begünstigungen) und Veranstaltungshinweise.
  • Die VCÖ AktivMobil-Versicherung, die AutofasterInnen kostenlos abschließen können, bietet Ihnen auf Ihren privaten Wegen zu Fuß, mit Inline-Skates, per Fahrrad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine Rechtsschutz-, Haftpflicht- und Unfallversicherung.
  • Vielleicht sind die ausgeschriebenen Gewinne ein Ansporn, sich gemeinsam mit anderen auf das „Abenteuer Autofasten“  einzulassen.
  • Unter dem Link "Ein Feedback schreiben" haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlassen, die auf unserer Homepage veröffentlicht wird.
  • Die Aktion Autofasten kann bei politischen Forderungen, z.B. zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, mehr erreichen, desto mehr Menschen mit ihrem Namen dahinterstehen.

Nähere Informationen:


[ top ]

Ski-Tipps mit Bahn & Bus [06.01.]

Ski-Tipps mit Bahn & Bus                                                          [06.01.2020]

-------------------------------------------------------

Dobratsch (Villacher Alpe):

Der Bus auf den Dobratsch (Villacher Alpe)  fährt wieder bis zum 15. März 2020, jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag ab Villach Busbahnhof um 09.15 Uhr, sowie retour von der Rosstratte um 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.

Die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten.

Hier wurde wirklich für umweltbewusste Fahrgäste etwas getan, aber vielleicht ist es im nächsten Jahr möglich, den Bus bereits vor Weihnachten zu starten, denn schon in den Wochen davor waren die Parkplätze voll, und Autofahrer konnten mautfrei auf den Dobratsch fahren. Und auch für Menschen ohne PKW sollte eine frühere Auffahrt möglich sein.     

Fahrpreise (für die Hin- und Rückfahrt):

Erwachsene: € 6,-
Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.

Weitere Informationen:

Tel.: +43 810 222 333 (täglich 6 bis 22 Uhr), +43 4242 444 10 1555 ,  05-1717
Link

--------------------------------------------------------------------------

In folgende Skigebiete ist eine Anreise mit Postbussen möglich:

- Goldeck
- Heiligenblut
- Innerkrems, Schönfeld

Weitere Informationen:

www.postbus.at/kaernten („Reisetipps“)
Tel. 0810 222 333 (tgl., 6 bis 22 Uhr), 
04762 5214-26 (Mo - Fr, 8 bis 14 Uhr) 

----------------------------------------------------------------------


Bad Gastein ist mit Fernverkehrszügen ideal erreichbar („Kombiticket Wintersport“ der ÖBB).

Link


-----------------------------------------------------------------------

Das Schigebiet Ankogel

ist über den Bahnhof Mallnitz-Obervellach und den dortigen Schibus erreichbar.

 Link 


-----------------------------------------------------------------------


Das Skigebiet Zettersfeld erreicht man mit dem Zug bis Lienz; der Skibus fährt vom Bahnhofvorplatz zur Talstation.

Link

 



[ top ]

Wiesenmarkt: Nachtzüge [21.09.]

NIGHTline-Züge zum St. Veiter Wiesenmarkt                         [21.09.2019]

Der St. Veiter Wiesenmarkt findet heuer vom 28.09. bis zum 07.10.2019 statt.

In den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag verkehrt heuer erstmals die "ÖBB Nightline" in Richtung Feldkirchen, Klagenfurt/Villach sowie Treibach/Friesach/Neumarkt.

Weitere Informationen

 Fahrplan_Nightline_Wiesenmarkt



[ top ]

Ticket-Aktion 1+1 [12.09.]

Tarif-Aktion "1+1" während der europäischen Mobilitätswoche
                                                                                                                                 [12.09.2019]

Mit einer im Aktionszeitraum gültigen Verbundfahrkarte der Kärntner Linien kann eine zweite Person kostenlos mitgenommen werden (egal ob Einzel-, Tages- Wochen-, Monats- oder Jahreskarte)..

Diese Aktion gilt von 16. bis 22. September 2019 auf Verbindungen der Verkehrsunternehmen der Kärntner Linien im regulären Linienverkehr.

Ausgenommen sind nur die Sonderverkehre wie unter anderem der Samstag-Nacht-Bus, Wanderbusse

oder die Züge der Tauernschleuse oder der „Euro Night“.


1 plus 1



[ top ]

Tarvis, Jesenice per Rad [20.07.]

S-Bahn: Radtouren nach Jesenice und Tarvis
                                                                                                                                                                                      [20.07.2019]

S 41: Villach – Tarvisio Boscoverde
Die S-Bahnlinie S 41 verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen noch bis zum 08.09.2019 nach demselben Fahrplan wie im Vorjahr. 

Die Züge halten heuer zusätzlich in Thörl-Maglern.

Neu ist auch, dass die MICOTRA-Züge seit 08.06.2019 bis zum Ende der Fahrplanperiode im Dezember 2019 wieder einen planmäßigen Aufenthalt in Thörl-Maglern haben.
S 21: Villach Hbf. – Jesenice
Diese S-Bahnlinie verkehrt ebenfalls noch bis zum 08.09.2019 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen und wurde heuer neu in den Fahrplan aufgenommen. 

Die Züge verkehren ab Villach Hbf. um 08.56, 11.56, 15.56 und 17.56 Uhr und erreichen Jesenice um 09.44, 12.44, 16.44 und 18.44 Uhr. In der Gegenrichtung fahren die Züge ab Jesenice um 11.18 Uhr, 13.18 Uhr, 17.18 Uhr und 19.52 Uhr, und erreichen Villach Hbf. um 12.04 Uhr, 14.04 Uhr, 18.04 und 20.38 Uhr.
Angebot für Fahrrad-Tourismus
Durch die neue S 21 in Ergänzung zur S 41 wurde für Radtouristen nun auch in Slowenien ein hervorragendes Angebot geschaffen. Für Ausflüge anderer Art, z. B. zum Bleder See, in Richtung Nova Goriza oder nach Laibach, sind die Züge der S 21 aufgrund fehlender Anschlüsse in Jesenice leider unbrauchbar.       

           

[ top ]

Wandern mit Bahn & Bus [12.07.]

Wandern mit Bahn & Bus
                                                                                                                                                                                       [12.07.2019]


Auch 2019 gibt es wieder eine große Anzahl an Wanderbussen. „fahrgast kärnten“ stellt wieder eine kleine Auswahl davon vor.


Nationalpark Hohe Tauern (Mallnitz)

Die Wanderbusse in Mallnitz verkehren heuer täglich bis zum 28. September 2019 ab Mallnitz Bahnhof um 08.10 Uhr in Richtung Ankogelbahn und Jamnigalm. Von der Ankogelbahn Talstation hat man die Möglichkeit zum Stappitzsee zu wandern, sowie weiter bis zur Schwussnerhütte und von der Jamnigalm in ca. 2½ Stunden hinauf zur Hagenerhütte auf 2.446 m Seehöhe mit einem herrlichen Ausblick auf etliche 3000er Berge.      
    
Leider fährt der Wanderbus nicht mehr zur Wolligerhütte in das Dösental, wo man eine Tour auf den Hausberg von Mallnitz machen könnte, den Auernig oder über das Arthur-von-Schmid-Haus auf das Säuleck - vielleicht ändert der Tourismus im nächsten Jahr seine Meinung, damit auch Wanderer ohne PKW in dieses Tal gelangen können.  

Kölnbreinsperre, Maltaberg            

Die Busse zur Kölnbreinsperre verkehren jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag bis zum 28.09.2019 als Rufbus gegen Voranmeldung bis 18.00 Uhr des Vortages, ab Gmünd über Malta jeweils Dienstag und Donnerstag um  09.04 Uhr und an Samstagen schon um 08.04 Uhr.
Auf der Kölnbreinsperre gibt es etliche Wandermöglichkeiten, beispielsweise zur Osnabrückerhütte, zur Kattowitzerhütte oder zur Arlscharte.   
                                                                           
Zum Maltaberg verkehrt der Bus nur jeden Mittwoch. Hier gibt es verschiedene Varianten für eine Wanderung auf das Stubeck.  Zum Maltaberg verkehrt der Bus ab Gmünd um 09.04 Uhr und zur Frido-Kordon-Hütte um 08.04 Uhr. Es gibt die Möglichkeit einer leichten Wanderung vom Maltaberg gleich zur Frido-Kordon-Hütte, oder über das Stubeck, hier fährt der Nachmittagsbus erst eine Stunde später um 16.30 Uhr ab, vom Maltaberg bereits um 15.35 Uhr.

Informationen: www.kaernten-bus.at
Tel.: 04732 37 175   

Weissensee 

Ein Bahnhofshuttle fährt wieder als Rufbus für Urlaubs- und Tagesgäste vom Bahnhof Greifenburg zum Weisensee nach telefonischer Voranmeldung bis 18.00 Uhr des Vortages. 

Außerdem gibt es am Weissensee noch eine Vielzahl an anderen Möglichkeiten der sanften Mobilität, wie den „Naturpark-Bus“, das Abend-Ruftaxi, den „Wanderbus Weissensee“, sowie einen Wanderbus der Region. 

Vom Bahnhof Hermagor fährt ein Bus von Montag bis Freitag (wenn Werktag) um 09.36 Uhr ab, und bei der Haltestelle Kreuzwirt steigt man in den „Naturpark-Bus“ um. Sogar an Sams-, Sonn- und Feiertagen gibt es dieses Angebot, und zwar als Rufbus im Zwei-Stunden-Takt, um Anmeldung spätestens zwei Stunden vor Abfahrt wird ersucht.

Informationen: Tel.: 0664 88 611 685
www.mobilbuero.com  (Mobilbüro Hermagor)    

                                          
Plöckenpass

Von Kötschach besteht wieder die Möglichkeit über die Valentinsalm auf den Plöckenpass zu kommen, mit einer großen Anzahl von schönen Wandermöglichkeiten, beispielsweise zum Wolayer See oder zur Hohen Warte. 

Der Bus verkehrt von Montag bis Freitag (wenn Werktag) bis zum 06.09.2019 ab Bahnhof Kötschach um 09.37 Uhr, sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen is zum 30.09.2019 immer um 10.48 Uhr.

Informationen: www.mobilbuero.com   
Tel.: 04282 25 225,  oder 0664 88 611

  

Nockberge, Turrach  -  "Nockmobil"
  
Seit 1. Februar 2019 gibt es in den Nockbergen ein neues Angebot für Einheimische und Gäste, das „Nockmobil“ - vorerst einmal in acht Gemeinden, von Spittal/Millstättersee bis Sirnitz und vom Afritzersee bis zur Turrach. Die gesamte Region hat damit über 570 Sammel-Haltepunkte. 

Das „Nockmobil“ bringt die Fahrgäste von Haltepunkt zu Haltepunkt, ist ein bedarfsorientiertes Mobilitätssystem und macht es somit möglich, auch ohne das eigene Auto mobil unterwegs zu sein.
Die Buchung der Fahrt kann telefonisch oder mittels Smartphone mit einer eigenen App erfolgen.

Informationen: kundenservice@ISTmobil.at www.nockmobil.at , Tel. 0123 500 44424    
                                                
Zur Turracherhöhe gelangt man aber auch mit dem Postbus bis zum 08.09.2019 von Montag bis Freitag und an Sonntagen jeweils ab Villach Busbahnhof und Klagenfurt Busbahnhof  um 08.00 Uhr.

   

Naturpark Dobratsch, Villacher Alpe

Der Wanderbus fährt jeden Mittwoch und Samstag bis 12.10.2019, zusätzlich jeden Sonntag bis 08.09.2019 und am 15.08. (Feiertag). Die Route verläuft ab Villach Hauptbahnhof (09.25 Uhr, 11.30 Uhr) über Warmbad und Alpengarten auf die Rosstratte.
Mögliche Aktivitäten auf dem Dobratsch sind Wanderungen zum Gipfel, Kinderspielplatz, Führungen mit Naturpark-Rangern (kostenlos mit der „ErlebnisCARD“ der Region Villach).  

Informationen: Tel.: 04242 444 10 1555
https://www.postbus.at/unsere-leistungen/rad-wanderbusse.html  


Osttirol

Die Wanderbusse starten am Bahnhof Lienz. Montag: Dolomitenhütte, Dienstag: Hochsteinhütte, Wandermöglichkeit über den Pustertaler Höhenweg, Mittwoch: Debanttal, Donnerstag: Roaneralm, Freitag: Klammbrücke, Familienwanderung zur Dolomitenhütte.

Diese Beschreibungen sind eine kleine Auswahl aus der Vielfalt der Wandermöglichkeiten. 
"fahrgast kärnten" wünscht einen schönen Berg- und Almsommer in Kärnten.



[ top ]

Rad-Bus Lavamünd -SLO [19.05.

Rad-Bus-Angebot: Lavamünd - Dravograd (Slowenien)        [19.05.2019]

Quelle:  "Kärntner Linien"

Eine grenzüberschreitende Rad- und Bus-Verbindung wird von Wolfsberg und Lavamünd über Dravograd nach Velenje in Slowenien angeboten.

Vorschlag für eine Rad-Bus-Tour:

Mit dem Rad entlang des R10-Lavantradwegs von Wolfsberg nach Lavamünd, mit dem Radbus der Firma "Nomago" nach Velenje, und von dort entlang der alten Eisenbahnstrecke bis Dravograd radeln. Danach ein kurzes Stück Drauradweg zurück nach Lavamünd. Nach einem kurzen Sprung in den Badesee retour mit dem Radbus der "ÖBB-Postbus GmbH" nach Wolfsberg.

Der Radtransport ist auf allen Busstrecken gratis!

Anreise-Tipp:

Mit dem Freizeit-Ticket um 11 € können Sie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen mit der S-Bahn nach St. Paul im Lavanttal fahren und nach einer kurzen Besichtigung des Stiftes die Radroute in Angriff nehmen.

Fahrplan:

 Fahrplan "Radbus"

Die Radbusse fahren in den Monaten Mai, Juni und September an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie am 2. und 31. Mai sowie 21. und 25. Juni.
Von 1. Juli bis 31. August fahren sie täglich.

Weitere Informationen



[ top ]

Pyramidenkogel-Bus [18.04.]

Pyramidenkogel: Bus-Shuttle
                                                                                                                                                                                                                                  [18.04.2019]

Vom 01. Mai bis 30. September 2019 fährt im Auftrag der Gemeinde Keutschach und der Wörthersee-Schifffahrt mehrmals täglich ein Postbus-Shuttle von Reifnitz (Haltestelle Gemeindebad - 300 Meter von Schiffanlegestelle entfernt) zum Aussichtsturm am Pyramidenkogel. Der Shuttle verkehrt als Postbus-Linie 5314 (Reifnitz - Keutschacher See - Pyramidenkogel).

         

An Werktagen sind, zur Anreise auf den Pyramidenkogel, Anschlüsse mit Bahn & Bus in den Bushaltestellen „Reifnitz Gemeindebad“ und „Keutschacher See Gh Brückler“ aus anderen Orten Kärntens gegeben.

Fahrpreis:

Einfache Fahrt € 2,40 sowie Hin- und Retourfahrt € 4,60 (ab dem vollendeten 6.Lebensjahr).
Bei Anreise mit anderen Buslinien gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Kärnten.
Die Fahrscheine sind bei Fahrkartenautomaten, Personenkassen auf Bahnhöfen und Buslenkern erhältlich.

Weiters gibt es Kombitickets mit der Wörthersee-Schifffahrt und "Minimundus".


Weitere Informationen:

Postbus-Fahrplan und Fahrpreise 
Pyramidenkogel




[ top ]

Ski-Tipps mit Bahn & Bus [28.12.]


Mit Bahn & Bus zum Schifahren
                                                                                                                                                                                                                                  [28.12.2018]


Dobratsch (Villacher Alpe)

Noch bis 17.02.2019 fährt der Bus jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag bis zur Rosstratte im Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe).

Ab Villach Busbahnhof: 09.15 Uhr
Ab Rosstratte: 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Die Fahrzeit beträgt 45 Minuten.

Fahrpreise (für die Hin- und Rückfahrt):

Erwachsene: € 6,-
Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,-
Kostenlos mit der „Winter Kärnten Card“.

Weitere Informationen:

Tel.: +43 810 222 333 (täglich 6 bis 22 Uhr), +43 4242 444 10 1555
Internet: https://www.postbus.at/unsere-leistungen/skibusse.html

-----------------------------------------------------------------------

Noch bis 16. März 2019 verkehren unter dem Namen „Ski4you Shuttle“ Schibussevon Wolfsberg, Völkermarkt, St. Veit, Feldkirchen, Spittal/Drau, Klagenfurt und Villach abwechselnd in mehrere Kärntner Schigebiete.
Nassfeld & Katschberg
Bad Kleinkirchheim & Turrach

Die Busse fahren samstags und in den Kärntner Semesterferien (09.-17.02.2019) täglich.
Die Fahrt ist mit einer gültigen Saison- oder Tageskarte für das jeweilige Skigebiet, das Thermal Römerbad und die Therme St. Kathrein kostenlos. Alle anderen Fahrgäste zahlen für die Hin- und Rückfahrt € 10,- .

Buchbar ist die Fahrt (und bei Bedarf die Tageskarte) bis 16 Uhr des Vortages. Die Bezahlung erfolgt im Bus.
Die Fahrt wird ab 10 Personen durchgeführt.

Die Preise für die Schi-Tageskarten sowie die genauen Abfahrtszeiten und Abfahrtsstellen erfährt man per Internet oder per Telefon.

Weitere Informationen:
www.skishuttle4you.at
Bacher Touristik, Tel.: 04246 3072 12


-----------------------------------------------------------------------


Das Nassfeld erreicht man auch mit der Schnellbahn S4 von Villach nach Hermagor, wo man in den Skibus zur Talstation der „Milleniumsbahn“ umsteigen kann.


-----------------------------------------------------------------------


In folgende Skigebiete ist eine Anreise mit Postbussen möglich:

- Goldeck
- Heiligenblut
- Innerkrems, Schönfeld

Weitere Informationen:

www.postbus.at/kaernten („Reisetipps“)
Tel. 0810 222 333 (tgl., 6 bis 22 Uhr), 
04762 5214-26 (Mo - Fr, 8 bis 14 Uhr) 

----------------------------------------------------------------------


Bad Gastein ist mit Fernverkehrszügen ideal erreichbar („Kombiticket Wintersport“ der ÖBB).
https://kombitickets.railtours.at

-----------------------------------------------------------------------

Das Schigebiet Ankogel ist über den Bahnhof Mallnitz-Obervellach und den dortigen Skibus erreichbar.
www.ankogel-ski.at


-----------------------------------------------------------------------


Das Skigebiet Zettersfeld erreicht man mit dem Zug bis Lienz; der Skibus fährt vom Bahnhofvorplatz zur Talstation.

www.lienzer-bergbahnen.at 



[ top ]

Wiesenmarkt:Dampfzug, 29.09.

Dampfzug zum St. Veiter Wiesenmarkt am 29. September 2018

[24.09.2016]

Eine nostalgische Sonderzugfahrt über die schönsten Eisenbahnstrecken Mittelkärntens! Der St.Veiter Wiesenmarkt ist ein Erlebnis für Jung und Alt – es kann der Vergnügungspark und der traditionelle Markt besucht werden.

Mit der 91 Jahre alten Dampflok 93.1332 und unseren zweiachsigen Personenwagen (es wird auch ein Buffetwagen mitgeführt) geht es von Klagenfurt nach Villach und entlang des wunderschönen Ossiacher Sees (hier verläuft die Bahn zum größten Teil direkt neben dem See) nach St.Veit/Glan Westbahnhof. 

Vom Westbahnhof ist das Wiesenmarktgelände in wenigen Gehminuten erreichbar. Während des ca. 4-stündigen Aufenthalts in St.Veit haben Sie genügend Zeit den Wiesenmarkt zu erkunden, bevor es wieder mit dem Dampfzug in flotter Fahrt retour an die Ausgangsorte geht.

Quelle: www.nostalgiebahn.at


[ top ]

Wandern mit Bahn & Bus [23.07.]

Wandern mit Bahn & Bus in Kärnten                 [23.07.2018]


Auch heuer gibt es in Kärnten wieder eine große Anzahl an Wanderbussen. fahrgast kärnten stellt wieder eine kleine Auswahl vor.


Grafik als Download:   wandern karte 


Nationalpark Hohe Tauern [1]

Die Wanderbusse in Mallnitz verkehren noch bis zum 28.09.2018 - in der Hauptsaison bis zum 02.09.2018 täglich, sowie in der Vor- und Nachsaison leider nur von Montag bis Freitag. Als Ziele werden die Ankogelbahn-Talstation, die Jamnigalm und die Wolliggerhütte angefahren. Im Vergleich zu den Vorjahren wurde das Angebot erfreulicherweise deutlich erweitert und die Anschlüsse am Nationalparkbahnhof Mallnitz-Obervellach optimiert. Das Hauptproblem der viel zu geringen Umsteigezeit (zwei Minuten) von den Zügen der ÖBB zu den Wanderbussen ist nunmehr beseitigt.

Informationen: www.kaernten-bus.at

Dobratsch (Villacher Alpe) [2]

Der Wanderbus in den Naturpark Dobratsch verkehrt wieder bis 9. September 2018 jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie am 15. August (Feiertag) und danach bis zum 13. Oktober 2018 jeden Mittwoch und Samstag.

Abfahrt Villach Hbf: 09.15 Uhr, 11.30 Uhr

Retour ab Rosstratte:16.00 Uhr

Fahrpreise (Hin- und Rückfahrt):

Erwachsene € 6,- (mit „Alpengarten" € 8,-)

Kinder, Jugendliche (bis 18): € 3,- (€ 4,-)

Anschlussbusse vom Ossiacher- und Faaker See gibt es jeden Mittwoch und Samstag.

Mit der „Erlebnis-Card" der Region Villach ist der Wanderbus gratis.

Informationen: www.postbus.at/kaernten  

Tel: 04242-44410-1555

Folder für Ausflugsbusse

Es gibt auch heuer wieder einen Informationsfolder mit Wander-, Bäder- und Radbussen zum Faaker See und Ossiacher See und vielen Wander- und Ausflugszielen im Postbus-Kundenbüro Villach (Bahnhofplatz).

Rosegg [3] , Tscheppaschlucht [4]

Sonntags bis 02.09.2018 fährt ein „Nostalgiebus Rosental" ab Parkhotel Villach um 09.00 Uhr über Drobollach, Faak zum Tierpark Rosegg und über Feistritz/Rosental zur Tscheppaschlucht (Rückfahrt um 15.30 Uhr).

Kölnbreinsperre und Maltaberg [5]:

Hier fährt nicht mehr „ÖBB-Postbus", sondern „Kärnten Bus". Die Kurse verkehren als Rufbusse - nur gegen eine Voranmeldung bis spätestens 18.00 Uhr des Vortages.

Die Busse fahren bis zum 29.09.2018 zur Kölnbreinsperre jeden Dienstag und Donnerstag ab Gmünd um 09.04 Uhr, sowie jeden Samstag um 08.04 Uhr. Der Anschlussbus von Spittal/Drau (Bahnhof) kommt um 09.00 Uhr bzw. 08.00 Uhr in Gmünd an. Rückfahrt ab Kölnbreinsperre um 17.00 Uhr (Dienstag, Donnerstag) bzw. 16.00 Uhr (Samstag).

Auf der Kölnbreinsperre gibt es etliche Wandermöglichkeiten, z. B. zur Osnabrückerhütte, zur Kattowitzerhütte oder auf die Arlscharte, und von dort auf den Weinschnabel (2.699 Meter Seehöhe), oder hinunter nach Großarl.

Zum Maltaberg fahren die Busse jeden Mittwoch ab Gmünd um 09.04 Uhr und retour um 16.35 Uhr. Auch hier gibt es schöne Wanderungen, beispielsweise auf das Stubeck, das Reitereck oder zur Frido-Kordon-Hütte.

Informationen: www.kaernten-bus.at

Tel.: 04732-37175

Weissensee [6]

Von Greifenburg aus:

Zum Weissensee gibt es wieder ein Bahnhof-Shuttle als Rufbus für Urlaubs- und Tagesgäste zu jedem Zug vom Bahnhof Greifenburg (zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr). Es wird um telefonische Voranmeldung ersucht.

Tarif pro Person: € 10,- (Hin- & Rückfahrt).

Informationen: Tel: 0800 500 1905

www.info@weissensee.com  

Von Hermagor aus:

Vom Bahnhof Hermagor zum Weissensee fährt ein Bus von Montag bis Freitag (werktags) um 09.36 Uhr, bei der Haltestelle Kreuzwirt steigt man in den Naturpark-Bus um.

Die Busse verkehren an Sams-, Sonn- und Feiertagen als Rufbusse um 08.28, 10.36, 12.36, 14.36 Uhr. Es wird um Anmeldung bis spätestens zwei Stunden vor Abfahrt ersucht.

Info: Tel.: 04282-25225, 0676 83 103 600 mail@mobilbuero.com 
 www.mobilbuero.com (Mobilbüro Hermagor)

Gailtal

Zusätzlich zu vielen Linienbus-Verbesserungen (vgl. Seiten 4, 5) fährt ein Bus von Hermagor wieder über die Valentinsalm zum Plöckenpass [7]. Montag bis Freitag (wenn Werktag) bis zum 09.09.2018 ab Kötschach (Bahnhof) um 09.37 Uhr, an Sams-, Sonn- und Feiertagen bis 30.09.2018 um 10.48 Uhr.

Tel: 04282-25225 www.mobilbuero.com  

Zur Garnitzenklamm [8] fährt ein Rufbus (Voranmeldung bis eine Stunde vor der Abfahrt) - ab Hermagor Bhf um 09.35 Uhr, retour ab Garnitzenklamm um 15.20 Uhr.

Zur Egger Alm [8] fährt ebenfalls ein Rufbus ab Hermagor Bhf um 09.30 und 14.30 Uhr, retour ab Egger Alm um 10.00 und 15.00 Uhr. Fahrpreis € 10,- pro Person und Richtung.

„Gailtal-Folder" mit allen Mobilitätsangeboten: „NLW Tourismus Marketing", www.nlw.at  

Tel: 0664-88611685, info@nlw.at  

„Sommerbus Nockberge"

Vom Katschberg (ab 07.52 Uhr) fährt der Bus bis zum 07.09.2018 (Montag bis Freitag, wenn Werktag) über Rennweg, Kremsbrücke, Eisentalhöhe und Glockenhütte [9] nach Ebene Reichenau und weiter Richtung Turrach [10] (an 09.45 Uhr) oder Falkert [11] (an 09.36 Uhr). Man kann den Bus überall auf der Strecke anhalten und einsteigen. Ein „Wander-Thermen-Bus" fährt zwischen Bad Kleinkirchheim und St. Oswald [12] und der „Almexpress" von Döbriach [13] in das Langalmtal.

Von Klagenfurt (Busbf) fährt täglich außer Samstag ein Bus um 08.00 auf die Turrach [10], retour um 16.20 Uhr (Sonntag um 17.10).

Informationen: Tel: 04732 37175

Tscheppaschlucht [4]

Busse fahren vom Bodental oder von Ferlach (ab 12.45) täglich bis zum 09.09.2018. Tschaukofall, Teufelsbrücke und Märchenwiese sind Ausflugsziele für die ganze Familie.

Bad Eisenkappel: Tropfsteinhöhle [14]

Der „Obir-Tropfsteinhöhlen-Express" fährt wieder von Villach (Busbf ab 10.00 Uhr) über Drobollach, Egg, Rosegg, Velden, Pörtschach, Krumpendorf, Klagenfurt (Minimundus-Bushaltestelle) bis Bad Eisenkappel - gratis im Juli, August jeden Dienstag und Donnerstag.

Informationen: www.hoehlen.at  

Lavanttal [15]

Im Lavanttal hat das Regionalmanagement mehrere Wanderbusse installiert. Im Juli und August um 8 Uhr ab Bahnhof Wolfsberg montags auf die Saualpe und das Klippitzthörl, sowie dienstags auf die Koralpe und die Weinebene. Rückfahrt jeweils um 17.00 Uhr.

Der Fahrpreis je Strecke beträgt € 7,-.

Voranmeldung: „RML - Regionalmanagement Lavanttal", Tel: 04352-2878

Osttirol [16]

Wanderbusse starten vom Bahnhof Lienz aus täglich zu verschiedenen Zielen: Montag: Dolomitenhütte, Dienstag: Hochsteinhütte, Mittwoch und Samstag: Debanttal, Donnerstag: Roaneralm, Freitag: Hochsteinhütte und zum Pedretscher Kaser mit einer Wanderung über den Pustertaler Almweg. Die Busse fahren vom Bahnhof Lienz um 08.30 Uhr ab. Da aber die Züge von Spittal/Drau erst zur Minute .37 in Lienz ankommen, kann man sich am Vortag anmelden, dass der Bus abwartet.

Informationen: Tel.: 04852-63360 (Reisebüro Bundschuh), www.bundschuh-reisen.com


Download des Berichts aus dem "fahrgast"-Magazin Nr.2/2018:

  magazin 2018 2 wandern teil1

  magazin 2018 2 wandern teil2



[ top ]

Koralmbahn-Wandertag: 30.06.


oebb baustellen Wandertag






[ top ]

◦"Freizeit-Ticket Kärnten" [03.06.]

"Freizeit-Ticket Kärnten"                                        [03.06.2018]

Ab 1.Juli 2018 wird erstmals an Wochenenden ein „Freizeit-Ticket Kärnten“ angeboten.

Dieses ist eine sehr günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel der „Kärntner Linien“, also alle Linienbusse, Stadtverkehre und Züge, jedoch nur für Nahverkehrszüge (z. B. S-Bahnen, REX-Züge, Regionalzüge) und nicht für Fernverkehrszüge (z. B. Railjet, Intercity, Eurocity).

Das Tagesticket gilt samstags, sonntags und an Feiertagen von 00.00 Uhr bis 03.00 Uhr des Folgetages.

Der Preis beträgt für Erwachsene lediglich € 11,- und für Kinder € 6,- .

Positiver Impuls

Für „fahrgast kärnten“ ist dies ein sehr positiver Ansatz für Einheimische und Touristen zur Nutzung von Bahn & Bus in der Wochenend-Freizeit.

Der günstige Preis ist überaus attraktiv. So ist dieses Ticket bereits für mittlere Strecken spürbar billiger als der Vollpreis des "Verkehrsverbundes Kärnten", wie beispielsweise die Bahnfahrt Klagenfurt – Villach – Klagenfurt oder die Busfahrt Spittal/Drau - Bad Kleinkirchheim - Spittal/Drau (Vollpreis jeweils € 14,90). Für weitere Strecken ergeben sich entsprechend größere Ersparnisse gegenüber dem Vollpreis, der beispielsweise für die Bahnfahrt Klagenfurt - Spittal/Drau - Klagenfurt € 26,20 beträgt.



[ top ]

Kärntner Sommerticket [27.05.]

Kärntner Jugend-Sommerticket um € 49,-
                                                                                                                                                                                                                               [27.05.2018]

Ab Juli 2018 können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge bis 24 Jahre ein Sommerticket um 49 Euro erwerben, und damit auf das gesamte Mobilitätsangebot des Kärntner Verbundgebietes zurückgreifen. Das Ticket ist bis Anfang September gültig.

Das Sommerticket sei als ein zusätzliches Angebot zum bestehenden JUGEND.mobil-Ticket gedacht.

Informationen zum Sommer-Ticket:

• Erhältlich ab 4.6.2018
• Ausnahmslos für SchülerInnen und Lehrlinge mit gültiger Grundkarte
• ohne gültige Grundkarte ist bei Kauf ein bestätigter (Schule oder Lehrstelle) Antrag mitzubringen
• zeitliche Gültigkeit: 7.7. - 9.9.2018
• räumliche Gültigkeit: gesamtes Verbundgebiet außer Sonderverkehre (InterCity Busse, Nachtzüge der
   Kategorie "Euro-Night", Schnellbusse etc.) und zusätzlich bis Lienz, St. Michael im Lungau, Zeltweg,
   Neumarkt in Steiermark und Tarvisio Boscoverde
• Preis: 49 Euro - NUR gegen BARZAHLUNG erhältlich



[ top ]

Sonderzug am 01. Mai [12.04.]

01. Mai 2018: Sonderfahrt zum Dampfzugnach Lieboch

Text von: www.nostalgiebahn.at

"Der Elektrotriebwagen 4042.01 der eröffnet die Fahrsaison 2018! Wir besuchen wieder die Steiermark - die alte Heimat unseres Elektroveteranen. Genauer gesagt führt unsere Reise in die Landeshauptstadt - nach Graz. Hier heißt es umsteigen in einen Dampfsonderzug nach Lieboch.

Der Dampfzug wird von der dienstältesten Dampflok der Welt, der GKB 671 (Baujahr 1860) bespannt. Sie wird von den Steirischen Eisenbahnfreunden (StEF) betreut. Ziel der Fahrt ist das TEML, das Technische Eisenbahn Museum Lieboch. Hier befinden sich weitere Fahrzeuge der StEF, welche in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurden. Eine Ausstellung rund um das Eisenbahnwesen rundet die Präsentation ab. Ebenso findet hier die 11. Liebocher Modellbahntauschbörse statt. In Lieboch gibt es ebenfalls die Möglichkeit zum Mittagessen (nicht im Fahrtpreis inkludiert).

Unsere Fahrtstrecke führt uns in gewohnter Manier von Klagenfurt Hbf. mit Zwischenhalt in St. Veit an der Glan über den Neumarkter Sattel und weiteren Halten in Unzmarkt und Knittelfeld direkt nach Graz. Dort steigen Sie am Hauptbahnhof zum Dampfsonderzug nach Lieboch um.

Für Fotografen interessant: Anlässlich des "Tages der Arbeit" am 01. Mai verkehrt unser Elektrotriebwagen 4042.01 mit einer "Hoch 1. Mai" Tafel.

Wissenswertes:

  • Kombinierte Sonderfahrt (Elektrotriebwagen Klagenfurt - Graz, Dampfzug Graz - Lieboch)
  • Reservierte Sitzplätze im Elektrotriebwagen und im Dampfzug
  • Am-Platz-Bordservice im Elektrotriebwagen
  • Fotomöglichkeiten am Bahnsteig in ausgewählten Bahnhöfen entlang der Fahrtstrecke
  • Modellbahn- Tauschbörse im Eisenbahnmuseum in Lieboch (Eintritt ins Eisenbahnmuseum im Fahrpreis inkludiert)
  • Möglichkeit zum Mittagessen in Lieboch (nicht im Fahrtpreis inkludiert)
  • Bewirtschaftung im 4042.01 (Snacks, Getränke, Souvenirs)
  • Beschränkte Platzzahl (max. 66 Personen)!

Zustiege sind nur in Klagenfurt Hbf., St. Veit / Glan, Unzmarkt oder Knittelfeld möglich!"

Weitere Informationen


[ top ]

Mit Bahn & Bus zum Skifahren

Mit Bahn und Bus zum Skifahren

[30.12.2017]

Im heurigen Winter werden unter dem Namen „Ski4you Shuttle" Skibus-Transfers von Wolfsberg, Völkermarkt, St. Veit, Klagenfurt und Villach in verschiedene Kärntner Schigebiete angeboten.

Samstags: Nassfeld & Katschberg

Sonntags: Bad Kleinkirchheim, Turrach

Kärntner Ferienzeiten: täglich abwechselnd

Die Fahrt ist mit einer gültigen Saison- oder Tageskarte für das jeweilige Skigebiet, das Thermal Römerbad und die Therme St. Kathrein kostenlos. Alle anderen Fahrgäste zahlen für die Hin- und Rückfahrt € 10,- .

Buchbar ist die Fahrt und die Tageskarte bis 16 Uhr des Vortages. Die Bezahlung erfolgt im Bus. Die Fahrt wird ab 10 Personen durchgeführt.

Weitere Informationen:

www.skishuttle4you.at

Bacher Touristik, Tel.: 04246 3072 12

Das Nassfeld erreicht man auch mit der Schnellbahn S4 von Villach nach Hermagor, wo man in den Skibus zur Talstation der Milleniumsbahn umsteigen kann.

In folgende Skigebiete ist eine Anreise mit Postbussen möglich:

  • Goldeck
  • Heiligenblut
  • Innerkrems, Schönfeld

Weitere Informationen:

www.postbus.at/kaernten („Reisetipps")

Tel. 0810 222 333 (tgl., 6 bis 22 Uhr)
04762-5214-26 (Mo-Fr, 8 bis 14 Uhr)

Bad Gastein ist mit Fernverkehrszügen ideal erreichbar („Kombiticket Wintersport" der ÖBB).

https://kombitickets.railtours.at/kombitickets-wintersport/oesterreich/gastein/gastein.html

Der Ankogel ist über den Bahnhof Mallnitz-Obervellach und den dortigen Skibus erreichbar.

https://www.ankogel-ski.at/das-skigebiet/skibus-fahrplan/


[ top ]

Wandern, Kultur mit Bahn & Bus [16.07.]

Wandern und Kultur mit Bahn & Bus

[16.07.2017]

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir heuer wieder einige Informationen über Regionen und Wanderziele geben, die man auch ohne PKW erreichen kann.

DOBRATSCH

Seit 15 Jahren gibt es den „Naturpark Dobratsch". Zu diesem Jubiläum gibt es einige Verbesserungen, wie Anschlussbusse vom Ossiacher See und Faakersee, wobei die Gäste vom Ossiacher See nicht umsteigen müssen. Gäste mit der „ErlebnisCard Villach" fahren gratis auf den Dobratsch.

Der Bus verkehrt bis 10. September 2017 jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag (und zusätzlich am Feiertag, dem 15. August) sowie danach noch bis zum 14. Oktober 2017 jeweils am Mittwoch und am Samstag.

Fahrpreise (hin und retour): Erwachsene € 5,- (€ 7,- mit Alpengarten); Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre € 2 ,- (€ 3,- mit Alpengarten).

Neuer Folder für Busse im Villacher Umland

Als positive Neuerung gibt es einen kleinen Folder „Mobil Agil" mit Mobilitätsangeboten rund um Villach. Dieser enthält alle zusätzlichen Busangebote (Dobratsch, Faakersee [2] und Ossiachersee [3]) bis hin zu verschiedenen Rad- und Wanderbussen, bis zum 31. Oktober 2017. Dazu zählen zum Beispiel Busse von Annenheim nach Spittal/Drau oder nach Tarvis zur Luschari-Seilbahn oder von Drobollach über Faak am See nach Kranjska Gora (Slowenien).

Informationen:

www.region-villach.at

NATIONALPARK HOHE TAUERN

In der Nationalpark-Region Mallnitz gibt es zwei Systeme, einerseits Wanderbusse und andererseits Wandertaxis.

Vom 22.07. bis zum 09.09.2017 bedienen Wanderbusse nach Fahrplan etliche Wanderziele, z. B. Ankogelbahn [4], Danielsberg [5], Raggaschlucht [6], Groppensteinschlucht [7] und Kreuzeckbahn [8]. Es gilt der Tarif des „Verkehrsverbundes Kärnten".

Das Wandertaxi verkehrt bis zum 17.09. von 07:00 bis 17:00 Uhr gegen Vorbestellung bis zwei Stunden vorher und für Fahrten von 07:00 bis 09:00 Uhr am Vortag bis 18:00 Uhr.

Informationen:

www.mallnitz.at, www.obervellach-reisseck.at
E-Mail: info@mallnitz.at, info@obervellach.at

KÖLNBREINSPERRE [9]

Zur Kölnbreinsperre im Maltatal auf 1.900 Meter Seehöhe fährt der ÖBB-Postbus noch bis zum 7. September 2017 jeden Dienstag und Donnerstag ab Spittal/Drau, über Gmünd und Malta. Bei der Kölnbreinsperre gibt es Wandermöglichkeiten zur Osnabrückerhütte und zur Kattowitzerhütte sowie einige schöne Gipfelbesteigungen.

Informationen:

www.postbus.at,
E-Mail: service@postbus.at
Tel.: +43 4762 5214 26

TURRACHER HÖHE [10]

Auf die Turracher Höhe mit vielen Wanderzielen fährt der Postbus von Klagenfurt und Villach über Feldkirchen und Ebene Reichenau noch bis 10. September 2017 von Montag bis Freitag an schulfreien Werktagen, sowie an Sonn- und Feiertagen.

EMBERGER ALM, LEPPNER ALM [11, 12]

Auch im Drautal auf die Emberger Alm fahren wieder Wanderbusse bis zum 30.09.2017 ab Berg/Drautal Bahnhof (09:32 Uhr)und Bahnhof Greifenburg-Weißensee (09:40 Uhr). Von der Emberger Alm gibt es auch schöne Gipfeltouren auf den Knoten, den Nassfeldriegel und die Hochtristen - Wanderungen mit einer Dauer von ca. 1,5 bis 3 Stunden.

Der Wanderbus auf die Leppner Alm fährt jeden Dienstag und Donnerstag nach Voranmeldung (Reisebüro Siebler, Tel. 04710-2356).

Weitere Informationen:

Tourismusverband Berg im Drautal, Tel.: +43 4712 532 18 www.bergimdrautal.at

OSTTIROL [13]

Wandern bei unseren Nachbarn in Osttirol ist natürlich auch wieder ohne PKW möglich und äußerst bequem.

Die Nationalpark-Busse ab Lienz in das Kalser-, Virgen- und Defereggental sowie zum Matreier Tauernhaus fahren ca. 20 Minuten nach Ankunft des Zuges aus Richtung Spittal, Villach um 08:37 Uhr.

PYRAMIDENKOGEL [14]

Auf den Pyramidenkogel benötigt man auch heuer wieder kein Auto. Täglich besteht die Möglichkeit, mit dem Schiff oder dem Bus von Klagenfurt bzw. Velden aus zum Turm auf dem Pyramidenkogel zu gelangen.

Mit dem Schiff ab Klagenfurt-Schiffsanlegestelle um 10:00 Uhr mit der Ankunft in Reifnitz um 10:30 Uhr, oder mit dem Schiff von Velden ab 10:00 Uhr und der Ankunft in Reifnitz um 10:15 Uhr.

Alternativ kann man ab Klagenfurt Busbahnhof um 10:10 Uhr bis Reifnitz fahren und dann weiter um 10:40 Uhr hinauf zum Turm.

Weitere Informationen:

ÖBB-Postbus GmbH: Tel.: +43 463 5434 0
www.postbus.at/reisetipps/kaernten

Wörthersee Schifffahrt: Tel.: +43 463 21155 
www.wörtherseeschifffahrt.at

Pyramidenkogel: Tel.: +43 4273 2443   
www.pyramidenkogel.info

Es gibt also viele positive Neuerungen in Kärnten - für umweltschonende, schöne Aus-flüge und Wanderungen ohne Stress mit Bahn & Bus. In diesem Sinne wünscht "fahrgast kärnten" einen schönen Sommer mit vielen Wanderungen.


[ top ]

Dobratsch-Bus [23.05.]

Dobratsch-Bus 2017

[23.05.2017]

Die ÖBB-Postbus GmbH betreibt in enger Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten, der Villacher Alpenstraße und der Interkommunalen Plattform Naturpark Dobratsch den Naturparkbus auf die Villacher Alpe.

3. Juni bis 14. Oktober 2017 jeden Mittwoch und Samstag sowie zusätzlich vom 18. Juni bis 10. September jeden Sonntag und am 15. August 2017 (traditioneller Dobratschkirchtag).

Zu- und Ausstiegsmöglichkeitenin Villach (Hauptbahnhof, Interspar, Westbahnhof, Steirerhof und Warmbad-Bahnhof), in Judendorf, in Möltschach und bei der Mautstelle.

Erwachsene: € 7,-
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: € 3,-

* Kombiticket = Hin- und Rückfahrt inkl. Eintritt im Alpengarten

Weitere Informationen


[ top ]

Goldeck, Nassfeld: Schibusse [05.01.]

Schibusse

[05.01.2017]

Goldeck

Ausgehend vom Millstättersee, dem Lieser-/Maltatal und dem Mölltal fahren Postbusse zur Goldeck-Talstation. 

  • Linie 1: Talbus Pesenthein - Millstatt - Seeboden - Goldeckbahn
    täglich vom 16.12.2016 bis 02.04.2017
  • Linie 1: Talbus Dellach - Goldeckbahn
    Montag bis Freitagwenn Werktag ab 27.12.2016 – 10.03.2017
  • Linie 2: Bergbus Seeboden - Goldeckbahn
    täglich ab 27.12.2016 bis 14.1.2017 und 21.1. bis 11.3.2017
  • Linie 3: Ortsbus Millstatt - Goldeckbahn
    täglich ab 27.12.2016 bis 14.1.2017 und 21.1. bis 11.3.2017
  • Linie 4: Ortsbus Lieserbrücke - Goldeckbahn
    Montag bis Freitag, wenn Werktag ab 27.12.2016 bis 10.3.2017
  • Linie 5: Stadtbus Spittal - Goldeckbahn
    Montag bis Freitag, wenn Werktag ab 16.12.2016 bis 3.3.2017
  • NEU: Goldeckbahn - Drautalperle
    täglich ab 16.12.2016 bis 5.3.2017

Postbus - Kärnten

Nassfeld: Gratis-Skibusse aus Kärntens Städten

Auch diese Wintersaison gibt es wieder Gratis-Skibusse aus den Kärntner Städten (Wolfsberg, Völkermarkt, Klagenfurt, St. Veit, Feldkirchen und Villach) zum Nassfeld.

Zeitraum:

17.12.2016 - 18.03.2017, jeden Samstag bzw. zu den Kärntner Ferienzeiten täglich (ausgenommen 24. und 25.12.2016)- mit Vollpreis Tageskarte GRATIS (ohne Skipass EUR 10,-).

Buchbar ist die Fahrt + Tageskarte jeweils bis 12:00 Uhr des Vortages, die Bezahlung der Tageskarte erfolgt im Bus. Die Fahrt wird ab 10 Personen durchgeführt.

Wenn Sie einen Kärntner Skipass oder einen anderen Nassfeld-Skipass besitzen, Langläufer oder Eisläufer sind, können Sie diesen Service um € 10,- /Person in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen


[ top ]

10. Dez.: Sonderfahrt nach Salzburg

Sonderfahrt zum Salzburger Christkindlmarkt nach Salzburg

[16.11.2016]

[Quelle: www.ebfl.at]

Am 10. Dezember 2016 wird ein Sonderzug bestehend aus Schlieren-Waggons der Lienzer Eisenbahnfreunde sich auf dem Weg nach Salzburg begeben. Gezogen wird der Zug von der vereinseigenen 1020.018. Auch der Speisewaggon wird mit von der Partie sein. Jeder Fahrgast erhält einen Gratiskaffee und ein Stück selbstgemachten Kuchen. Die Fahrpreise sind moderat und lehnen sich an den ÖBB Normalpreisen an. Voranmeldungen sind per Mail an werner.rainer@gmx.at bereits jetzt möglich.

Ticketpreise 2. Klasse:

Lienz, Oberdrauburg, Dellach und Berg -> Salzburg & retour 49 Euro
Greifenburg-Weissensee, Steinfeld, Markt Sachsenburg -> Salzburg & retour 43 Euro
Spittal-M., Pusarnitz, Mühldorf-Möllbrücke, Kolbnitz -> Salzburg & retour 37 Euro
Mallnitz-Obervellach und Bad Gastein -> Salzburg & retour 29 Euro

Ticketpreise 1. Klasse:

jeweils 10 Euro mehr (de facto AUSVERKAUFT)

Grundsätzlicher Fahrplan - Hinfahrt: (Änderung vorbehalten)

Lienz 07:30h - Oberdrauburg 07:45h - Dellach 07:52h - Berg 07:58 - Greifenburg-Weissensee 08:05h - Steinfeld 08:12h - Markt Sachsenburg 08:23h - Spittal-Millstättersee 08:35h - stürzen - 08:50h - Pusarnitz 08:56h - Mühldorf-Möllbrücke 09:01h - Kolbnitz 09:06h - Mallnitz 09:22h - Bad Gastein 09:38/42h - Salzburg Hbf.11:25

Rückfahrt:

Salzburg Mülln 17:20h - Salzburg Hbf. 17:30h - Bad Gastein 19:09h (1) - Mallnitz-Obervellach 19:24h (1) - Kolbnitz 19:40h (1) - Mühldorf-Möllbrücke 19:45h (1) - Pusarnitz 19:50h (1) - Spittal-Millstättersee 19:55h - stürzen - 20:12h - Markt Sachsenburg 20:23h (1) - Steinfeld 20:32h (1) - Greifenburg-Weissensee 20:37h (1) - Berg 20:43h (1) - Dellach 20:48 (1) - Oberdrauburg 20:56h (1) - Lienz 21:10h

(1) - Hält nur zum Ausstieg!


[ top ]

Vortrag am 14. Nov. 2016

Vortrag "Mit Bahn & Bus unterwegs - aktiver Klimaschutz" am 14.11.2016

Vortrag und Diskussion im Rahmen der Schwerpunktreihe "Nachhaltig leben" des Katholischen Bildungswerkes

Die Bereitschaft zum Umweltschutz ist in vielen Bereichen mittlerweile sehr groß, jedoch hinkt die Nutzung von Bahn und Bus dieser Entwicklung hinterher.

Die Erklärungen dafür sind vielfältig - teuer, schlechter Fahrplan, unpünktlich, dauert länger, umständlich mit Gepäck ...

Der Vortrag will diesen Argumenten auf den Grund gehen und zeigen, wo der öffentliche Verkehr gut funktioniert und wo nicht, wie man Kindern vorleben kann, dass nicht jeder Weg mit dem Öffnen der Autotüre beginnen muss, oder wie Pfarren den Verkehrs-Umweltgedanken in das Bewusstsein rücken können.

Veranstaltungsort: Pfarrsaal St. Theresia

Adresse: Auer-von-Welsbach-Straße 15
Stadtbus-Haltestelle "St. Theresia" der Taglinien 50 und 61 sowie der Abendlinie 95:
Ab Heiligengeistplatz -> St. Theresia: 18.20 (L. 50), 18.45 Uhr (L. 61), 18.50 Uhr (L. 50), Fahrzeit ca. 10 Min. Ab "St. Theresia" -> Heiligengeistplatz: 20.21 Uhr (L. 50), 20.33 Uhr (L. 61), 20.42 Uhr (L. 95), 21.27 Uhr (L. 95)

Ort: 9020 Klagenfurt

Beginn: 14.11.2016 19:00

ReferentInnen: Dr. Markus Lampersberger

Veranstalter: Kath. Bildungswerk; Pfarre Klagenfurt-St. Theresia; Referat für Schöpfungsverantwortung

Link zur Homepage des Veranstalters


[ top ]

Lienzer Südbahntage am 27./28.08.2016

3. Lienzer Südbahntage am 27./28. August 2016

[06.08.2016]

Am Wochenende 27. und 28. August 2016 finden die 3. Lienzer Südbahntage statt.

Neben einer Ausstellung historischer Fahrzeuge der Eisenbahn gibt es heuer auch einen Feuerwehr-Bereich.

Weiters findet eine sehr große Modellbahnbörse statt. Auch für den kulinarischen Gusto ist bestens gesorgt.

Das heurige Highlight sind insgesamt 18 Sonderzüge mit der legendären, vereinseigenen Lok 1020.018 und den vereinseigenen Schlierenwagen, u. a. nach Sillian, Lienz, Spittal, Mallnitz.

Informationen, Anmeldung:

Dr. Carol Notdurfter, not@rkm.at Tel. +43 676 5518551


[ top ]

Kirchtag:Rosental-Dampfzug am 6. August

Villacher Kirchtag: Dampfzug durch das Rosental

[01.08.2016]

Die „Nostalgiebahnen in Kärnten" führen am Samstag, dem 6. August 2016 einen Dampf-Sonderzug zum Villacher Kirchtag.

Der Dampfzug fährt wie im Vorjahr von Ferlach durch das Rosental über Weizelsdorf, Feistritz/R., Maria Elend, Rosenbach, Ledenitzen, Faak am See.

Ferlach: Abfahrt 12.45 Uhr, Rückkunft 22.00 Uhr. Aufenthalt in Villach von 15.30 Uhr bis 19.50 Uhr.

Fahrpreisbeispiel ab Ferlach (hin & retour): € 19,- für Erwachsene und € 9,50 für Kinder.

Vorverkauf:

Tel. 0664-1333297
sonderzug@nostalgiebahn.at


[ top ]

ÖBB-Sommerticket 2016 [11.07.]

ÖBB-Sommerticket 2016 für Jugendliche

[11.07.2016]

Mit dem ÖBB-Sommerticket können Jugendliche unter 20 Jahren um 39,- € und von 20 bis 26 Jahren um 69,- € während der Sommerferien in Österreich mit ÖBB-Zügen unterwegs sein.

Das Ticket gilt vom 04.07. bis 11.09.2016 (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig, Mo. bis Fr. ab 08.00 Uhr, bis 03.00 Uhr des Folgetages) für:

  • ÖBB-Züge in der 2. Klasse,
  • die Raaberbahn,
  • die IC-Busse Klagenfurt-Graz
  • natürlich auch für die NIGHTline-Züge

... ausgenommen: EuroNight-Züge, Privatbahnen, Zahnradbahnstrecken und Sonderverkehre.

Erhältlich ist das Sommerticket 2016 nur am Fahrkartenautomaten!

Voraussetzung für das ÖBB-Sommerticket ist der Besitz der "ÖBB-VORTEILScard Jugend".

Diese ist um € 19,- am Bahnschalter erhältlich und ermäßigt Bahnfahren ein Jahr lang um 45% - 50%.

Weitere Informationen:


[ top ]

04.06.: Dampfzug ->Hermagor, Speckfest

Dampfzug zum Speckfest in Hermagor am 4. Juni 2016

Die „Nostalgiebahnen in Kärnten" führen am Samstag, dem 4. Juni 2016 einen Dampfsonderzug von St. Veit/Glan über Maria Saal, Klagenfurt, Krumpendorf, Pörtschach, Velden und Villach zum Speckfest in Hermagor. Der Fahrpreis beträgt z. B. ab Klagenfurt 29,- € (Erwachsene) bzw. 14,50 € (Kinder).

  • Abfahrt in St. Veit/Glan: 08.25 Uhr, Klagenfurt: 09.00 Uhr, Villach Hbf: 10.05 Uhr
  • Rückkunft in St. Veit/Glan: 19.15 Uhr

Weitere Informationen:

www.nostalgiebahn.at
Tel.: +43 664 1333297


[ top ]

Busse zum Länderspiel gegen Malta

Busse zum Fußball-Länderspiel gegen Malta am 31.05.2016

[27.04.2016]

am 31.05.2016, 20:30 Uhr, Wörthersee Stadion, Klagenfurt

In Kooperation mit dem ÖFB bietet der POSTBUS aus 6 Regionen Kärntens eine bequeme, stressfreie und günstige An- und Rückreise zum Länderspiel Österreich gegen Malta im Wörthersee Stadion in Klagenfurt. 45 Minuten nach dem Schlusspfiff erfolgt die Rückfahrt.

Die Plätze sind im Sektor Ost, Oberrang, Block B 11 reserviert. Die reservierten Kombitickets (Eintrittskarten plus Busfahrt) erhalten Sie bereits im Bus.

(Mindestteilnehmerzahl pro Fahrtroute erforderlich!)

  • Route 1: Bad St. Leonhard - Wolfsberg - St. Andrä - Griffen - Völkermarkt - Wörthersee Stadion
  • Route 2: Ebene Reichenau - Feldkirchen - Moosburg - (Krumpendorf) - Wörthersee Stadion
  • Route 3: Friesach - Treibach - St. Veit/Glan - Wörthersee Stadion
  • Route 4: Kötschach - Hermagor - Arnoldstein - Fürnitz - Wörthersee Stadion
  • Route 5: Spittal - Feistritz/ Drau - Villach - Velden - Pörtschach - Wörthersee Stadion
  • Route 6: Rennweg - Gmünd - Seeboden - Millstatt - Radenthein - Treffen - Wörthersee Stadion

Preiskategorien

  • Nur Fahrt: ab 8,- Euro bis 12,- Euro
  • Kombiticket (Eintritt und Fahrt) ab 36,- Euro bis 40,- Euro
    ACHTUNG! Nur beschränkte Anzahl Kombitickets vorhanden)

[ top ]

Dobratsch-Bus bis 13. März verlängert

Dobratsch-Bus bis 13. März verlängert

[06.03.2016, 29.12.2015]

Dobratsch-Bus

Der Dobratsch-Bus fährt vom 26.12.2015 bis 14.02.2016 jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag.

Der Verkehr wird an Samstagen und Sonntagen bis 13.März verlängert!

Hinfahrt:

Ab Villach Hauptbahnhof (Hbf) um 9.15 Uhr über Warmbad, Judendorf zur Roßtratte auf der Villacher Alpe (Ankunft 10.00 Uhr).

Rückfahrt:

Ab Roßtratte um 14.00 und 16.00 Uhr nach Villach Hbf (an 14.45 und 16.45 Uhr).

Fahrpreise (für Hin- und Rückfahrt):

Erwachsene: € 5,-
Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 2,-

Vollmondfahrten an Samstagen:

Am 23.01., 20.02. und 26.03.2016.

Villach Hbf ab: 17.00, Roßtratte: 17.45 Uhr
Roßtratte ab: 22.00, Villach Hbf: 22.45 Uhr

Weitere Informationen:

Tel.: +43 810 222 333 (täglich, 6 bis 22 Uhr), +43 4242 444 10 1555
Internet: www.postbus.at 

Postbusse in Skigebiete

In die folgenden Skigebiete ist die Anreise mit Postbussen möglich:

  • Großglockner-Heiligenblut
  • Mölltaler Gletscher, Ankogel
  • Goldeck
  • Katschberg

Weitere Informationen:

www.postbus.at/kaernten
Tel: +43 810 222 333


[ top ]

Tramway Triest -Opicina: Video-Präsentation in Krumpendorf am 12. Feber

Video-Präsentation in Krumpendorf am 12. Februar 2016

[08.02.2016]

  • im Bahnhofs-Buffet "Zur Dampflok", Hauptstraße 103
  • Freitag, 12. Februar 2016, 20:00 Uhr

Ein Videofilm von Unikum und Vada über die altehrwürdige Tramway von Triest nach Opicina am Karstplateau. Mit ganz viel schrägem Humor..."

Der Triest-Railmovie von UNIKUM und VADA ist nun auch als DVD erhältlich, im Krumpendorfer Bahnhofsbuffet wird sie vorgestellt.

LINEA 2 | LINIJA 2 ist ein von der Theatergruppe VADA inszenierter Film über die legendäre Straßenbahn von Opicina/Opčine nach Triest. Das 70minütige Werk – eine skurrile Mischung aus Slapstick, Spiel-, Animations-, Dokumentar-, Tanz- und Musikfilm – erlebte am 24. 10. 2015 im Teatro Miela Trieste seine Premiere, gelangte am 15. 11. 2015 im theaterHALLE 11 in Klagenfurt zur österreichischen Uraufführung und ist nun als DVD im UNIKUM erhältlich. Die DVD-Präsentation findet samt kurzer Eröffnungsworte, Filmvorführung und Labung im stimmungsvollen Bahnhofsbuffet ZUR DAMPFLOK in Krumpendorf/Kriva Vrba statt.

Keine Sitzplatzgarantie, rechtzeitiges Erscheinen empfohlen.

Link zur Veranstaltung


[ top ]

Nikolaus-Dampfzüge im Rosental [19.11.]

Nikolaus-Dampfzüge im Rosental

[19.11.2015]

Der Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" führt auch heuer wieder an zwei Wochenenden Nikolauszüge durch - ausgehend von Ferlach nach Weizelsdorf und retour mit Besuch des Nikolos im Zug und einer Krampusgruppe im Wald.

  • Sa./So. 21./22.11.2015
  • Fr./Sa./So. 27./28./29.11.2015

Link


[ top ]

Drautal: Dampfzug am 19./20. Sept.

Drautal: Dampfzug Lienz - Spittal-Millstättersee am 19./20.09.2015

[06.08.2015]

Am Wochenende 19. und 20.09.2015 veranstaltet der "Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz", gemeinsam mit den "Nostalgiebahnen in Kärnten" eine Dampfsonderfahrt.

Diese wird jeweils zwischen Spittal-Millstättersee und Lienz, sowie am Folgetag retour geführt. An- und / oder Abreise können mit einem Kombiticket des Kooperationspartners ÖBB Personenverkehr Kärnten erfolgen.

Weitere Informationen


[ top ]

Nostalgie total am 30. August 2015

"Nostalgie total" am 30. August 2015

Oldtimer und historische Eisenbahnfahrzeuge in Ferlach und Weizelsdorf

[17.08.2015]

Der Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" feiert sein 25 jähriges Jubiläum.

Höhepunkt der Veranstaltung "Nostalgie total" wird heuer die große Eisenbahnfotoparade sein, bei der mehrere Garnituren in zeitlich kurzen Abständen hintereinander an den Fotografen vorbeifahren werden.

Weiters werden Oldtimer der Straße (Autos, LKWs, Busse), Feldbahnen und historische Arbeitsgeräte im Einsatz stehen.

Weitere Informationen


[ top ]

Zum Wandern mit Bahn & Bus [13.07.]

Zum Wandern mit Bahn & Bus

[13.07.2015]

Klimafreundlich, erlebnisreich und entspannt - so beginnt die Wandersaison. fahrgast kärnten stellt wieder einige Wanderregionen vor, die mit Bus- und/oder Bahnverbindungen herrliche Touren und Ausflüge ermöglichen.

PYRAMIDENKOGEL

Ein großes fahrgast-Anliegen seit 2013, der Eröffnung des neuen Turms auf dem Pyramidenkogel [1] war es, dass dieser Aussichtspunkt auch ohne PKW erreichbar wird.

fahrgast kärnten war medial und in Gesprächen mit der Landespolitik aktiv, da ja auch die Wörthersee-Schifffahrt von Anfang an dafür war. Seit 01.05. fahren bis zum 13.09.2015 täglich außer samstags (auch an Sonntagen) Postbusse auf den Routen Velden - Maria Wörth - Reifnitz - Pyramidenkogel und Klagenfurt - Maiernigg - Reifnitz - Pyramidenkogel.

In Reifnitz kann man zwischen Bus und Wörthersee-Schiff umsteigen. fahrgast kärnten dankt allen Beteiligten für diese Lösung.

Weitere Informationen: Postbus-Tel.: +43 810 222 333 (0 bis 24 Uhr)
Internet: www.postbus.at/de/Reisetipps

NATIONALPARK HOHE TAUERN

Das größte Kärntner Wanderbus-System befindet sich in der „Nationalparkregion Hohe Tauern“ in den Gebieten Mallnitz, Mölltal, oberes Drautal.

Mölltal, Mallnitz, Ankogel

Auch heuer fahren wieder Postbusse im Linienverkehr entlang der Strecke Spittal/Drau - Möllbrücke - Winklern - (Iselsberg - Lienz) - Mörtschach - Heiligenblut - Franz-Josefs-Höhe, welche als „Talbus“ das Rückgrat des Wanderbus-Systems bilden.

Die Busse fahren u.a. auf folgenden Routen:

  • Kreuzeckbahn [2] 
  • Reißeckbahn [3]
  • Apriacher Stockmühlen [4]
  • Goldgräberdorf Heiligenblut [4]
  • von Winklern in die Asten zur Sadnigalm [5]
  • Wallfahrtskirche Marterle [6]
  • Ankogelbahn [7]
  • Himmelbauer [8]
  • Jamnigalm [9]

Auf der Jamnigalm ergeben sich schöne Wanderungen zur Hagenerhütte auf dem Tauernkamm und ins Dösental zur Wolligerhütte, weiter dann für Bergfexen auf den Auernig, oder zum Dösensee neben dem Arthur-von-Schmidt-Haus auf 2280 m Seehöhe mit einem herrlichen Panoramablick am Fuße vom Säuleck, einem leichteren 3000er.

Oberdrauburg, Emberger Alm

Vom Bahnhof Oberdrauburg fahren Wanderbusse zum Hochstadelhaus und auf die Leppneralm [10], sowie vom Bahnhof Greifenburg-Weißensee einerseits auf die Embergeralm [11] und andererseits als „Bahnhofs-Shuttle“ zum Weißensee [12], welches nach telefonischer Voranmeldung verkehrt.

Weitere Informationen: Tel.-Nr.: +43 800 500 1905
www.weissensee.com/de/weissensee/anreise

Zug-Anschlüsse werden abgewartet

Die Umsteigezeit ist in allen Bahnhöfen und Haltestellen großzügig bemessen. Sollte ein Zug doch einmal eine Verspätung haben, können Sie die Mobilzentrale in Mallnitz anrufen, die den jeweiligen Buslenker informiert. Die Fahrpläne sind auch im Internet verfügbar. Es gibt Busse, die laut Fahrplan verkehren, sowie Rufbusse, deren Nutzung einige Zeit vorher angemeldet werden muss.

Der Nationalpark Hohe Tauern fördert gemeinsam mit deutschen Umweltverbänden, der Deutschen Bahn und „Klima:aktiv“ diesen nachhaltigen Tourismus.

Mobilitätszentrale Mallnitz:

Tel. 4842-2700-42 (tägl. von 8 bis 19 Uhr)
www.nationalpark-hohetauern.at/wanderbus

DOBRATSCH (VILLACHER ALPE)

Seit 20. Juni bis 20.September 2015 verkehrt wieder ein Postbus in den Naturpark Dobratsch [13]. Wie im Vorjahr fährt der Bus jeden Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag ab Villach Busbahnhof um 09.15 Uhr und 11.30 Uhr, sowie retour ab Dobratsch-Rosstratte um 16.00 Uhr. Es wird wieder ein Kombiticket mit dem Alpengarten angeboten.

 SOMMERBUS GAILTAL

Auch im Gailtal ist Wandern ohne PKW möglich. Mit Linien- oder Rufbussen sind zahlreiche Wanderziele (Mo - Fr) erreichbar, u.a.:

  • Nassfeld [14]
  • Garnitzenklamm [15]
  • Presseggersee [16]
  • Gebiet Hermagor - Kötschach
  • Karnischer Höhenweg [17]
  • Sillian über Birnbaum, Kartitsch [18].

Weitere Informationen: Tel.: +43 4282 25225 (Mobilbüro Hermagor), 
www.mobilbuero.com

KÖLNBREINSPERRE

Der Wanderbus zur Kölnbreinsperre [19] auf über 1900 m Seehöhe wird gerne an heißen Tagen genutzt, wenn das Thermometer im Tal weit über 30° zeigt, denn dann ist es ein Genuss, entlang des Stausees zu wandern.

Der Bus verkehrt jeden Dienstag und Donnerstag vom 14.07. bis 10.09.2015 ab 07.55 Uhr von Spittal/Drau (Busbahnhof) über Gmünd und Malta hinauf zur Kölnbreinsperre. Hier hat man viele Möglichkeiten für anspruchsvolle oder einfache Wanderungen in einer herrlichen Hochgebirgswelt.

NOCKBERGE, NOCKALMSTRASSE

Auf der Turrach [20] im Grenzgebiet zu Salzburg hat man die Möglichkeit, mit dem „Tälerbus“ unterwegs zu sein. Die sechs Regionen Lungau, Murau, Niedere Tauern, Großarltal, Maltatal und Nockberge geben seit mehreren Jahren ein kleines Fahrplanheft mit vielen Ausflugtipps heraus. Leider gibt es ein derartiges Heft seit einigen Jahren für andere Regionen Kärntens nicht mehr.

Vom 13. Juli bis 11. September 2015 fahren Postbusse jeweils Montag bis Freitag (wenn Werktag) mehrmals am Tag entlang der Nockalmstraße [21] zwischen Kremsbrücke und Ebene Reichenau/Patergassen und bedienen auch die Turrach und den Falkertsee.

Mit dem Sonderticket „Wanderaktion Nockberge 2015“ fährt man aus ganz Kärnten, sofern ausschließlich Postbusse benützt werden, sehr preisgünstig zu den Wanderzielen des Biosphärenparks Nockberge.

Weitere Informationen: Tel: +43 463 54340, +43 810 222 333 (tgl. 0-24 Uhr)
www.postbus.at/de/Reisetipps/Kaernten

OSSIACHER SEE, FAAKER SEE

Zum Ossiacher See [22] und Faaker See [23] gibt es heuer neue Busverbindungen von Montag bis Samstag - einige davon sind für Gäste mit der neuen „Region Villach Card“ gratis.

Weitere Informationen: Tel.: +43 4242 4200 0 
www.region-villach.at

MILLSTATT, SEEBODEN

Auf die Millstätter Alpe fährt ein „AlmExpress“. Von Montag bis Freitag wird ab Seeboden [24] oder Döbriach immer zu einer anderen Hütte gefahren, wo man Wanderungen mit oder ohne Bergführer unternehmen und am Nachmittag von der Zielhütte wieder zurückfahren kann. Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene € 12,- und für Kinder € 6,- .

Weitere Informationen: Tel.: +43 4766 37000
www.millstaettersee.com

ERFREULICHE ENTWICKLUNG

Es gibt erfreulicher Weise eine steigende Palette an Wander- und Ausflugsmöglichkeiten, die ohne Privat-PKW machbar sind. Die vorgestellten Ziele stellen nur einen kleinen Auszug dar. Die Tourismus- und Mobilbüros in Kärnten helfen sicherlich gerne bei der Zusammenstellung klimafreundlicher Ausflüge, auch mit einer stressfreien An- und Abreise.

fahrgast kärnten wünscht einen schönen Wandersommer in Kärnten.


[ top ]

Vorteilscard-classic um die Hälfte [11.06.]

"ÖBB-Vorteilscard-classic" zum halben Preis

[11.06.2015]

Die ÖBB-Vorteilscard-classic gibt es bis 20. Juli 2015 Jetzt um 49,- statt 99,- für Neukunden.

Rechtshinweise:

Preis nicht gültig für Erneuerung der bestehenden VORTEILSCARD Classic. 50% Ermäßigung auf Standard-Einzeltickets bei Kauf am Fahrkartenautomat, über den ÖBB-Ticketshop und die ÖBB-Ticket App 45% Ermäßigung auf Standard-Einzeltickets bei Kauf an der Personenkasse; 25 % Ermäßigung auf grenzüberschreitende internationale Bahnreisen im Rahmen von RAILPLUS.


[ top ]

VCÖ-Bahntest 2015 [01.06.]

VCÖ-Bahntest: Befragung zur Zufriedenheit der Bahn-Fahrgäste

[01.06.2015]

Der VCÖ-Bahntest ist die größte Befragung Österreichs zur Zufriedenheit der Fahrgäste in Bahnen.

Wie hat sich das Zugangebot in den vergangenen Monaten entwickelt? Der VCÖ ist an Ihrer Meinung interessiert. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und machen Sie beim VCÖ-Bahntest 2015 mit.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch eine kostenlose VCÖ-Aktiv Mobil-Versicherung für das Jahr 2015 als Geschenk.

[Quelle: www.vcoe.at]

Link zur Umfrage


[ top ]

Postbusse zum Pyramidenkogel [01.05.]

Pyramidenkogel: Mit dem Postbus erreichbar

[01.05.2015]

"Als überparteiliche und unabhängige Interessensvertretung der Bahn- und Busfahrgäste begrüßt "fahrgast kärnten"  ausdrücklich die Einrichtung eines Linienverkehrs mit Postbussen von Klagenfurt bzw. Velden auf den Pyramidenkogel.

Es ist wichtig, dass derartige touristische Highlights nicht nur mit PKW sondern auch öffentlich erreicht werden können. Der umweltfreundliche, klimatisierte, moderne und ökonomische Bus wird von Urlaubern und Einheimischen immer mehr in Anspruch genommen.

Erfreulich ist, dass das Land einen Kostenbeitrag leistet.

Die Tourismuswirtschaft (KTG, Tourismusverbände) und die betroffenen Gemeinden sind jedoch eingeladen, ab 2016 nach dem Vorbild Tirol Beiträge im Verhältnis ihres Nutzens zu leisten."

---------------------

Täglich außer Samstag, vom 1. Mai bis 13. September 2015 kann man von Klagenfurt oder Velden aus über die Wörthersee-Süduferstrasse, Reifnitz und dem Keutschacher See, direkt bis zum Aussichtsturm des Pyramidenkogels fahren. In Reifnitz gibt es auch Anschlüsse zur Wörthersee-Schifffahrt.


Fahrpläne:

5314 pyramidenkogel klagenfurt

5310 pyramidenkogel velden

 

Weitere Informationen:

   Link: Postbusse zum Pyramidenkogel

Postbus Kundenberatung, T: 0810 222 333-8 (täglich von 0:00-24:00 Uhr)
Postbus-Kundenbüro Klagenfurt, T: +43 463 54340 (Mo-Fr 7:15-15:15 Uhr)

 

Fotos vom ersten Betriebstag:


  

... am Pyramidenkogel


 

    ... Auffahrt am Pyramidenkogel (rechts im Hintergrund: Maria Wörth)


... Abfahrt beim Heiligengeistplatz in Klagenfurt
    (Haltestelle "Stauderplatz")


    

... Endhaltestelle am Pyramidenkogel


[ top ]

Vierberge- und Dreiberge-Lauf [10.04.]

Busse zu Vierberge-Lauf und Dreiberge-Lauf 2015
                                                                                                                                                 [16.04.2015]

(Quelle: www.postbus.at/kaernten)

  

Vierberge-Lauf:


Alljährlich um 00:00 Uhr des "Dreinagelfreitag" (2. Freitag nach Ostern) ist es soweit: Nach uralter Tradition nimmt der Vierbergelauf am Magdalensberg seinen Ausgang und führt über den Ulrichs- und Veitsberg bis zum Lorenziberg.

Der Postbus und die ÖBB bietet Ihnen am 16. April 2015 eine komfortable Anreise zum Magdalensberg und am 17. April 2015 vom Lorenziberg (Parkplatz Nußberg) wieder nach Hause.

Informationen zur Anreise zum Vierberge-Lauf


Dreiberge-Lauf:

 

Am Freitag, dem 17. April 2015, beginnt die Drei-Berge-Wallfahrt um 00:00 Uhr mit einer Heiligen Messe in der Wallfahrtskirche auf dem Lisnaberg/Lisna gora.

Nach der Messe am Lisnaberg/Lisna gora geht's über St. Luzia/Sveta Lucija (kurze Andacht und Rast um ca. 03:00 Uhr) und Heiligenstadt/Sveto mesto (Hl. Messe ca. 05:00 Uhr) zur Wallfahrtskirche Heiligengrab/Bozji grob (ca. 09:30 Uhr Schlussgottesdienst).

Hinfahrt am Donnerstag, 16. April 2015, direkt zum Ausgangsort der Drei-Berge-Wallfahrt (Lisnaberg)

Rückfahrt am Freitag, 17. April 2015, direkt vom Endpunkt der Drei-Berge-Wallfahrt (Heiligengrab)

Informationen zur Anreise zum Dreiberge-Lauf


     


[ top ]

Nassfeld: Gratis-Skibus [10.01.]


[ top ]

Mit Bahn & Bus zum Skifahren [30.12.]

Mit Bahn & Bus zum Skifahren
                                                                                                                                               [30.12.2014]

Nassfeld

Das „Kombiticket Wintersport" der ÖBB bietet die Bahnanreise, den Transfer und die Skikarte zu ermäßigten Preisen.

Weitere Infos: railtours.oebb.at , Tel.: 05-1717


Skibusse

   

In die folgenden Skigebiete ist die Anreise mit Postbussen möglich:

- Großglockner-Heiligenblut
- Mölltaler Gletscher, Ankogel
- Goldeck
- Katschberg
- Bad Kleinkirchheim

Weitere Informationen:

www.postbus.at/kaernten Tel: 0810 222 333


Dobratsch-Bus


Der Dobratsch-Bus fährt vom 24.12.2014 bis 15.2.2015 jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag, sowie am 28.2. und 14.3.2015.

Hinfahrt:

Ab Villach Hauptbahnhof (Hbf) um 9.15 Uhr über Warmbad, Judendorf zur Roßtratte auf der Villacher Alpe (Ankunft 10.00 Uhr).

Rückfahrt:

Ab Roßtratte um 14.00 und 16.00 Uhr nach Villach Hbf (an 14.45 und 16.45 Uhr).


Fahrpreise (für Hin- und Rückfahrt):

Erwachsene: € 4,-
Kinder, Jugendliche (bis 18 Jahre): € 1,-


Vollmondfahrten:

Am 05.01., 31.01. und 07.03.2015.

Villach Hbf ab: 17.00, Roßtratte: 17.45 Uhr

Roßtratte ab: 22.00, Villach Hbf: 22.45 Uhr

An den Zusatzterminen, sowie am 24.01. und 14.02.2015 gibt es Schneeschuhwanderungen um € 14,50 (inkl. Schneeschuh- und Stöckeverleih, ein Heissgetränk und Führung).

Weitere Informationen:

Tel.: 0810 222 333 (täglich, 6 bis 22 Uhr), 04242 / 444 10-1555
Internet: www.postbus.at/kaernten



[ top ]

Postbus: "Winter Musi Open Air", 24.01.

24.01.2015: Postbus zum "Winter Musi Open Air" in Bad Kleinkirchheim

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. mehr Info ich bin einverstanden